Windows Phone "Mango": Neuerungen im Überblick

"Mango" soll viele der bereits bekannten Features von Windows Phone weiter verbessern und ausbauen. Zum Beispiel werden auf den "Live Tiles" genannten dynamischen Widgets auf dem Homescreen künftig noch mehr Informationen in Echtzeit angezeigt. Der Nutzer erhält außerdem die Möglichkeit, Live-Tiles für einzelne Kontakte oder ganze Gruppen auf dem Homescreen anzubringen, um so auf einen Blick einsehen zu können, was Vorgesetzte, Lebenspartner oder Freunde gerade tun. Sämtliche Funktionsbereiche - die sogenannten Hubs - werden ebenfalls ausgebaut. So lassen sich zum Beispiel die Kommunikationswege Facebook, Twitter, Outlook, LinkedIn und Windows Live Messenger zusammenfassen, was auch das Messaging und den Empfang von Status-Updates betrifft. Kontakte lassen sich dabei beliebig gruppieren und kategorisieren.
Die Multitasking-Fähigkeiten von Windows Phone werden mit "Mango" über die Microsoft-eigenen Anwendungen hinaus auf Apps von Drittanbietern deutlich ausgebaut. Hält man die Zurück-Taste zwei Sekunden, werden die zuletzt genutzten Anwendungen nebeneinander angezeigt, um einen schnellen Wechsel zu ermöglichen. Die laufenden Apps werden beim Wechsel pausiert und laufen nach erneutem Aufruf weiter. Mittels sogenannter Background Agents ist es zudem möglich, bestimmte Anwendungen, wie etwa einen Musik-Player im Hintergrund weiterlaufen zu lassen, so dass man etwa beim Surfen mit der ebenfalls für Windows Phone 7.5 geplanten mobilen Version des Internet Explorer 9 weiter Musik hören kann.
Die neue Ausgabe von Microsofts Smartphone-Betriebssystem soll auch eine Veränderung des Umgangs mit Anwendungen mit sich bringen. Anders als bei Apples iOS oder Google Android können einzelne Apps untereinander verknüpft werden, um bei Bedarf Informationen auszutauschen. Auf diese Weise wäre zum Beispiel denkbar, Informationen aus Musik- oder Wetter-Anwendungen bei der Nutzung der Such-App für Microsofts Suchmaschine Bing einfließen zu lassen. Dazu wird eine neue Funktion namens "App Connect" verwendet, die dafür sorgt, dass etwa bei der Suche nach Informationen zu einem Film, gleich auch noch Bezugsquellen für Tickets oder auch Kritiken, Trailer oder auch Spielzeiten zur Verfügung stehen.
Gerade die Bing-App von Windows Phone wird mit "Mango" deutlich erweitert. Sie erhält unter anderem eine Funktion zur Suche nach Produkten mittels eines eingebauten Barcode-Scanners und einer Bilderkennung. Dazu wird die Kamera des Telefons angezapft, um anhand einer Aufnahme eines Strichcodes, eines Buchdeckels oder auch eines CD-Covers nach dem jeweiligen Produkt oder Titel zu suchen und es dann bei Bedarf mit Hilfe von App Connect über eine externe App zu erwerben. Bei Bedarf kann auch das Mikrofon des Smartphones für kurze Aufnahmen von im Radio oder anderswo gespielten Liedern verwendet werden, woraufhin dann die Suche und der Download von Musik aus dem Zune Online-Marktplatz möglich ist.
Die Entwickler von Anwendungen bekommen bei Windows Phone 7.5 ebenfalls die Option, wie Microsoft selbst die Sensoren und Kameras moderner Smartphones anzuzapfen, um so Augmented Reality-Apps zu schaffen, oder einfach nur die bereitgestellten Daten für ihre eigene Software zu nutzen. Noch hat Microsoft nach eigenen Angaben lange nicht alle Neuerungen in "Mango" vorgestellt. Bis zur Markteinführung, die wohl im September anlaufen wird, will der Softwarekonzern immer wieder mit der Präsentation weiterer Verbesserungen für sein Betriebssystem werben, um den bisher noch vergleichsweise geringen Marktanteil in naher Zukunft deutlich auszubauen. Unser oben eingebundenes Video zeigt zum Beispiel einige zusätzliche neue Funktionen, wie etwa die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Postfächer zusammenfließen zu lassen.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zu Windows
- Fan-Konzept: So könnte die Zukunft von Windows 10 aussehen
- Windows 10: Systemstart ohne Passwort-Abfrage schwerer geworden
- Windows 10: Manuelle Konfiguration vom Defender ausgebremst
- Seit Windows 95: Das Startmenü und der Desktop im Wandel der Zeit
- Windows startet mit Galaxy Note 20 Android-Apps auf dem PC-Desktop
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Windows Phone Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Extrastar 1.5/3/5 Meter Steckdosenleiste 3/4/5/6 fach mit Save Energy-Schalter zum Stromsparen, IP20, CE geprüft

Original Amazon-Preis
9,49 €
Blitzangebot-Preis
8,06 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 1,43 €
Neue Nachrichten
- Erstmals nicht China: Huawei produziert Funkanlagen bald in Frankreich
- Schlag gegen Bargeld-Befürworter: Verwaltung darf laut EuGH ablehnen
- Autonomes Fahren: Ministerien so im Streit, dass Gesetz wohl scheitert
- Energiewende: Regenerative überflügeln fossile Stromquellen in der EU
- Garmin Lily: Erste Smartwatch soll speziell weibliche Nutzer ansprechen
- Diablo 2-Remake bestätigt und auch, dass Blizzard an Macht verliert
- iPhone SE 2021: Erste Konzept-Bilder zeigen Smartphone ohne Notch
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nerviger Ton bei Lautstärke-Änderung
Saitentanz - vor 20 Minuten -
Selbstfahrende Autos
Holger_N - vor 29 Minuten -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Heute 00:01 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Q 1 - Gestern 23:36 Uhr -
Upgrade von Win10 Home auf PRO
Gispelmob - Gestern 22:40 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen