Huawei gibt den europäischen Markt jetzt weitgehend auf
Von Huawei dürfte zukünftig auch in Europa zunehmend weniger zu sehen sein. Der chinesische Konzern muss aufgrund umfassender Embargos effizienter arbeiten und hat wohl schlicht nicht mehr die Ressourcen, ständig gegen Missachtung anzukämpfen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Das neue Netzwerk konnte nicht hinzugefügt werden
Kenny - vor 30 Minuten -
Headset
henry1969 - vor 57 Minuten -
USB HD über NAS als normale Platte einbinden?
WalterB - vor 2 Stunden -
Win 11 Upgrade auf 22H2 funktioniert nicht....
DK2000 - Heute 02:14 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Gestern 23:01 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Eine eigene Lösung kann Europa nicht vorhalten.
Anders ist das beispielsweise in Russland. Dort werden die Einnahmen aus dem Handel aktiv für den Angriffs- und Vernichtungskrieg auf die Ukraine genutzt. Dort muss jeglicher Handel eingestellt werden, im ersten Schritt um Geldmittel aus den Verkehr zu nehmen und im zweiten Schritt um die Verfügbarkeit notwendiger Bauteile für Waffen einzuschränken ohne dass die unterdrückte Bevölkerung leidet.
*facepalm*
Aber außer Lobbyismus gibt es keine Verbindungen zwischen Firmen und der Regierung und in Kommunismus gibt es noch weniger Verbindungen.
Die Folgen einer Weltwirtschaftskrise sind hauptsächlich Sanktionen, unterbrochene Lieferketten, Umwelteinflüsse, politische Fehlentscheidungen und oder auch Börse in den USA ;)
Und Ich verurteile jeden Krieg auf der Welt auch natütlich denen der USA.
Syrien wurde von den USA völkerrechtswidrig angegriffen und laut unserem wissenschaftlichen Dienst der Bundesregierung gilt dieser als völkerrechtswidrig bzw. als falsch. Mal ein Beispiel zu nennen.
Die Gründe für Sanktionen sind mal dahingestellt, da Sanktionen hauptsächlich wirtschaftliche Folgen haben auf beide Seiten und Sanktionen gibts deutlich länger als die genannten Konflikte von Ihnen.
Sanktionen wird es aus unternehmerischer Sicht immer geben ;)
Trump hats ja gut gezeigt mit Huawei vs. Apple, sonst hätte
wahrscheinlich Huawai Apple vom Tron geschupfst.
da müssen andere erst einmal hin kommen
Aber, was Oberfläche, Kompatibilität, Ausstattung und USB-Backup angeht, da fand ich die besser als viele andere.
Samsung entwickelt mir da zuviel Eigenleben.
Aber seit der Sanktionen fehlen den Geräten wichtige Updates gegen Android-Schwachstellen.
Ich wünschte, die Welt wäre so einfach.
Mit Betriebssystemen allgemein wird's dann recht eng.
Ansonsten gibt es noch Korea, Japan und Frankreich als Smartphonehersteller.
Und nein, Open Source schützt nicht vor Lücken, denn keiner kann den kompletten Code soweit inspizieren, dass er sämtliche Zusammenhänge sieht. Das schaffen ja nichtmal die Hersteller selbst.
Da das auch bei einem rein europäischen (oder jedem anderen) Betriebssystem passieren könnte, ist es im Grunde egal was eingesetzt wird, eine Möglichkeit, das zu verhindern bestünde im Grunde nur darin, auf solche und ähnliche Geräte komplett zu verzichten.
Das Problem liegt wohl eher im Spionierinteresse der Länder an sich, der "Streit" geht eher darum, wer nun einfacher an die Informationen kommt. Die Systeme gänzlich nach außen hin so gut es geht abzuschotten ist aktuell wohl von keinem Land so ein rechtes Interesse. Das ist dann jedoch wieder eine sehr weitreichende Diskussion.
Und dass es Europa nicht auf die Reihe bekommt, überhaupt etwas zu programmieren, was dann auch von der Mehrheit angenommen wird (von Spielen mal abgesehen), ist allseits bekannt, gibt ja genug Beispiele dafür.
Wir haben SAP. Haha, ein grandioses Beispiel. Insgesamt ist Europa im IT-Sektor vergleichsweise schlecht aufgestellt, das stimmt leider.
Bezüglich des App-Stores find ich das recht kritisch. Im Zweifel kocht wieder jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Das ist früher schon sowas von lästig gewesen und ich bin ein Typ Mensch der für gute Apps und Spiele auch gerne mal bezahlt und nicht in nem Store mit unsicherer, gecrackter Software rumdüdelt.
Und an Smartphoneherstellern soll es nicht mangeln. Es ist einfach nur die Plattform/das OS was im Zweifel fehlt. Klar können wir uns wieder zurück entwickeln und jeder macht seins aber das ist doch Schwachsinn.
Gibt auch F-Droid, von da an kann man weiterentwickeln. Die Apps gibt es ja bereits für Android, man müsste nur einen guten Anreiz für die Entwickler schaffen, sie auch in dem "europäischen" App-Store einzustellen. Wäre auch eine gute Möglichkeit, qualitative Apps wie beim iPhone/iPad zu fördern.
Android kann genutzt werden, da hindert nichts dran. Letztendlich ist das Betriebssystem egal, solange die Kompatibilität mit den Apps gewährleistet werden kann, Huawei hat diese Strategie mit seinem HarmonyOS.