Internet-Flatrate auf UMTS-Basis

Für das Angebot setzt Airdata auf 3G-Funktechnik im 2,6-GHz-Frequenzband und plant bereits die Vernetzung deutscher Städte. Im Gegensatz zu WLAN sollen wesentlich größere Reichweiten und eine deutlich sicherere Datenübertragung dank von Hause aus aktiver 128-Bit-"Kasumi"-UMTS-Verschlüsselung möglich sein. Allerdings ist der Dienst nicht für in Bewegung befindliche Nutzer gedacht, die über Funk-Sektor-Grenzen hinaus wechseln wollen.
Hier wird dann die Verbindung gekappt und es ist ein neues Einbuchen nötig,
da das Hand-Over zwischen Sektoren seitens Airdata im Einvernehmen mit der Reg
TP bewusst deaktiviert wurde. Damit soll unter anderem verhindert werden, dass
sich plötzlich zu viele Nutzer in einen Bereich hineinbewegen und die Datenraten
einbrechen
News-Submiter: PowerPc
Weiter im Artikel und News-Quelle: www.pc-games.de
Bedenken Sie bevor Sie einen Kommentar schreiben, dass Kommentare nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der News stehen sollen - für andere Sachen ist das Forum da - WinFuture.de behält sich vor, unpassende Kommentare zu löschen und im Wiederholungsfall oder bei verbalen Entgleisungen dem WinFuture-Gast ggf. die Kommentarrechte, temporär oder auf Dauer zu entziehen!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen