Bericht: EU will E-Plus-Übernahme durch O2/Telefonica genehmigen
Reuters unter Berufung auf Angaben aus dem Umfeld der EU berichtet, hat Telefonica sich mit den Wettbewerbsbehörden darauf verständigt, dass die Mobile Virtual Network Operators (MVNOs) mindestens ein Fünftel der gemeinsamen Netzwerkkapazitäten von Telefonica und E-Plus in Deutschland leasen können.
Die Zahl der MVNOs bleibt dabei allerdings auf drei Anbieter beschränkt. Dadurch soll der Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt geschützt und erhalten werden, weil durch die Übernahme von E-Plus durch O2/Telefonica einer der vier deutschen Mobilfunkanbieter vom Markt verschwindet. Die Wettbewerbswächter hatten bisher negative Auswirkungen befürchtet und standen dem Geschäft deshalb skeptisch gegenüber.
MVNOs betreiben keine eigenen Netzinfrastrukturen, sondern erwerben Zugang zu den Netzen großer Anbieter. Sie vertreiben meist günstigere Mobilfunkangebote, wobei oft auf langfristige Vertragsbindungen verzichtet wird. Die Kunden profitieren dabei durch niedrigere Preise. Gerade E-Plus war in der Vergangenheit als Partner derartiger Unternehmen aktiv, ist bisher aber auch der kleinste der vier deutschen Mobilfunkkonzerne.
Die offizielle Bekanntgabe der Entscheidung der EU, den Kauf von E-Plus durch Telefonica zu genehmigen, wird nun bis zum 2. Juli erwartet. Das deutsche Kartellamt warnte nach Angaben der Quellen in Schreiben an die EU-Kommission und andere europäische Regulierungsbehörden vor der Freigabe des Übernahmegeschäfts. Konkurrent Vodafone warnte schon nach der Übernahme der irischen O2-Niederlassung durch Hutchison Whampoa im Mai davor, dass die Investitionen in die Netze leiden, wenn MVNOs als einziges Mittel zur Erhaltung des Wettbewerbs dienen.
Wie die Nachrichtenagentur Die Zahl der MVNOs bleibt dabei allerdings auf drei Anbieter beschränkt. Dadurch soll der Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt geschützt und erhalten werden, weil durch die Übernahme von E-Plus durch O2/Telefonica einer der vier deutschen Mobilfunkanbieter vom Markt verschwindet. Die Wettbewerbswächter hatten bisher negative Auswirkungen befürchtet und standen dem Geschäft deshalb skeptisch gegenüber.
MVNOs betreiben keine eigenen Netzinfrastrukturen, sondern erwerben Zugang zu den Netzen großer Anbieter. Sie vertreiben meist günstigere Mobilfunkangebote, wobei oft auf langfristige Vertragsbindungen verzichtet wird. Die Kunden profitieren dabei durch niedrigere Preise. Gerade E-Plus war in der Vergangenheit als Partner derartiger Unternehmen aktiv, ist bisher aber auch der kleinste der vier deutschen Mobilfunkkonzerne.
Die offizielle Bekanntgabe der Entscheidung der EU, den Kauf von E-Plus durch Telefonica zu genehmigen, wird nun bis zum 2. Juli erwartet. Das deutsche Kartellamt warnte nach Angaben der Quellen in Schreiben an die EU-Kommission und andere europäische Regulierungsbehörden vor der Freigabe des Übernahmegeschäfts. Konkurrent Vodafone warnte schon nach der Übernahme der irischen O2-Niederlassung durch Hutchison Whampoa im Mai davor, dass die Investitionen in die Netze leiden, wenn MVNOs als einziges Mittel zur Erhaltung des Wettbewerbs dienen.
Mehr zum Thema: E-Plus & Base
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema Mobilfunk
- Travolta, Braff und Faison singen zum Super Bowl für T-Mobile
- Super Bowl 2022: Miley Cyrus, Braff und Faison singen für T-Mobile
- Erklärt: Wie das Filternet von Telekom und Vodafone funktioniert
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Super Bowl 2021: T-Mobile verkuppelt Gwen Stefani mit Blake Shelton
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:20 Uhr
Sabrent SSD/HDD 2,5/3.5-Zoll Docking Station, festplatten gehäuse, USB 3.2 gen1 Hard Drive, sata auf USB Enclosure mit Netzteil 12v, Festplatte extern Adapter case typ A mit 1.8m Kabel, Werkzeuglose

Original Amazon-Preis
32,99 €
Blitzangebot-Preis
28,04 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,95 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Mozilla nennt Termin für Firefox-Supportende unter Windows 7, 8, 8.1
- Sachsen-Anhalt fordert eine Nullrunde beim Rundfunkbeitrag
- Honor 90 (Pro): Auch ohne Huawei gibts hier viel Handy für wenig Geld
- Zwei Wärmepumpen von MAN werden bald 27.000 Haushalte heizen
- WhatsApp arbeitet an Funktion zum Bildschirm-Teilen in Videoanrufen
- Musikfirma will Wikipedia-Artikel zu YouTube-Downloadern entfernen
- Media Markt: Samsung-Smartphone mit 50 MP & 120 Hz für 199 Euro
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen