OnePlus 3 zeigt sich auf dem ersten "offiziellen" Presse-Render-Bild

Heute Morgen hat der bekannte Leaker Evan Blass über sein Twitter-Konto @evleaks ein typisches Render-Bild des Smartphones veröffentlicht, dieses deckt sich weitgehend mit den vor rund einer Woche durchgesickerten Bildern.
Oder besser gesagt zeigt es das Gerät in seiner vollen Pracht, bei den über China aufgetauchten Aufnahmen handelte es sich um Prototypen, die noch dazu in einer Schutzhülle steckten.
Metallgehäuse
Das nun von Blass verbreitete Bild bestätigt die vorherigen Leaks, es zeigt ein Smartphone mit einem Aluminium-Gehäuse bzw. einer Metallrückseite. Die Hinteransicht erinnert ziemlich stark an jene des HTC One M9 (bzw. die Vorgänger) und seinem Querstreifen sowie der "Verbindung" zur Kameraeinheit.Ein kleiner Unterschied ist der Blitz, der befindet sich beim OnePlus 3 unter der Foto-Optik, beim HTC-Gerät ist er daneben platziert.
Bei der Frontansicht sind Vergleiche wesentlich schwerer aufzustellen, es ist ein typisches Smartphone mit physischer Menütaste (und einem dort vermutlich integriertem Fingerabdruck-Sensor).
Bisher bekannte Spezifikationen
Blass nennt bzw. bestätigt außerdem zwei Spezifikationen, nämlich ein AMOLED-Panel und einen Akku mit einer Kapazität von 3000 mAh. Bisher kolportiert wurden u. a. ein 5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, eine Qualcomm Snapdragon 820-CPU, je nach Variante vier oder sechs Gigabyte RAM und ein Onboard-Speicher von 64 Gigabyte. Bei den Kameras war von Einheiten mit acht bzw. 16 Megapixeln die Rede.Siehe auch: OnePlus 3 soll Ende Mai starten - Benchmark-Details & bis zu 6 GB RAM?
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen