Flashback: Apple arbeitet an einem Removal-Tool
Knowledge-Base von Apple auch einen Eintrag zum Thema Flashback. Wann mit der Veröffentlichung des zugehörigen Removal-Tools konkret zu rechnen ist, geht daraus nicht hervor.
Apple teilte diesbezüglich mit, dass man mit den Internetprovidern zusammenarbeitet, um die Command-and-Control-Server abschalten zu können. Einen dieser besagten Server, der üblicherweise zum Steuern der übernommenen Systeme eingesetzt wird, konnten die Entwickler aus Cupertino erst kürzlich ausfindig machen.
Bei diesem handelt es sich allerdings um einen Server des russischen Sicherheitsdienstleisters Dr. Web, der ursprünglich auf das Mac-Botnetz aufmerksam wurde und mit dem angesprochenen Server die Kontrolle über das Netzwerk erfolgreich übernommen hat.
Die Mitarbeiter des Sicherheitskonzerns versuchten mit Apple in Verbindung zu treten und wollten wichtige Informationen zu dieser Thematik an den Hard- und Softwarehersteller weitergeben. Zu dieser Sache hat Dr. Web bisher allerdings keine Rückmeldung von Apple bekommen.
Neben einem Online-Check für den Flashback-Trojaner bietet der Sicherheitskonzern Kaspersky ebenfalls ein Removal-Werkzeug an. Ob man sich mit dem Flashback-Trojaner infiziert hat, kann man ferner über eine Webseite von Dr. Web prüfen.
Inzwischen blockieren auch die Betreiber von 'OpenDNS' alle Botnetz-Anfragen des Flashback-Schädlings. Die Nutzung dieses Dienstes ist kostenlos. In den Netzwerkeinstellungen müssen diesbezüglich die Adressen 208.67.222.222 und 208.67.220.220 als DNS-Server zur Namensauflösung hinterlegt werden.
Als Trojanisches Pferd, im EDV-Jargon auch kurz Trojaner genannt, bezeichnet man ein Computerprogramm, das als nützliche Anwendung getarnt ist, im Hintergrund aber ohne Wissen des Anwenders eine andere Funktion erfüllt.
Seit Kurzem findet man in der offiziellen Apple teilte diesbezüglich mit, dass man mit den Internetprovidern zusammenarbeitet, um die Command-and-Control-Server abschalten zu können. Einen dieser besagten Server, der üblicherweise zum Steuern der übernommenen Systeme eingesetzt wird, konnten die Entwickler aus Cupertino erst kürzlich ausfindig machen.
Bei diesem handelt es sich allerdings um einen Server des russischen Sicherheitsdienstleisters Dr. Web, der ursprünglich auf das Mac-Botnetz aufmerksam wurde und mit dem angesprochenen Server die Kontrolle über das Netzwerk erfolgreich übernommen hat.
Die Mitarbeiter des Sicherheitskonzerns versuchten mit Apple in Verbindung zu treten und wollten wichtige Informationen zu dieser Thematik an den Hard- und Softwarehersteller weitergeben. Zu dieser Sache hat Dr. Web bisher allerdings keine Rückmeldung von Apple bekommen.
Neben einem Online-Check für den Flashback-Trojaner bietet der Sicherheitskonzern Kaspersky ebenfalls ein Removal-Werkzeug an. Ob man sich mit dem Flashback-Trojaner infiziert hat, kann man ferner über eine Webseite von Dr. Web prüfen.
Inzwischen blockieren auch die Betreiber von 'OpenDNS' alle Botnetz-Anfragen des Flashback-Schädlings. Die Nutzung dieses Dienstes ist kostenlos. In den Netzwerkeinstellungen müssen diesbezüglich die Adressen 208.67.222.222 und 208.67.220.220 als DNS-Server zur Namensauflösung hinterlegt werden.
Als Trojanisches Pferd, im EDV-Jargon auch kurz Trojaner genannt, bezeichnet man ein Computerprogramm, das als nützliche Anwendung getarnt ist, im Hintergrund aber ohne Wissen des Anwenders eine andere Funktion erfüllt.
Thema:
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Win-Viren am Mac prüfen?
mondayand0 -
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Axneb Wireless Powerbank 25W PD3.0+QC4.0, 15W Wireless Charger 26,800mAh Powerbank 4 Outputs USB C Externer Akku mit LCD Display Kompatibel mit iPhone Huawei Samsung S20 iPad Oppo Xiaomi Tablet

Original Amazon-Preis
36,95 €
Blitzangebot-Preis
31,41 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 5,54 €
Neue Nachrichten
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Volkswagen muss sich ändern: VW-Chef steht vor einem 'Sanierungsfall'
- WatchOS 10-Akkuschwund: Probleme nach Update aufgetaucht
- Intel-Treiber-Update behebt endlich Netzwerkverbindungs-Fehler
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
- Neue Funktionen: Microsoft verbessert MS 365 Basic-Tarif ab Oktober
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen