Globus baut Ladenetz aus - mit 51 Standorten für Tesla Supercharger
Seit Wochen hält sich das Gerücht, dass Tesla sein Ladenetzwerk bald für alle E-Auto-Marken öffnen wird. Nun ist ein Teil dieses Plans bekannt geworden - denn in Deutschland gibt es den ersten Kooperationspartner, der mit Tesla zusammenarbeitet. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs in Euro
Videos zum Thema Tesla
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
- Einblicke in die neue Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
- Tesla zeigt, wie man aus Model 3-Teilen Beatmungsgeräte herstellt
- Model Y: Tesla feiert Auslieferungs-Start mit neuen Video-Einblicken
- Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
Neue Tesla-Bilder
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- LockBit: Ransomware in E-Mails zu angeblicher Copyright-Verletzung
- PyPI: Kompromittierte Pakete stehlen AWS-Schlüssel von Nutzern
- Fiese Phishing-Methode umgeht MFA mit Microsoft WebView2-Apps
- Neue M2-CPU: Die ersten Testberichte zum MacBook Pro sind da
- Microsoft informiert über Support-Ende von Exchange Server 2013
- Tesla muss Auslieferungen aus Gigafactory Grünheide stoppen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Das sind unkalkulierbare Kosten für alle E-Auto Besitzer und Otto Normal Verbraucher wie mich, der einfach nur per Strom E-Auto oder E-Bike tanken wollen oder Pizza im Backofen zubereiten wollen, dazu Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher bzw Monitor mit PC und Konsole Benutzung treibt Strom-Preise hoch.
Es währe nicht schlecht wenn berichtet wird wie die Politik darauf Einfluss hat und wer Schuld hat an den heftigen hohen Strom-Preisen in Deutschland
Eine Antwort auf die hohen Strompreise ist bei unseren Nachbarn Frankreich zu finden, der knapp 15 GW an AKW Leistung heruntergefahren hat für Wartungsarbeiten.
Eine weitere Antwort ist in den Gaspreisen zu finden. Die Energieversorger haben gehofft sich kurzfristig günstig an den Börsen mit Gas einzudecken. Der nette Putin bedient zur Zeit aber nur die langfristigen Verträge und bietet kein weiteres Gas kurzfristig an, ergo muss der Bedarf teuer aus LNG gedeckt werden.
Hinzu kommt noch eine überdurchschnittliche schlechte Wetterlage bzgl. des Windes und daher eine schlechtere Einspeisung der Windkraftanlagen als in der langfristigen Prognose angenommen wurde...
Alle drei Gründe multiplizieren ihre Wirkungen und daraus resultieren die europaweiten (GB inkl.) sehr hohen Strompreise
Am Strompreis sind 51% Steuern und Umlagen die Preistreiber.
Zu Zitat von oben.