Samsung will Exynos-Lücke sehr schnell beseitigen
Android Central' mit, dass man sich der möglichen Sicherheitsrisiken bewusst sei, die durch die Kernel-Schwachstelle in Verbindung mit den Samsung Exynos 4210 und Exynos 4412 ARM Cortex-A9 Prozessoren bestehen. Das Unternehmen werde "so schnell wie möglich" ein Software-Update für die betroffenen Geräte bereitstellen.
Gleichzeitig war man bei Samsung bemüht, Sicherheitsbedenken von Besitzern von Geräten mit den beiden Prozessoren zu zerstreuen. So sei eine Ausnutzung der Kernel-Lücke nur dann möglich, wenn eine "gefährliche Anwendung" auf den Smartphones und Tablets betrieben wird, was aber bei Geräten, auf denen nur "glaubwürdige" und geprüfte Anwendungen laufen, nicht möglich sei.
Gemeint sind offenbar Anwendungen, die nicht über den offiziellen Play Store heruntergeladen werden, sondern auf andere Weise auf das jeweilige Gerät gelangen. Die Schwachstelle würde einer gefährlichen App freien Zugriff auf den Arbeitsspeicher geben. Samsung will die Situation nun weiterhin beobachten, um auf möglicherweise aufkommende Fälle zu reagieren, in denen die Schwachstelle aktiv ausgenutzt wird.
Die Kernel-Lücke bei den Exynos 4 Prozessoren ist vor allem deshalb problematisch, weil sie bereits zig Millionen Mal in Endgeräten verbaut wurden. So ist der Exynos 4210 in zahlreichen Samsung Galaxy S2 Smartphones verbaut, während der Exynos 4412 in zahllosen Galaxy S3 steckt. Außerdem wurden die Chips auch in Tablets der Galaxy-Reihe und einigen Geräten von Drittherstellern verbaut.
Samsung teilte gegenüber 'Gleichzeitig war man bei Samsung bemüht, Sicherheitsbedenken von Besitzern von Geräten mit den beiden Prozessoren zu zerstreuen. So sei eine Ausnutzung der Kernel-Lücke nur dann möglich, wenn eine "gefährliche Anwendung" auf den Smartphones und Tablets betrieben wird, was aber bei Geräten, auf denen nur "glaubwürdige" und geprüfte Anwendungen laufen, nicht möglich sei.
Gemeint sind offenbar Anwendungen, die nicht über den offiziellen Play Store heruntergeladen werden, sondern auf andere Weise auf das jeweilige Gerät gelangen. Die Schwachstelle würde einer gefährlichen App freien Zugriff auf den Arbeitsspeicher geben. Samsung will die Situation nun weiterhin beobachten, um auf möglicherweise aufkommende Fälle zu reagieren, in denen die Schwachstelle aktiv ausgenutzt wird.
Die Kernel-Lücke bei den Exynos 4 Prozessoren ist vor allem deshalb problematisch, weil sie bereits zig Millionen Mal in Endgeräten verbaut wurden. So ist der Exynos 4210 in zahlreichen Samsung Galaxy S2 Smartphones verbaut, während der Exynos 4412 in zahllosen Galaxy S3 steckt. Außerdem wurden die Chips auch in Tablets der Galaxy-Reihe und einigen Geräten von Drittherstellern verbaut.
Mehr zum Thema: Samsung Galaxy
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zu den Galaxy-Geräten
Samsung-Galaxy-Videos
- Alternative zum Galaxy Tab S8 Plus: Das Lenovo Tab P12 Pro im Test
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Erste Eindrücke zur neuen 2022-Edition
- Galaxy Tab S8 und S7 im Vergleich: Derzeit nur kleine Unterschiede
- Samsung Galaxy Tab S8 vs. Apple iPad Pro - Alle Modelle im Vergleich
- Die Galaxy Tab S8-Reihe im Test: Die derzeit besten Android-Tablets
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Iniu Power Bank

Original Amazon-Preis
25,99 €
Im Preisvergleich ab
25,99 €
Blitzangebot-Preis
22,09 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,90 €
Neue Nachrichten
- OneDrive erhält Foto-Stories: Microsoft kopiert Snap, Instagram & Co.
- ZuoRAT: Ausgeklügelte Attacken auf Home-Router und ihre Netze
- Windows 11 23H2: Neue Vorschau mit ersten Design-Updates ist da
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft startet großes Funktions-Update für die Phone Link-App
- Amazon behebt heimlich klaffende Sicherheitslücke in Photos-App
- Mitre veröffentlicht Top 25 der gefährlichsten Software-Schwachstellen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen