Neue Superkondensatoren können (Auto-)Akkus stark entlasten
Strom generieren, kann dieser vor allem bei größeren Systemen wie LKW oder Lokomotiven zügig in einen Kondensator eingebracht werden. Beim nächsten Beschleunigungsvorgang wird die Energie dann direkt wieder abgegeben, so dass beispielsweise ein Akku eher für den gleichmäßigeren Energiebedarf auf der Strecke aufkommt.
Das Problem liegt allerdings in der relativ geringen Energiedichte der Superkondensatoren. Die üblichen Lithium-Ionen-Batterien kommen hier auf bis zu 265 Wattstunden pro Kilogramm, Superkondensatoren kamen bisher aber bestenfalls auf ein Zehntel dessen. Die Forscher der Technischen Universität München (TUM) schaffen es aber, eine Energiedichte von bis zu 73 Wattstunden pro Kilogramm zu erreichen, was schon ein enormer Fortschritt ist.
Darüber hinaus konnte eine sehr hohe Stabilität der Verbindung erreicht werden. Eine Superkondensator-Zelle dieser Art bringt es dabei etwa auf die doppelte Menge an Ladezyklen, die man von Lithium-Iionen-Zellen kennt. Die gespeicherte Energie des Superkondensators kann dann mit bis zu 16 Kilowatt pro Kilogramm freigesetzt werden.
Kondensatoren bieten gute Möglichkeiten, wenn es darum geht, kurzfristig große Energiemengen aufzunehmen. Da elektrisch betriebene Fahrzeuge beispielsweise beim Bremsen direkt wieder Das Problem liegt allerdings in der relativ geringen Energiedichte der Superkondensatoren. Die üblichen Lithium-Ionen-Batterien kommen hier auf bis zu 265 Wattstunden pro Kilogramm, Superkondensatoren kamen bisher aber bestenfalls auf ein Zehntel dessen. Die Forscher der Technischen Universität München (TUM) schaffen es aber, eine Energiedichte von bis zu 73 Wattstunden pro Kilogramm zu erreichen, was schon ein enormer Fortschritt ist.
Enorme Oberflächen
Die Verbesserung der Superkondensatoren wurde dabei durch die Verwendung eines Graphen-Hybridmaterials erreicht. Das Graphen wurde dabei mit einer nanostrukturierten metall-organischen Gerüstverbindung kombiniert. Durch die hohe Porösität entsteht eine sehr große Oberfläche, an die sich in kurzer Zeit sehr viele Ladungsträger anheften können. Ein Gramm des Materials kann bis zu 900 Quadratmeter Oberfläche bereitstellen.Darüber hinaus konnte eine sehr hohe Stabilität der Verbindung erreicht werden. Eine Superkondensator-Zelle dieser Art bringt es dabei etwa auf die doppelte Menge an Ladezyklen, die man von Lithium-Iionen-Zellen kennt. Die gespeicherte Energie des Superkondensators kann dann mit bis zu 16 Kilowatt pro Kilogramm freigesetzt werden.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Kabellose Fernseher Funkkopfhörer 2.4 GHz Übertragungsfrequenz Over Ear Digitales Kopfhörer mit Ladestation, 30 Meter Reichweite und 20 Stunden Akkukapazität Stereo Kopfhörer

Original Amazon-Preis
69,98 €
Blitzangebot-Preis
59,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 10,49 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft startet neuen "Windows Feature Experience Pack"-Testlauf
- Projekt "Birdwatch": Twitter kämpft weiter gegen Falschinformationen
- Sicherheitsupdate: Apple veröffentlicht iOS 12.5.1 für ältere Geräte
- iOS 14.4-Update bringt ein paar Neuerungen: So bekommst du es
- 15 GB Allnet-Flat für 15 Euro, monatlich kündbar, jetzt mit Gratis-Extra
- AVM zieht neues Labor-Update für FritzBox 7580 zurück (Update)
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen