ST-Ericsson will Smartphone-CPU mit 3 GHz zeigen

Der europäische Chiphersteller ST-Ericsson will auf dem Mobile World Congress 2013 in der kommenden Woche mit einem extrem hoch getakteten ARM-Prozessor für Smartphones auf sich aufmerksam machen. Der Chip soll "PC-Leistung bei mobilen Geräten" ermöglichen. Nach Angaben von ST-Ericsson soll der neue Prozessor namens NovaThor L8580 auf dem MWC in Verbindung mit einem Smartphone-Prototypen gezeigt werden, in dem er mit drei Gigahertz Taktrate eingesetzt wird. Der Hersteller will damit den nach eigenem Bekunden "schnellsten Smartphone-Prozessor der Welt" präsentieren.

Der ST-Ericsson NovaThor L8580 ist ein vierkerniger ARM Cortex-A9-Prozessor, der im 28-Nanometer-Maßstab gefertigt wird. Er hat eine PowerVR SGX544 Grafikeinheit mit 600 Megahertz Taktrate integriert und verfügt zusätzlich über ein eingebautes LTE-Modem, das Downlink-Geschwindigkeiten von bis zu 150 MBit/s unterstützt. Hinzu kommt die Unterstützung für GSM, HSPA+, Bluetooth, WLAN, GPS & Glonass, Miracast und NFC.

Mit der 3-GHz-Taktung will ST-Ericsson zeigen, dass man in der Lage ist, die Leistung eines PCs auch für mobile Geräte auf ARM-Basis verfügbar zu machen. Vorerst soll die hohe Taktrate aber nur zu Demonstrationszwecken genutzt werden, denn die erste für den kommerziellen Einsatz konzipierte Variante des Chips wird mit 2,5 Gigahertz Maximaltakt ausgeliefert. Noch hat der Hersteller allerdings keine Abnehmer für seinen neuen High-End-Chip bekanntgegeben, so dass fraglich ist, wann die ersten Geräte mit dem neuen Prozessor auf den Markt kommen.

Abgesehen von der sehr hohen Taktrate nennt ST-Ericsson auch noch einen sehr stromsparenden Betrieb als wichtiges Merkmal seines neuen Chips. So soll der L8580 im Active-Standby bei 1 Gigahertz Taktrate und einer Betriebsspannung von 0,6 Volt mit 50 Prozent weniger Energie auskommen als die Konkurrenz. Auch bei voller Leistung soll der Prozessor mit 35 Prozent weniger Energiebedarf arbeiten als die Chips von Wettbewerbern bei gleich hohem Takt. Bei anderen Features hinkt man allerdings noch etwas hinterher, denn der neue Prozessor unterstützt zum Beispiel nur USB 2.0. Technik, Platine, ST-Ericsson Technik, Platine, ST-Ericsson stericsson.com
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!