Stiftung Warentest bemängelt Kombi-Tarife für Internet, Telefon und TV
Infografik: Deutschland bleibt weiterhin Glasfaser-Entwicklungsland
Schaut man aber allgemein auf die Kombitarife, fällt auf, wie unterschiedlich die Angebote bei Preis-Leistung sind. In einem Zeitraum von zwei Jahren zahlen Kunden für das Paket mit Internet, Fernsehen und Telefon zwischen 770 und rund 3300 Euro - das ist eine gewaltige Spanne.
Mehr zu dem Vergleich ist online unter test.de und in der Finanztest Februar-Ausgabe 02/2021 zu lesen.
In diesem Artikel sind sogenannte Affiliate-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter. Sollte sie sich dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich am Preis nichts.
Großer Internet-Vergleichs-Rechner
Kunden sollten sich nicht von superbilligen Einstiegsangeboten blenden lassen, rät die Stiftung Warentest. Wichtig ist stattdessen, dass man sich vor dem Vertragsabschluss einen genauen Überblick verschafft, welche Angebote man selbst tatsächlich nutzen wird, welche Geschwindigkeiten vor Ort möglich sind und wie hoch die Kosten für den so ausgewählten Tarif dann nach 24 Monaten - und am besten darüber hinaus - sind.

Kosten und Nutzen vergleichen - Warentest rechnet nach
Über 50 Tarife hat die Stiftung Warentest für den Vergleich herangezogen und nachgerechnet - das machen laut den Experten zu wenige Kunden. Schaut man dabei auf die Gesamtkosten nach 24 Monaten, heißt der Sieger Vodafone. Bei dem überregionalen Anbieter gibt es für unter 1000 Euro den Red Internet & Phone 16 DSL + GigaTV Net-Tarif. Der bietet zwar nur 16 Mbits/s im Download und hat daher ein Manko bei der Übertragungsgeschwindigkeit für das Fernsehangebot, man zahlt aber bei den aktuellen Aktionen nur 910 Euro in den ersten zwei Jahren. Das ist deutlich weniger als bei der überregionalen Konkurrenz 1&1, die TV erst ab 50 Mbit/s anbieten und bei zwei Jahren auf 1040 Euro Gesamtkosten kommen. Aber selbst bei 50 Mbit/s ist Vodafone günstiger, wenn auch nur 10 Euro (Gesamtkosten 1030 Euro). Regional geht es nur günstiger, zum Beispiel bei EWE ab 890 Euro. Im Kabelnetz startet Vodafone bei 770 Euro.Schaut man aber allgemein auf die Kombitarife, fällt auf, wie unterschiedlich die Angebote bei Preis-Leistung sind. In einem Zeitraum von zwei Jahren zahlen Kunden für das Paket mit Internet, Fernsehen und Telefon zwischen 770 und rund 3300 Euro - das ist eine gewaltige Spanne.
Blick auf die Kosten nach den Rabatten
Nachrechnen ist dabei wirklich vonnöten. "Es ist gängige Praxis, dass Anbieter Neukunden mit Tarifen locken, die auf den ersten Blick extrem günstig wirken oder sogar kostenlos sind", so die Stiftung Warentest. "Oft erhöhen sich jedoch die monatlichen Kosten nach wenigen Monaten enorm." Nur wenn man das im Blick hat, kann man sich aus den vielen Angeboten nicht nur ein ideales Kombi-Paket, sondern auch einen auf Dauer günstigen Tarif herauspicken.Mehr zu dem Vergleich ist online unter test.de und in der Finanztest Februar-Ausgabe 02/2021 zu lesen.
In diesem Artikel sind sogenannte Affiliate-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter. Sollte sie sich dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich am Preis nichts.
Großer Internet-Vergleichs-Rechner
Mehr zum Thema: DSL
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- cat wlanroutmod:
Neue Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Kann man einen zweiten DSL Tarif buchen?
Freeboy -
MagentaTV technische Probleme
Opfer0815 -
Fritz dsl 64 bit...
snoopi -
| gelöst | kein dsl interner mehr
fubbiquantz -
DSL-Vertrag kündigen oder bleiben?
Holger_N -
DSL Geschwindigkeit, FritzBox7330, Vodafone
Frank955 -
| selbstlösung | dsl mobile flat android
fubbiquantz
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- GPT in Windows? Microsoft kommt Googles KI-Event überraschend zuvor
- Google stellt ChatGPT-Alternative Bard vor: Suche mit KI-Unterstützung
- Training mit geklauten Bildern: Getty Images verklagt KI-Anbieter
- BMW i4: Updates nicht möglich, wenn das Auto im Steilen geparkt ist
- Bill Gates fordert den massiven Ausbau von Hochspannungsleitungen
- Neu auf Netflix: Das sind die neuen Filme & Serien im Februar 2023
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen