Teilnahme am digitalen Leben senkt Demenz-Risiko

Während hierzulande in der führenden Talkshow des deutschen Fernsehens versucht wird, ein Buch zu vermarkten, das von einer allgemeinen Verdummung durch das Internet schwadroniert, haben australische Wissenschaftler im Fall von Altersdemenz-Erkrankungen einen völlig gegenteiligen Effekt beobachtet. Wer bis ins hohe Alter hinein aktiv am digitalen Leben teilnimmt, unterliegt einem deutlich geringeren Risiko, an Demenz zu erkranken. Das ergab eine Untersuchung an der University of Western Australia. Über acht Jahre hinweg wurden dafür Daten von 5.000 Männern im Alter zwischen 65 und 85 Jahren ausgewertet.

"Da die Weltbevölkerung immer älter wird, steigt auch die Zahl der Menschen, deren kognitive Fähigkeiten sich reduzieren und die Zahl der Demenzerkrankungen wird bis 2025 auf 50 Millionen steigen", erklärte Osvaldo Almeida, einer der beteiligten Wissenschaftler. So sagen es zumindest aktuelle Schätzungen.

"Wenn unsere Ergebnisse aber korrekt sind, wird der Anstieg der Fallzahlen bei Dement über die kommenden 40 Jahre hinweg längst nicht so dramatisch sein, wie heute befürchtet", so Almeida. Die zunehmende Beschäftigung auch älterer Menschen mit dem Internet kann dem entgegenwirken.

Frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass eine aktive Stimulierung bestimmter kognitiver Fähigkeiten das Erkrankungsrisiko reduziert. Es gab allerdings bisher noch keine belastbaren Studien dazu, wie sich dabei die Nutzung von Computern auswirkt - das hat sich nun allerdings wohl geändert.

Laut den Daten der Australier lag die Gefahr, an Demenz zu erkranken, in der Gruppe jener, die im Alltag intensiv ihren Computer nutzten, um beachtliche 30 bis 40 Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe. Ein Zusammenhang mit anderen Faktoren konnte dabei weitgehend ausgeschlossen werden, da beide Gruppen hinsichtlich ihrer Altersstruktur, der durchschnittlichen Bildung sowie der sozialen und medizinischen Gesichtspunkte recht ausgeglichen waren.

Die Forscher gaben daher die klare Empfehlung, den Computer fest in das Alltagsleben älterer Menschen zu integrieren. Dabei gilt es allerdings - wie bei Jugendlichen auch - zu beachten, dass die Lebensgewohnheiten ausgewogen bleiben und für ausreichend Bewegung gesorgt ist. Senioren, Rentner Senioren, Rentner
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:10 Uhr Enabot Bewegliche Überwachungskamera Sicherheitskamera für ZuhauseEnabot Bewegliche Überwachungskamera Sicherheitskamera für Zuhause
Original Amazon-Preis
119,00
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
83,30
Ersparnis zu Amazon 30% oder 35,70
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!