Neuausrichtung und Massenentlassung bei Smartwatch-Pionier Pebble
Online-Magazin Tech Insider berichtet, stehen nach der letzten großen Kickstarter-Kampagne von Pebble große Umstrukturierungen an.
Siehe auch: Bis zu 80 Euro billiger: Pebble senkt Preis der Smartwatch-Modelle
Um dann mit einem eigenen Produkt auch marktfähig zu bleiben, hat sich Migicovsky trotz einer seinen Angaben nach recht guten Investorennachfrage in den letzten Monaten nun zu der unpopulären Maßnahme der Massenentlassung entschieden. Es sei kein Signal dafür, dass Pebble am Boden liege oder es finanzielle Schwierigkeiten gebe, beschwichtigt der Pebble-Chef in einem Interview mit Tech Insider. Er wolle nur vorsichtig sein: "Pebble geht nun auf die Langstrecke. Wir haben eine Vision, wohin Wearables uns in fünf bis 10 Jahre hinführen werden, und dies ist nun die Grundlage für unseren Erfolg."
Pebble unterschiedet sich schon jetzt grundlegend von vielen anderen erfolgreichen Smartwatches. So bieten sie eher Uhren im unteren Preissegment von 100 bis 250 US-Dollar an, also dort, wo beispielsweise Apple gerade einmal erst anfängt.
Pebble gilt als einer der wichtigsten Vorreiter, was das Thema Smartwatches betrifft. Mit ihrem alleinstehenden Angebot der smarten Armbanduhren trafen sie genau in das Herz der Zielkundschaft, als die großen Elektronikkonzerne erst noch an einem tragbaren Konzept herumdokterten. Wie jetzt das Fitness und Gesundheit
Die erste Maßnahme: Pebble streicht 40 Stellen und entlässt somit gut ein Viertel aller Mitarbeiter. Das Unternehmen will sich jetzt auf die Gesundheitsfunktionen von Smartwatches konzentrieren. Laut CEO Eric Migicovsky sind die Trackingfunktionen mit denen der Nutzer seine Fitness analysieren kann, die beliebtesten Features der Smartwatch.Siehe auch: Bis zu 80 Euro billiger: Pebble senkt Preis der Smartwatch-Modelle
Um dann mit einem eigenen Produkt auch marktfähig zu bleiben, hat sich Migicovsky trotz einer seinen Angaben nach recht guten Investorennachfrage in den letzten Monaten nun zu der unpopulären Maßnahme der Massenentlassung entschieden. Es sei kein Signal dafür, dass Pebble am Boden liege oder es finanzielle Schwierigkeiten gebe, beschwichtigt der Pebble-Chef in einem Interview mit Tech Insider. Er wolle nur vorsichtig sein: "Pebble geht nun auf die Langstrecke. Wir haben eine Vision, wohin Wearables uns in fünf bis 10 Jahre hinführen werden, und dies ist nun die Grundlage für unseren Erfolg."
Pebble unterschiedet sich schon jetzt grundlegend von vielen anderen erfolgreichen Smartwatches. So bieten sie eher Uhren im unteren Preissegment von 100 bis 250 US-Dollar an, also dort, wo beispielsweise Apple gerade einmal erst anfängt.
Mehr zum Thema: Wearables
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Wearables-Bilder
Apple Watch Series 8 im Preisvergleich:
Videos zum Thema Wearables
- Huawei Watch D mit Pumpe für die Blutdruckmessung im Hands-On
- Video zur Apple Watch Series 8 mit Unfallerkennung und mehr
- Apple Watch Ultra: Video zeigt die Outdoor-Smartwatch im Einsatz
- Galaxy Watch 5: Die neuen Samsung-Smartwatches im Hands-on
- Galaxy Watch 5 Pro: Video zeigt die neue Smartwatch von Samsung
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:05 Uhr
Selfie Stick Quad Stativ with Ernbedienung,Ufanore Erweiterbar Selfie Stange Einbeinstativ 55-Zoll (140cm) Mini Handy Stativ mit Gopro Halterung kompatibel mit iPhone,Samsung,Kamera,Smartphones

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 3,25 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Pwn2Own-Wettbewerb deckt mehrere Windows 11 Zero-Day-Lücken auf
- Xbox-Controller verhindern Herunterfahren von Windows 11-Previews
- LG, Samsung & Sony: Reduzierte OLED-TVs mit Xbox, PS5 und Switch
- Corona-Warn-App geht ab Anfang Juni in "Dornröschenschlaf"
- AVM FritzBox 7590 AX: DSL-Router bei Media Markt zum Tiefpreis
- Moore's Law: Intel-Gründer und Computer-Pionier Gordon Moore ist tot
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen