Apple baut jetzt gleich zwei große Datenzentren in Europa

Von gleich zwei Standorten aus sollen europäische Nutzer zukünftig mit Online-Services bedient werden: Ein Datenzentrum wird den Angaben zufolge im irischen Bezirk Galway entstehen, ein weiteres in der Jutland-Region Dänemarks. Von hier aus sollen den Nutzern in Europa zukünftig Dienste wie der iTunes Store, der App Store, iMessage, Karten und Siri bereitgestellt werden. Zusammengenommen wird der Bau der beiden Einrichtungen rund 1,7 Milliarden Euro kosten.
Es sei das größte Projekt, das Apple bisher in Europa durchführte, erklärte Konzernchef Tim Cook. Auch dabei zeigt sich ein Stück weit der neue Wind, der seit dessen Übernahme der Führungsposition bei dem Unternehmen weht. Die zahlreichen Apple-Nutzer fühlten sich in der Vergangenheit immer wieder etwas stiefmütterlich behandelt: Zwar bildeten sie eine nicht zu vernachlässigende Größe im Geschäft des Konzerns, doch dessen Fokus lag doch stets sehr stark auf dem US-Markt.
Das hat sich zuletzt ein gutes Stück weit geändert - was auch notwendig war, um den Erfolg der iOS-Plattform hinzubekommen. Inzwischen beschäftigt Apple nach eigenen Angaben 18.300 Mitarbeiter in 19 Staaten Europas. 2.000 von ihnen kamen allein in den letzten zwölf Monaten hinzu.
Die beiden neuen Datenzentren bringen es zusammen auf eine Fläche von 166.000 Quadratmetern. Die Planer wollen dabei nicht nur darauf achten, eine möglichst hohe Leistung aus den Anlagen zu holen, sondern diese auch so konzipieren, dass sie nachhaltig arbeiten und in ihrer jeweiligen Region keinen Fremdkörper darstellen.
So wird das irische Datenzentrum beispielsweise auf einem Gelände gebaut, auf dem in den letzten Jahren nichtheimische Bäume herangezogen wurden. Die Sicherung des Baulandes wurde auch mit der Zusage Apples verbunden, den nahegelegenen Derrydonnell Forest wieder mit ursprünglichen Arten aufzuforsten. Bestandteil dessen wird auch das Anlegen von Wanderwegen für die Bevölkerung und die Einrichtung von Outdoor-Bildungsbereichen für die Schulen der Region.

In Dänemark baut Apple das zweite Datenzentrum in die Nähe eines der größten Umspannwerke in Viborg, wo unter anderem die Energie aus verschiedenen Windparks und Geothermie-Anlagen zusammenkommen und weiterverteilt werden. Die Abwärme aus dem Betrieb der Server-Farmen wird hier außerdem genutzt, um die Häuser der umliegenden Gemeinden zu heizen. Beide Datenzentren sollen vollständig mit Strom aus regenerativen Quellen versorgt werden. 2017 will Apple sie in Betrieb nehmen.
Thema:
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Argylle: Der erste Trailer zur Agentenkomödie mit Henry Cavill ist da
- IK Multimedia iRig Keys: Keyboard für Musik an iPhone und Tablet
- Monarch: Legacy of Monsters - Erster Teaser zur neuen Godzilla-Serie
- Infiltration: Im Trailer zu Staffel 2 beginnt der Krieg gegen die Aliens
- Twelve South ActionSleeve 2: Genauere Daten für die Apple Watch
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Win-Viren am Mac prüfen?
mondayand0 -
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:20 Uhr
Plattenspieler, Fydee Vinyl Plattenspieler Bluetooth Schallplattenspieler Vintage Turntable mit Eingebauter Stereo-Lautsprecher und 3-Gang 33/45/78 U/min,RCA Ausgang, AUX-Eingang - Holzfarbe

Original Amazon-Preis
69,98 €
Blitzangebot-Preis
63,99 €
Ersparnis zu Amazon 9% oder 5,99 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Apple: Eigene Suchmaschine könnte "Pegasus" genannt werden
- Neue KI-Copilot-Ära für OneDrive: Microsoft stellt viele Neuerungen vor
- Netflix: Nächste Preiserhöhung für werbefreie Abos in wenigen Monaten
- Ende für am längsten unterstützte Windows Server-Version eingeläutet
- Windows 11 wird 2 Jahre - die Nutzerzahlen dümpeln weiter vor sich hin
- Samsung: Game-Streaming-Dienst soll in den nächsten Tagen starten
- James-Webb-Bild einer Supernova greift Rätsel um Hubble-Konstante an
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen