Microsoft bringt eigene Akku-Packs für Smartphones in drei Größen
Lumia Conversations Blog verlauten ließ, werden die drei neuen Batterie-Packs innerhalb der nächsten Wochen in "ausgesuchten Märkten" zu Preisen von rund 35, 45 und 55 US-Dollar erhältlich sein. Sie sollen wie üblich für eine Verlängerung der Laufzeit von Smartphones und anderen per MicroUSB-Port zu ladenden Geräten sorgen.
Microsofts Portable Dual Charger kommen in Varianten mit 5200, 9000 und 12000mAh Kapazität auf den Markt. Sie stecken jeweils in Kunststoffgehäusen, die an den Seiten abgerundet sind. Auf der Front sind vier LEDs zur Anzeige des Ladestands und der Power-Button untergebracht.
Auf der Rückseite verpasst Microsoft den Geräten nicht nur einen, sondern zwei USB-Ports, so dass man sie bei Bedarf auch zum gleichzeitigen Laden von zwei Smartphones oder Tablets verwenden kann. Schließt man nur ein Gerät an, kann die maximale Stromstärke von 2,1 Ampere genutzt werden, sollen zwei Geräte auf einmal mit Energie versorgt werden, halbiert sich die Stromstärke.
Microsoft gibt die Dicke seiner Smartphone-Akkupacks jeweils mit 25 Millimetern an, während die Länge je nach Kapazität zwischen 50, 68,5 und 87 Millimetern variiert. Das Gewicht liegt jeweils bei 141, 215 und 275 Gramm. Durch die kompakte Bauweise lassen sich die Batterie-Packs jeweils recht einfach transportieren und können so theoretisch auch unterwegs verwendet werden.
Hierzulande sind die neuen Akkupacks von Microsoft noch nicht bei Händlern aufgetaucht. Preislich dürften sie sich trotz der deutschen Mehrwertsteuer auf dem Niveau der US-Preisempfehlung bewegen, da der Einzelhandel bei Microsofts Zubehörprodukten ohnehin meist einen etwas niedrigeren Einstiegspunkt wählt.
Wie Microsoft in seinem offiziellen Microsofts Portable Dual Charger kommen in Varianten mit 5200, 9000 und 12000mAh Kapazität auf den Markt. Sie stecken jeweils in Kunststoffgehäusen, die an den Seiten abgerundet sind. Auf der Front sind vier LEDs zur Anzeige des Ladestands und der Power-Button untergebracht.
Auf der Rückseite verpasst Microsoft den Geräten nicht nur einen, sondern zwei USB-Ports, so dass man sie bei Bedarf auch zum gleichzeitigen Laden von zwei Smartphones oder Tablets verwenden kann. Schließt man nur ein Gerät an, kann die maximale Stromstärke von 2,1 Ampere genutzt werden, sollen zwei Geräte auf einmal mit Energie versorgt werden, halbiert sich die Stromstärke.
Microsoft gibt die Dicke seiner Smartphone-Akkupacks jeweils mit 25 Millimetern an, während die Länge je nach Kapazität zwischen 50, 68,5 und 87 Millimetern variiert. Das Gewicht liegt jeweils bei 141, 215 und 275 Gramm. Durch die kompakte Bauweise lassen sich die Batterie-Packs jeweils recht einfach transportieren und können so theoretisch auch unterwegs verwendet werden.
Hierzulande sind die neuen Akkupacks von Microsoft noch nicht bei Händlern aufgetaucht. Preislich dürften sie sich trotz der deutschen Mehrwertsteuer auf dem Niveau der US-Preisempfehlung bewegen, da der Einzelhandel bei Microsofts Zubehörprodukten ohnehin meist einen etwas niedrigeren Einstiegspunkt wählt.
Mehr zum Thema: Stromversorgung
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
3 MP Wlan Überwachungskamera System

Original Amazon-Preis
549,99 €
Blitzangebot-Preis
467,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 82,50 €
Neue Nachrichten
- Windows 10/11: XPS-Viewer sorgt für hohe CPU-Last und Abstürze
- Tech-Protektionismus: Indien verbietet günstige Smartphones aus China
- Google: Explosion in Rechenzentrum führte zu Ausfällen von Diensten
- Microsoft 365 Family: Office-Bundle bei Amazon jetzt zum Sparpreis
- GTA 6: Take-Two verspricht eine Revolution der Unterhaltungsindustrie
- Erste Hinweise: Amazon soll an neuem Fire TV Cube 3 arbeiten
- Netflix hat gute Games, aber auch ein Problem: Kaum jemand spielt sie
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen