Neues Energielabel kommt: Klasse A wird man bald vergeblich suchen

Nur noch wenige Wochen hat das Energie-Label in seiner bisherigen Form Bestand. Ab dem 1. März wird es von einer überarbeiteten Einstufung abgelöst. Dann ist vor allem die Zeit der mehrfachen Plus-Wertungen hinter dem A vorbei. mehr... DesignPickle, Akku, Energie, Batterie, Strom, Stromversorgung, Akkulaufzeit, Laden, Energieversorgung, ökostrom, Stromspeicher, Aufladen, Stromnetz, Quick Charge, Akkupack, Supercharger, Power, Batterien, SuperCharge, Zellen, Handy laden, Energiemanagement, Stromstecker, Akkutellen Akku, Energie, Batterie, Strom, Stromversorgung, Akkulaufzeit, Laden, Energieversorgung, ökostrom, Stromspeicher, Aufladen, Stromnetz, Quick Charge, Akkupack, Supercharger, Power, Batterien, SuperCharge, Zellen, Handy laden, Energiemanagement, Stromstecker, Akkutellen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Zum Glück. Wie würde das sonst in ein paar Jahren aussehen? "A++++++++++++"?
 
@happy_dogshit: Gibts da echt welche die nach diesen tollen Angaben Produkte kaufen? Mich interessiert die Leistungsaufnahme, die Nutzzeit ist individuell und damit kann ich meine KOsten ableiten.

Da der ganze Standardkrempel im Haus aber sowieso ziemlich tot Entwickelt ist und das schon seit Jahren, braucht man da eh keine großen Sprünge mehr erwarten.
 
@Andrescoo: es ist zumindest ein erster Filter, damit man nicht 10.000 Waschmaschinen miteinander vergleichen muss.
 
@Robin01: Und was will man da filtern? Gerade bei Waschmaschinen mit tausendfach A+ ist doch bekannt, dass die ihre Effizienz nur dadurch erreichen, dass sie nicht die gewünschte Temperatur heizen, die man eingestellt hat. Man stellt 60 Grad ein, und die Maschine heizt nur bis 40 auf. Grandios. Bei meiner neuen Maschine kann ich auch problemlos bei 95 Grad waschen, und da läuft nichts mehr so ein, wie früher noch bei Mamas alter Maschine.
 
@Akkon31/41: Das kommt dazu, dieser ganze vermeintliche Sparwahn sorgt dann für stinkende Klamotten und Siff in der Maschine. Ich hab auch noch als zweite ne gute alte von meiner Oma. Die macht das was man einstellt.
 
@Andrescoo: Lasse mindestens zweimal im Monat Sagrotan Maschinenpfleger durch laufen. Ansonsten fängt es wirklich das stinken an.
 
@Akkon31/41: Erfahrung aus einem Haus wo man per Waschmünze Strom kauft: Mit einer Münze eine Wäsche. Kippe ich vorher zwei Eimer heißes Wasser in die Maschine: 3 Wäschen!!!
Was sagt uns das? Die Drehbewegung und ein paar Minuten schleudern kostet fast keine Energie. Es ist fast nur das Heizen und da kann man auch nix optimieren. 10 L Wasser kochen, verbraucht mit einem gestern wie heute gleich viel Energie.... Die Tenside heute sind aber schon besser geworden, so dass man auch nicht mehr mit 60°C waschen muss. 40°C reicht völlig aus. 30°C geht auch. Bei mir stinkt nix (Waschpulver! Kein Flüssigmist)
 
@Akkon31/41: ich lasse immer reichlich Wasser manuell zulaufen. Haben dafür extra einen Wasserhahn über dem Waschmittelfach angebracht.

Dieses Waschen in einer Pfütze ist grausam.

Heizen tut die optimal. Beim 60 Grad Programm ist die Wassertemperatur auch knapp 60 Grad. Die Differenz ergibt sich aus dem extra Zulauf. Bei der Kochwäsche( ja wir waschen noch auf 95 Grad) passt es sogar genau.

E-Geräte kaufe ich nicht nach Energieeffizienzklasse sondern nach Funktionen.

Genauso wie Autos. Wobei ich hier auf Funktionen verzichte. Den ganzen Elektrokrams im Auto will ich nicht.

Als ich mit meinem Golf 2 zur VW Werkstatt führ und der Stift das Auslegegerät Anschließen wollte und er keinen ODB Port zum Fehlerspeicher auslesen fand.
 
@Akkon31/41: Nun ja oder die Herstelleranweisungen befolgen. Meine hat ein Reinigungsprogramm und in der Anleitung steht, das man dieses einmal im Monat durchlaufen sollte. Allerdings nicht mit Flüssig- sondern mit Pulverwaschmittel. Stinkende Kleidung ist leider sehr Subjektiv. Die Zusammensetzung der Schweißbildenden Bakterien sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Daher stinken bei einem die Kleider und bei dem Anderen nicht. Unterbinden kann man dasStinken, wenn die Kleidung mit wirklichen 60°C gewaschen wird, das tötet diese Bakterien ab (Jahrelanger Selbstversuch. Habe mittlerweile nur noch T-Shirts und Hemden die bei 60° gewaschen werden können, andernfalls ist das keinem zuzumuten ^^).
 
@Andrescoo: Für mich taugen die Farbbalken auch nichts. Ich weiß nicht was sie konkret bedeuten bzw. wie sie zustande kommen. Wie groß ist der Unterschied von einer zur anderen Klasse in Euro pro Jahr, rentiert sich so ein Aufpreis oder andere Abstriche dann überhaupt. Ist eine Waschmaschine vielleicht nur knapp in eine Schlechtere gerutscht weil sie 0,5Liter größer ist als andere. Geht es um absolute kWh Zahlen und wird jede unterschiedliche Funktion eines bestimmten Geräts berücksichtigt ob sie ein Mehrverbrauch legitimiert, usw. usw.
Kenn mich wie die meisten Verbraucher nicht genauer damit aus und vermute man legt damit eher zu viel Wert auf die schön grüne Klasse ohne zu wissen was das bedeutet.
 
@jackii: Genau deswegen gibt es jetzt die Erweiterung mit einer hinterlegten Datenbank, damit man sich ein besseres Bild davon machen kann, was bedeutet Energieeffizienzklasse B.
 
@happy_dogshit: Schrecklich. A7+ ist eine Katastrophe, dann doch lieber A++(neu), das ist doch viel besser.
 
Wieso überhaupt wieder "rückwärts" beziffern? Man schränkt sich doch schon wieder erneut ein und wird in ein paar Jahren (mehr) wieder eine komplette Neubewertung vornehmen müssen und die Vergleichbarkeit ist wieder völlig dahin.
Warum nicht mal vorwärts gehen?
A = aktuell schlechtestes
B = muss besser sein, xyz erfüllen, etc.
C = noch besser
D ...
etc.

Da hat man doch viel mehr Spielraum bis Z und man kann alte Bezeichnungen viel länger behalten, bis diese Geräte wirklich bei den Leuten, auch nach Jahren, aus den Wohnungen weg sind.
Dann und erst dann, kann man eine Neubewertung machen und die bestehenden Buchstabenklassen in die freigewordene Buchstaben nachrücken lassen. Die Vergleichbarkeit bleibt bestehen, alte Geräteklassen, die nur noch bei den Leuten zu hause sind, wären weiterhin mit abgedeckt.
Die Konsumenten können ihre alten Geräte mit neuen im Laden befindliche immer noch vergleichen.
 
@AndyK70: Gute Idee, leider ist aber A eher positiv besetzt, das wird da wohl das Problem sein.
 
@DRMfan^^: das ist nicht überall so. Blödes Beispiel Körbchengröße.
Man muss es nur mal entsprechend definieren und das Gewohnheitstier Mensch wird das nach einer Weile auch annehmen.
 
@AndyK70: äh inwiefern ist die Körbchengröße ein Beispiel? Der Buchstabe ist eine Größennormierung, das ist als würdest du sagen ein T-Shirt in M ist besser als in S.
 
@AndyK70: Sehr blödes Beispiel :-)
 
@AndyK70: Soll Menschen geben, die A ganz schön finden, hab ich gehört :D
 
@DRMfan^^: Dann hätte man halt von Buchstaben auf Zahlen wechseln sollen, da ist es jeder gewöhnt, neue Version, jetzt noch besser. Hätte auch den Vorteil gehabt, dass man auf den ersten Blick gesehen hätte, es eine Einstufung nach dem neuen System.
Die Veränderung hätte allerdings eine Lernfähigkeit der Verantwortlichen vorausgesetzt, offensichtlich ist diese nicht gegeben.
 
Für manch einen ist die eine Körbchengröße eben besser, als die andere. ;)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!