Kickstarter knackt die 1-Milliarden-Dollar-Marke
Ouya, Pebble, Double Fine Adventure, Oculus Rift und sind ganz unterschiedliche Produkte. Eines haben sie aber gemeinsam: Sie alle haben auf Kickstarter um Geld gebeten und dieses auch bekommen. Als "Investoren" fungierten dabei aber eben nicht Unternehmen, sondern ganz normale Nutzer. Dank Crowdfunding wurde seither viel Soft- und Hardware umgesetzt, der sonst niemand eine Chance geben wollte.
Heute gab Kickstarter, die zwar nicht die einzige, aber die mit Abstand bekannteste Plattform dieser Art ist, bekannt, dass man nun eine Milliarde Dollar an so genannten "Pledges", also Geld-Zusagen, zusammenbekommen habe. Das Geld wurde von zusammengerechnet rund 5,7 Millionen Menschen zur Verfügung gestellt.
Kickstarter schreibt im dazugehörigen Blog-Beitrag, dass mehr als die Hälfte der Milliarde Dollar in den vergangenen zwölf Monaten zusammengekommen sind. Das zeigt, dass 2013 jenes Jahr war, in dem man sich etablieren bzw. das Konzept den Durchbruch feiern konnte. Man verrät im Zuge dieser Erfolgsmeldung auch einige interessante Zahlen, wo Crowdfunding besonders populär ist.
Ein Trend ist klar zu erkennen: Kickstarter ist vor allem im englischsprachigen Raum beliebt, die mit Abstand aktivsten Unterstützer sind US-Amerikaner: Sie stellten rund 663,3 Millionen Dollar zur Verfügung. Der zweite Platz geht an Großbritannien (54,43 Millionen Dollar), dahinter liegt Kanada (44,91 Millionen Dollar). Deutschland liegt auf Platz 5 und reiht sich hinter Australien ein.
Mit 32,61 Millionen Dollar ist Deutschland aber das erste nicht-englischsprachige Land in der Kickstarter-Statistik, knapp 98.000 Menschen investierten in diverse Kickstarter-Projekte. Aus Österreich kamen übrigens 3,63 Millionen Dollar zusammen, Schweizer stellten 5,87 Millionen Dollar zur Verfügung.
Sie heißen Heute gab Kickstarter, die zwar nicht die einzige, aber die mit Abstand bekannteste Plattform dieser Art ist, bekannt, dass man nun eine Milliarde Dollar an so genannten "Pledges", also Geld-Zusagen, zusammenbekommen habe. Das Geld wurde von zusammengerechnet rund 5,7 Millionen Menschen zur Verfügung gestellt.
Kickstarter schreibt im dazugehörigen Blog-Beitrag, dass mehr als die Hälfte der Milliarde Dollar in den vergangenen zwölf Monaten zusammengekommen sind. Das zeigt, dass 2013 jenes Jahr war, in dem man sich etablieren bzw. das Konzept den Durchbruch feiern konnte. Man verrät im Zuge dieser Erfolgsmeldung auch einige interessante Zahlen, wo Crowdfunding besonders populär ist.
Ein Trend ist klar zu erkennen: Kickstarter ist vor allem im englischsprachigen Raum beliebt, die mit Abstand aktivsten Unterstützer sind US-Amerikaner: Sie stellten rund 663,3 Millionen Dollar zur Verfügung. Der zweite Platz geht an Großbritannien (54,43 Millionen Dollar), dahinter liegt Kanada (44,91 Millionen Dollar). Deutschland liegt auf Platz 5 und reiht sich hinter Australien ein.
Mit 32,61 Millionen Dollar ist Deutschland aber das erste nicht-englischsprachige Land in der Kickstarter-Statistik, knapp 98.000 Menschen investierten in diverse Kickstarter-Projekte. Aus Österreich kamen übrigens 3,63 Millionen Dollar zusammen, Schweizer stellten 5,87 Millionen Dollar zur Verfügung.
Mehr zum Thema: Ouya
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Ouya-Bilder
Videos zum Thema Ouya
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Konsolen:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 02:05 Uhr
Minis Forum Mini PC Windows 10 Pro (64 Bit) Intel Celeron Apollo Lake J3455 Prozessor (bis zu 2.3 GHz) Desktop Computer 8G Lpddr4 64 GB eMMC HDMI&VGA HD-Bildschirm Dual WiFi USB 3.0/BT 4.2 M.2 2242 SSD

Original Amazon-Preis
189,99 €
Im Preisvergleich ab
186,99 €
Blitzangebot-Preis
161,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 28,50 €
Neue Nachrichten
- Starker Cashback: Readly für 99 Cent inkl. 5 Euro Amazon-Gutschein
- GPU-Hersteller Nvidia macht eine bemerkenswerte Entwicklung durch
- TV-Serie? Superman und Witcher Cavill teasert Mass Effect-Projekt an
- PS5 und Xbox als Chefsache: Biden lässt Chip-Knappheit untersuchen
- Omen läuft zu schlecht: HP kauft sich eine zweite große Gaming-Marke
- Nur für 3 Tage: Media Markt und Saturn feiern mit neuen Tiefpreisen
- Marvel: So heißt Spider-Man 3 wirklich und Loki hat einen Termin
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen