Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer steigt bei Twitter ein
neuen Twitter-Account mitteilte, hat er in den letzten Monaten einige Aktien des Unternehmens erworben, die mittlerweile einen Anteil von vier Prozent ausmachen sollen. Gleichzeitig lobte er die Rückkehr des Twitter-Mitgründers Jack Dorsey als CEO und auch die Einführung der neuen Funktion Twitter Moments.
Auch die von Twitter angekündigten Entlassungen und weiteren Maßnahmen zur Verschlankung des Konzerns wurden von Ballmer ausdrücklich begrüßt. Anfangs war zunächst unklar, ob es sich tatsächlich um den Ex-Microsoft-Boss handelte, der da seinen Einstieg bei Twitter bekanntgab - weil der von ihm dafür verwendete Account noch nicht als "Verified" gekennzeichnet ist.
Mittlerweile haben diverse Medien, darunter auch die New York Times und der Wirtschaftssender CNBC aber aufgrund ihrer Kontakte zu Ballmer nahestehenden Quellen bestätigten können, dass das Nutzerkonto tatsächlich dem Multimilliardär zugeordnet werden konnte. Warum Ballmer bei Twitter einsteigt, ließ er zunächst offen, er setzt aber offensichtlich große Hoffnungen in den Dienst und sein künftiges Wachstum.
Ballmer gehört nun zu den größten Teilhabern von Twitter, die nicht selbst bei dem Unternehmen tätig sind. Neben einigen Vermögensverwaltern und Banken ist er mit vier Prozent der Anteile einer der wichtigsten Teilhaber. Unter den Einzelpersonen mit den größten Aktienanteilen liegt Ballmer hinter dem saudischen Prinzen Alwaleed Bin Talal (rund 5 Prozent) und dem Mitgründer Ev Williams (6,8 Prozent) auf dem dritten Platz. Selbst Twitter-CEO Jack Dorsey besitzt "nur" 3,2 Prozent der Aktienanteile.
An der Börse wurde Ballmers Einstieg äußerst positiv aufgenommen, legte der Kurs nach bekanntwerden des Tweets des ehemaligenn Microsoft-Chefs doch um gut drei Prozent zu.
Wie Steve Ballmer über einen erst vor kurzem eingerichteten Auch die von Twitter angekündigten Entlassungen und weiteren Maßnahmen zur Verschlankung des Konzerns wurden von Ballmer ausdrücklich begrüßt. Anfangs war zunächst unklar, ob es sich tatsächlich um den Ex-Microsoft-Boss handelte, der da seinen Einstieg bei Twitter bekanntgab - weil der von ihm dafür verwendete Account noch nicht als "Verified" gekennzeichnet ist.
Mittlerweile haben diverse Medien, darunter auch die New York Times und der Wirtschaftssender CNBC aber aufgrund ihrer Kontakte zu Ballmer nahestehenden Quellen bestätigten können, dass das Nutzerkonto tatsächlich dem Multimilliardär zugeordnet werden konnte. Warum Ballmer bei Twitter einsteigt, ließ er zunächst offen, er setzt aber offensichtlich große Hoffnungen in den Dienst und sein künftiges Wachstum.
Ballmer gehört nun zu den größten Teilhabern von Twitter, die nicht selbst bei dem Unternehmen tätig sind. Neben einigen Vermögensverwaltern und Banken ist er mit vier Prozent der Anteile einer der wichtigsten Teilhaber. Unter den Einzelpersonen mit den größten Aktienanteilen liegt Ballmer hinter dem saudischen Prinzen Alwaleed Bin Talal (rund 5 Prozent) und dem Mitgründer Ev Williams (6,8 Prozent) auf dem dritten Platz. Selbst Twitter-CEO Jack Dorsey besitzt "nur" 3,2 Prozent der Aktienanteile.
An der Börse wurde Ballmers Einstieg äußerst positiv aufgenommen, legte der Kurs nach bekanntwerden des Tweets des ehemaligenn Microsoft-Chefs doch um gut drei Prozent zu.
Mehr zum Thema: Steve Ballmer
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Fotos mit Steve Ballmer
Videos mit Steve Ballmer
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 04:39 Uhr
Alldocube X Neo 4G Tablet, 10.5-Zoll Super Amoled Bildschirm 2560×1600, Qualcomm Snapdragon 660 CPU, 4 GB RAM, 64 GB ROM, Android 9.0, Schnellladegerät 3.0

Original Amazon-Preis
279,99 €
Blitzangebot-Preis
237,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 42 €
Neue Nachrichten
- Grand Theft Auto V: Next-Gen-Remaster wird kein "simpler Port"
- Call of Duty: Warzone - Spieler sprengen alle Fahrzeuge, crashen Server
- Diablo 2 Resurrected: Blizzard warnt vor gefälschten Alpha-Einladungen
- Chip-Knappheit: Wetter-Chaos in Texas verschärft die Situation weiter
- US-Kriegsmarine sind doch Piraten: Gericht gibt deutscher Firma Recht
- Android Auto öffnet sich: Flut an Drittanbieter-Apps rollt an
- Beim Teutates! Netflix kündigt animierte Asterix und Obelix-Serie an
Videos
Beliebte Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen