Surface Laptop Go: Microsoft startet jetzt den Verkauf ab 613 Euro
Microsoft hierzulande jetzt das klassische Einsteiger-Notebook Surface Laptop Go an. Den vergleichsweise geringen Startpreis von 613 Euro erreichen die Redmonder vor allem aufgrund leicht abgespeckter Hardware und einem Kunststoff-Gehäuse, das lediglich an der Oberseite mit Aluminium ausgestattet ist. Bei einer Auflösung von 1536 x 1024 Pixeln auf 12,4 Zoll ist die Pixeldichte des Touch-Displays mit 148 ppi deutlich geringer als bei seinem großem Bruder, dem Surface Laptop 3, und auch der 64 GB eMMC-Speicher schreckt in der Basiskonfiguration ab.
Microsofts neues Surface Laptop Go ist ab sofort erhältlich
Gefunkt wird zeitgemäß über Wi-Fi 6 (WLAN-ax) und Bluetooth 5.0. Das die Kamera in Zeiten häufiger Videokonferenzen nur eine 720p-Auflösung bietet, kann hingegen bemängelt werden. Microsoft gibt für den knapp 1,1 kg schweren Surface Laptop Go eine Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden bei einer gewöhnlichen Gerätenutzung an und ein im Netzschalter integrierter Fingerabdrucksensor sorgt für eine erhöhte Sicherheit. Letzterer kommt laut Datenblatt jedoch nicht in der Konfiguration mit 4 GB RAM und 64 GB Speicher zum Einsatz.
Die Auslieferung des Surface Laptop Go erfolgt ab sofort in den Farben Platin, Sandstein und Eisblau. Im Microsoft-Store ist von einer Lieferzeit zwischen 2-3 Werktagen die Rede.
Abseits seiner 2-in-1-Modelle bietet 
Mit zeitgemäßer Ausstattung schnell im 1000-Euro-Bereich
Wer den Microsoft Surface Laptop Go mit zukunftstauglichen Komponenten konfiguriert, erhält für 778 Euro neben dem Intel Core i5-1035G1 einen 8 GB großen Arbeitsspeicher und eine 128 GB SSD. Ein Upgrade auf 256 GB schlägt mit weiteren 200 Euro zu Buche, womit sich auch dieses Windows-10-Notebook in Preisgefilden um 1000 Euro ansiedeln kann. Zur weiteren Ausstattung gehören die im Prozessor integrierte Intel UHD-Grafik, der proprietäre Surface Connect-Anschluss, eine Kopfhörerbuchse und zwei USB-Schnittstellen (1x USB-A, 1x USB-C).Gefunkt wird zeitgemäß über Wi-Fi 6 (WLAN-ax) und Bluetooth 5.0. Das die Kamera in Zeiten häufiger Videokonferenzen nur eine 720p-Auflösung bietet, kann hingegen bemängelt werden. Microsoft gibt für den knapp 1,1 kg schweren Surface Laptop Go eine Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden bei einer gewöhnlichen Gerätenutzung an und ein im Netzschalter integrierter Fingerabdrucksensor sorgt für eine erhöhte Sicherheit. Letzterer kommt laut Datenblatt jedoch nicht in der Konfiguration mit 4 GB RAM und 64 GB Speicher zum Einsatz.
Die Auslieferung des Surface Laptop Go erfolgt ab sofort in den Farben Platin, Sandstein und Eisblau. Im Microsoft-Store ist von einer Lieferzeit zwischen 2-3 Werktagen die Rede.
Mehr zum Thema: Microsoft Surface
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:05 Uhr
Aloom Portable Bluetooth Lautsprecher Wasserdicht Lange Akkulaufzeit Wireless Lautsprecher Rot

Original Amazon-Preis
45,00 €
Blitzangebot-Preis
23,79 €
Ersparnis zu Amazon 47% oder 21,21 €
Neue Surface-Videos
- Surface Hub 2 Smart Camera: Microsofts KI-Webcam auf "Steroiden"
- Microsoft zeigt selbst, wie man einen Surface Laptop SE repariert
- Surface Pro 8 getestet: Derzeit gibt es kein besseres Windows-Tablet
- Microsoft Surface Pro 8 ausgepackt: Mehr als nur ein neues Design
- Microsoft Surface Go 3: Neuer Prozessor fürs kleinste Surface-Tablet
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- Tablets:
Neue Nachrichten
- Strafverfolgung: Google löscht Klinikbesuche aus Standortverläufen
- Microsoft warnt vor "Raspberry Robin"-Wurm in Windows-Netzwerken
- E-Call-Ausfälle: Kraftfahrt-Bundesamt ruft Tesla Model 3 und Y zurück
- Microsofts 3D Pinball: So spielt man es auch heute noch
- Outlook Lite: Alternativer Mail-Client soll auf Low-End-Geräten laufen
- Neuer Denuvo-Schutz: Jetzt kommt die Keule gegen DLC-Raubkopien
- Smartphone-Deals: Das Beste aus der Android-Welt jetzt bei Saturn
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen