US-Handelskommission prüft im Patentstreit jetzt iPhone-Einfuhrstopp
Qualcomm ist damit nun eine neue Runde eingeläutet. Wie jetzt die US-Handelskommission ITC (International Trade Commission) in einer Stellungnahme auf ihrer Webseite mitteilte, untersucht die Kommission nun offiziell den Fall. Bereits vor rund einem Monat war bekannt geworden, dass der Chip-Hersteller bei der ITC einen Einfuhr- und Verkaufsstopp für Apples Smartphones erreichen wolle. Innerhalb der nächsten sechs Wochen will sich die Behörde demnach die Vorwürfe genauer anschauen und eine Entscheidung bekanntgeben. Vorausgegangen war eine offizielle Beschwerde, die Qualcomm eingereicht hatte. Laut der ITC untersucht man nun Geräte "wie das iPhone 7", die möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen.
Mitte Juli waren von Qualcomm bereits in Deutschland Klagen eingereicht worden, die ein Verkaufsstopp für das iPhone in Deutschland fordern. Die Gerichte in München und Mannheim müssen sich mit der Forderung beschäftigen. Auch in den USA sind solche Klagen bereits anhängig.
Siehe auch: Apple eröffnet den Patent-Krieg gegen Qualcomm jetzt auch in Europa
Im Patentstreit zwischen Apple uns Patenverstöße könnten Einfuhrstopp nach sich ziehen
In dem Beschwerdeschreiben geht es um Verstöße gegen den § 337 des Gesetzes von 1930 für die Einfuhr und den Verkauf bestimmter mobiler elektronischer Geräte in die Vereinigten Staaten sowie allgemeiner von Hochfrequenz- und Verarbeitungskomponenten, die gegen die vom Beschwerdeführer geltend gemachten Patente verstoßen. Qualcomm fordert, dass die US ITC die Einfuhr von Geräten die gegen Patente des Unternehmens verstoßen untersagt."Erpresserische" Verträge
Apple wirft Qualcomm vor, die Marktmacht des Prozessor-Spezialisten auszunutzen und erpresserische Verträge zu vereinbaren. Apple wollte sich zuletzt nicht mehr auf die vordiktierten Vereinbarungen einlassen. Demnach sollte Apple für jedes iPhone nicht nur die Komponente selbst von Qualcomm kaufen, sondern zusätzlich die genutzte Technologie lizenzieren.Mitte Juli waren von Qualcomm bereits in Deutschland Klagen eingereicht worden, die ein Verkaufsstopp für das iPhone in Deutschland fordern. Die Gerichte in München und Mannheim müssen sich mit der Forderung beschäftigen. Auch in den USA sind solche Klagen bereits anhängig.
Siehe auch: Apple eröffnet den Patent-Krieg gegen Qualcomm jetzt auch in Europa
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Tetris: Apple erzählt ab heute die Geschichte hinter dem Kultspiel
- Ghosted: Trailer zur Actionkomödie mit Chris Evans und Ana de Armas
- Silo: Apple zeigt den ersten Teaser zur dystopischen Sci-Fi-Serie
- Torras iPhone-Hülle im Test: Fast unsichtbar mit vielen Funktionen
- Ted Lasso: Apple zeigt den offiziellen Trailer zu Staffel 3 der Serie
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:50 Uhr
Dockin D Pure & NC Bluetooth

Original Amazon-Preis
66,31 €
Im Preisvergleich ab
62,95 €
Blitzangebot-Preis
55,22 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 11,09 €
Neue Nachrichten
- Windows: Google macht wohl Weg frei für native Browser auf ARM-PCs
- Windows 11-Update behebt Bitlocker-Problem und startet neue Funktion
- Tüftler bieten BlackBerry-Tastatur für Windows-PC, iPhone & Android
- DJI Mini 3: Media Markt verkauft kompakte Drohne für nur 379 Euro
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Datensammelnder Chatbot: Italien verbietet ChatGPT, Geldstrafe droht
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen