Uhren-Designs geklaut: Swatch verklagt Samsung wegen Ziffernblättern
Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch hat Samsung verklagt. Der Vorwurf: Bei mindestens 30 Smartwatch-Ziffernblättern, die es gegen Geld zum Herunterladen bei Samsung gibt, handelt es sich um Kopien von Swatch-Designs. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Smartwatches:
Neue Smartwatch-Bilder
Videos zum Thema Smartwatch
- Apple Watch Series 6 vorgestellt: Misst den Sauerstoffgehalt im Blut
- Samsung Galaxy Watch 3 - Die neue Smartwatch im Hands-on
- Samsung Galaxy Watch 3 mit EKG und Blutdruckmessung vorgestellt
- Tag Heuer Connected 2020 - 3. Generation der Smartwatch getestet
- Die wichtigsten Neuheiten von Tag 1 der WWDC 2020 im Überblick
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Otisa USB Ladegerät mit USB C Ladekabel Datenkabel Fast Sync Ladekabel für Samsung Galaxy S10/S9/S8+, Huawei P30/P20, Google Pixel, Sony Xperia XZ, OnePlus 6T

Original Amazon-Preis
9,99 €
Im Preisvergleich ab
9,99 €
Blitzangebot-Preis
7,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 2 €
Neue Nachrichten
- Politik macht Druck: TSMC will Kapazität für Autobranche freischaufeln
- Bericht: Huawei will P- & Mate-Serien für Top-Smartphones verkaufen
- Windows 10X: Installations-Image für das Surface Pro 7 veröffentlicht
- Nicht mit 2. Welle gerechnet: Im Handel werden die Drucker knapp
- Stark reduziert: Media Markt & Saturn feiern den 19%-MwSt.-Rabatt
- Knights of the Old Republic: Neues Spiel in Arbeit - ohne EA und BioWare
- Coronavirus: Impftermin-Vergabe in NRW scheitert schon beim Start
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ändert nichts am Urheberrecht, vor allem wenn es um brisante teure Sammlerstücke regulär geht, die dann "offiziell" angeboten werden und so Missverständnisse entstehen.
Ist so, als würde Rolex es zulassen, wenn die Rolex Fakes offiziell für $30 verkauft würden.
Da die Ziffernblätter 1:1 kopiert sind, kann ich die Klage vollkommen nachvollziehen.
Ja, ich weiß, dass die Rechtslage so ist wie sie ist, aber als sinnvoll und angemessen empfinde ich sie persönlich nicht. Das darfst du aber gerne anders sehen.
Wieso sollte YouTube sich darum kümmern, dass geschützte Filme dort von Dritten angeboten wird?
Wenn wir schon dabei sind, sollten die ganze nachgemachten Klamotten auch offiziell überall verfügbar sein, die Läden sind ja nicht dazu verpflichtet zu schauen, dass dort Originale liegen solange sie es nicht herstellen.
Könnte man bei Lebensmitteln, Autos und jeglichen sonstigen Dingen auch noch tun, fällt mir grade so ein.
Dieser Beitrag kann Spuren von Zynismus enthalten.
Massgebend ist hier, dass Samsung Shop der Vertriebskanal ist.
Und der Anbieter/Betreiber hat dafür zu sorgen, dass keine illegalen Produkte angeboten werden.
Auch unwissenheit schützt nicht vor Verfolgung und kann selbst den Käufer treffen. Zumindest die Ware wird erstazlos beschlagnahmt.
Schadensersatzforderungen kannst dann beim Verkäufer einklagen - falls der überhaupt noch Geld hat.
Vor etwas mehr als sechs Jahren wurde in Wien ein kleines Kind überfahren (ging durch die Presse).
Der Verursacher des Unfalls war ein "hohes Tier"... Strafe: 8000.- Euro und 6 Monate bedingt...
Relationen? Gibts nicht mehr... Das ist unsere Welt...
(kenne den Vorfall aus Wien nicht!)
Die Entschädigung (Schmerzensgeld) für die Eltern das andere.
Also verbreite hier mal keine gefährlichen Halbwahrheiten.
Samsung wird auf Schadenersatz verklagt. Nicht mehr und nicht weniger.
Also ein ganz normaler Vorgang.
Und wenn über den Shop 10 millionen Ziffernblätter für jeweils 5 Euro verkauft wurden (fiktiv), dann ist die Schadensersatzsumme auch entprechend hoch.
Rein theoretisch müsste Samsung sogar diese Ziffernblätter wieder von ihren Watches via Update entfernen und die Kunden entschädigen. Und dazu könnte Samsung sogar gerichtlich gezwungen werden.
Und bzw. denn: alle diese Kinder gehören Swatch. Hatte Samsung nämlich kein Recht zu, die zu verkaufen, oder, um bei deinem Beispiel zu bleiben: die zu überfahren.
Auf das, wo du per deinem Beitrag sonst noch so raus wolltest, einzugehn, spare ich mir lieber... auch wenn ich gerne wüsste, wie du den nun vermutlich in dir tobenden Konflikt, ob du jene 8000 (immernoch) zu wenig finden solltest, oder aber plötzlich als viel zuviel, wohl löst ;-)