Neue Tesla Model S und X nun endlich in "Basisausstattung" bestellbar
Für Interessenten in Deutschland hat das Warten jetzt ein Ende: Tesla bietet ab sofort auch hierzulande das überarbeitete Model S sowie das überarbeitete Model X in einer Basisausstattung an. Bisher gab es nur die deutlich teure Plaid ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs in Euro
Videos zum Thema Tesla
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
- Einblicke in die neue Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
- Tesla zeigt, wie man aus Model 3-Teilen Beatmungsgeräte herstellt
- Model Y: Tesla feiert Auslieferungs-Start mit neuen Video-Einblicken
- Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
Neue Tesla-Bilder
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Activision-Deal: EU erteilt Microsoft eine kartellrechtliche Warnung
- "HeadCrab"-Malware verwandelt Redis-Server in Monero-Miner
- Nächster Banner-Fail: Microsoft 365-Anzeige blockiert Windows-Desktop
- Tiny11 Windows: Abgespeckte Version mit Secure Boot ohne TPM
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Tesla ist halt nicht mehr alleine auf dem Markt, was anfangs, aufgrund des Alleinstellungsmerkmals, "gut" war ist halt jetzt gerade mal Mittelmaß...
Für alle Modelle gibt es Konkurrenz die sowohl preislich wie auch in fast allen anderen Punkten gleichauf bzw besser sind...
Wenn du den Allrad als Vergleich willst, biste bei 113.000, 668km und 6,2 Sekunden. Und hast dann echt noch eine laaaange Aufpreisliste vor dir.
Weil es mich gerade interessiert hat: Ich komme auf 142.100 Euro und da ist noch lange nicht Schluss (kein Hyperdisplay z.B.). Beim Tesla sind die Zusatzoptionen sehr überschaubar, 123.670 Euro wären es dann. Also 18.430 Euro Differenz.
Mit der größten Motorisierung des EQS, um halbwegs an die Leistungsdaten von Tesla ran zu kommen, wären es dann 164.400 Euro. Das sind halt einfach einfach 41.000 Euro mehr. Klar, den Luxus den eine S-Klasse verströmt, erreicht Tesla niemals, aber das ist echt viel Geld dafür.
Keine Ahnung, bin schon lange in keinem Tesla mehr gesessen, aber für mich hat es halt immer noch etwas von nem "Spielzeugauto". (ok, bin auch in keinem EQS gesessen. nur die "normale" S-Klasse. Da klappert nichts, Spaltmaße und die komplette Verarbeitungsqualität ist halt top)
€: Reichweite ist das Model S halt noch unschlagbar.
€2: den EQE hab ich mal schnall zusammengeklickt, komme auf ~125k mit dem AMG zeugs und allrad...
EQS: Länge 5216-5223 mm Breite: 1926 mm Höhe 1511-1521 mm Radstand 3210 mm Leergewicht 2390-2855 kg
EQE: Länge 4946-4964 mm Breite 1906-1961 m Höhe 1492-1512 mm Radstand 3120 mm Radstand 2355-2525 kg
Model S: 4979-5021 mm Breite 1964-1987 mm Höhe 1431-1445 mm Radstand 2960 mm Leergewicht 2045-2402 kg
Also Länge, Radstand und Gewicht passen eher zum EQE. Aber direkt 1:1 vergleichbar ist es wohl nicht. Und der EQE ist preislich wiederum deutlich unterhalb des Model S. Mit quasi voller Hütte (halt ohne AMG-Line, 27" Alufelgen und Karbongedöns) komme ich da auf fast 100.000 Euro. Letzen Endes ist es mir eigentlich egal, die nächsten Jahre werden meine Frau und ich eh kein weiteres Auto kaufen. Insofern... :-)