FritzRepeater: Labor-Version behebt Problem mit Autokanalfunktion
Diese neuen Beta-Versionen beheben Probleme, die von den Betatestern in den letzten Wochen gemeldet wurden. AVM hat jetzt erst einmal einen Fehler in Verbindung mit der Autokanalfunktion sowie mit der LED-Signalisierung bei nicht erfolgreichem WPS-Vorgang behoben. Die komplette Liste der Änderungen haben wir am Ende des Beitrags in den Release Notes am Beispiel des FritzRepeaters 6000 mit angefügt.
AVM befindet sich zwar schon auf der Zielgeraden der Entwicklung der neuen FritzOS-Version, aber es wurde noch immer kein Release-Kandidat verkündet. Es sieht damit also noch nicht so aus, dass die Freigabe für alle Nutzer in den Startlöchern steht. Da sich AVM aber nicht weiter zu dem geplanten Veröffentlichungstermin äußert, könnte das auch täuschen und die Freigabe steht kurz bevor.
Das Beta-Update lässt sich über die Labor-Webseite von AVM beziehen. Dabei sein ist ganz einfach:
So bekommt man das Labor-Update auf den Repeater:
- Das aktuelle FritzOS muss vorab installiert sein - zuerst schaut man also nach einem regulären Update.
- Dann startet man die Installation der Laborversion:
- Zuerst die Datei fritzrepeater-labor-yyyy-xxxxx.zip entpacken (zu finden auf der Sonderseite für die Beta-Updates)
- Das Update selbst dann über die Benutzeroberfläche des FritzRepeaters durchführen (http://fritz.repeater): Über System/Update und FritzOS-Datei navigieren und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
- Die Firmware wird auf den FritzRepeater übertragen. Anschließend startet sich der FritzRepeater neu. Es kann einige Minuten dauern, bis der Repeater wieder erreichbar ist.
AVM gibt dazu auf der Webseite auch Tipps für die Tests, kann aber für die Beta-Versionen keinen Support anbieten. Daher sollte man daran denken, dass das Ausprobieren, wie eigentlich immer bei Vorabversionen, auf eigene Gefahr erfolgt.
Neuerungen und Verbesserungen in Version 7.39-1011XX
- Änderung
- Der Push Service für den WLAN-Gastzugang sendet An-/Abmeldeereignisse der Gastgeräte vom jeweiligen Mesh Repeater bzw. Mesh Master, an dem diese angemeldet sind
- Verbesserung
- Neben Land und Sprache wird nun auch die Zeitzone auf einen Repeater im Mesh (FritzRepeater oder FritzBox als Mesh Repeater) übernommen
- Behoben
- Auf der Seite "WLAN / Funkkanal" Beschriftungen der Abszissenachse korrigiert, wenn der Zeitraum "1 Minute" gewählt wurde
- Bei aktivem MAC-Filter fehlte auf Seite "WLAN / Funknetz" die Schaltfläche "Aktualisieren"
- Diverse optische Korrekturen auf der Seite "WLAN / Funkkanal" bei deaktivierten WLAN-Radios
- In Umgebungen mit sehr wenigen WLAN-Netzen konnte es zu einer ungünstigen Kanalbewertung der Autokanalfunktion kommen
- Korrekturen auf der Seite "WLAN / Sicherheit" beim Hinzufügen neuer WLAN-Geräte zum MAC-Filter
- LED-Signalisierung bei nicht erfolgreichem WPS-Vorgang fehlte
- Nach Umstellung des Heimnetzes auf eine andere IP-Adresse wurden zum Teil noch alte IP-Adressen angezeigt, obwohl schon neue durch DHCP vergeben waren
- Bei fehlender Verbindung des FritzRepeaters wurde übermäßig oft "Zeitserver antwortet nicht" im Ereignislog ausgegeben
Mehr zum Thema: FritzBox
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
FritzBox-Bilder
FritzBox-Videos
- So unterbindet man die Internet-Anbindung von Smart-Home-Geräten
- Router als Pförtner: So wird lokaler Server von außen erreichbar
- So lasst ihr euch von der FritzBox den Datenverkehr mitschneiden
- FritzBox: So baut man einen VPN-Tunnel zu Smartphone & Co. auf
- Die IFA-Highlights von AVM, Samsung und Sony schon vorab
Beliebte FritzBox-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:35 Uhr
Bengux Smartwatch,Fitness Tracker Uhr 1.72-Zoll 5ATM Wasserdicht Sportuhr,mit schrittzähler Aktivitätstracker Pulsuhr Schlafmonitor Stoppuhr blutdruckmessung,Damen Herren Uhren Watch für Android IOS

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
46,19 €
Ersparnis zu Amazon 8% oder 3,80 €
Neue Nachrichten
- James Cameron stellt klar: Titanic-Jack hätte nicht überleben können
- Office-Update scannt den PC der Nutzer - Microsoft wirbt um Vertrauen
- Letzte Chance: Media Markt startet Finale des Winter-Ausverkaufs
- Samsung Galaxy S23: Bloatware nimmt einen gigantischen Umfang an
- Smarte Tischlampe: Philips Hue Iris für nur 65 Euro bei Media Markt
- Amazon Prime Video: Die neuen Filme und Serien im Februar 2023
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!