Entwickler sicher: Neue Stadia-Funktionen werden Spieler umhauen
Google für seine Cloud-Gaming-Plattform zwar aktuell bewirbt, aber nur in den wenigsten Fällen auch wirklich liefern kann. Sauer stoßen in der Community jedoch eher fehlende Features, die allgemeine Preispolitik, eine ausbleibende Kommunikation mit den Spielern und natürlich die überschaubare Spielebibliothek sowie nur wenige Titel-Ankündigungen für Stadia auf.
Bisher wird die "Magie" jedoch nur beschränkt von Google weitergegeben. Trotz Testphase ist Stadia aktuell lediglich auf Pixel-Smartphones spielbar, die Apple- und Windows-Welt wird über den Chrome-Browser bedient und der einzige Weg hin zur 4K-Auflösung führt ausschließlich über den Chromecast Ultra. Auch ist das die derzeit einzige Möglichkeit, den Stadia-Controller kabellos zu betreiben. Der Streaming-Service hat in diesem Jahr noch viel auf dem Zettel. Der kostenlose Base-Tarif mit einem 1080p-Streaming soll zeitnah starten und Features für YouTube sowie weitere Optionen für den Sprachassistenten werden erwartet.
Ein genauer Zeitplan für die Einführung dieser bereits lang angekündigten Funktionen liegt noch nicht vor. Doch Rubio ist sich schon jetzt sicher: "Die Menschen haben völlig Recht, skeptisch zu sein. Stadia hat viel Potential, es hat noch nicht sein volles Potential erreicht. Ich weiß, dass sie daran arbeiten, es jeden Tag besser zu machen. Ich weiß, dass es besser werden wird, denn es gibt ein paar Merkmale, die die Leute umhauen werden. Das ist meine persönliche Meinung, aber das ist wie in den frühen Tagen von Steam."
Siehe auch:
Spiele auf Knopfdruck und ohne Downloads in hoher 4K-HDR-Auflösung mit 60 FPS auf alle Bildschirme zu Hause und unterwegs streamen. Ein schöner Gedanke, den
Viel Potenzial: "Es ist wie in den frühen Tagen von Steam"
Die Kollegen von Games Industry konnten sich zum Thema Stadia mit Tequila Works' CEO Raul Rubio unterhalten. Das spanische Entwicklerstudio liefert mit Gylt den derzeit einzigen Exklusivtitel, den Google zum Streaming anbietet. Die Risikoentscheidung, ein Spiel für die erst kürzlich vorgestellte Plattform zu entwickeln, fiel laut Rubio aus einem einfachen Grund: "Die Sache, die uns bei Stadia umgehauen hat, ist, dass es funktioniert, wenn man dieses Spiel auf einem miesen Laptop oder einem Smartphone oder einem Tablet spielt. Das ist im Grunde die Magie für uns."Bisher wird die "Magie" jedoch nur beschränkt von Google weitergegeben. Trotz Testphase ist Stadia aktuell lediglich auf Pixel-Smartphones spielbar, die Apple- und Windows-Welt wird über den Chrome-Browser bedient und der einzige Weg hin zur 4K-Auflösung führt ausschließlich über den Chromecast Ultra. Auch ist das die derzeit einzige Möglichkeit, den Stadia-Controller kabellos zu betreiben. Der Streaming-Service hat in diesem Jahr noch viel auf dem Zettel. Der kostenlose Base-Tarif mit einem 1080p-Streaming soll zeitnah starten und Features für YouTube sowie weitere Optionen für den Sprachassistenten werden erwartet.
Ein genauer Zeitplan für die Einführung dieser bereits lang angekündigten Funktionen liegt noch nicht vor. Doch Rubio ist sich schon jetzt sicher: "Die Menschen haben völlig Recht, skeptisch zu sein. Stadia hat viel Potential, es hat noch nicht sein volles Potential erreicht. Ich weiß, dass sie daran arbeiten, es jeden Tag besser zu machen. Ich weiß, dass es besser werden wird, denn es gibt ein paar Merkmale, die die Leute umhauen werden. Das ist meine persönliche Meinung, aber das ist wie in den frühen Tagen von Steam."
Siehe auch:
- Google Stadia: Spiele-Streaming auf weiteren Smartphones möglich
- Zu teuer, zu wenig: Drastisches Umdenken bei Google Stadia erwartet
- Google Stadia auf Talfahrt: Destiny 2 verliert die Hälfte seiner Spieler
- Google vermasselt es immer weiter, schummelt bei Stadia-Auflösung
- Googles Clusterfuck: Stadia überhitzt und "killt" Chromecast Ultra
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema Spiele
- PS4 und PS5: Sony zeigt, welche Spiele-Highlights uns 2023 erwarten
- Steam Replay 2022: Persönlicher Jahresrückblick für Gamer gestartet
- Microsoft Flight Simulator: World Update 11 verfügbar - Das ist neu
- Nach langer Pause: Umfassender Rückblick auf die Gamescom 2022
- Flight Simulator: Microsoft führt Städte-Updates ein - Das ist neu
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Durchgesickert: AVM arbeitet an neuem FritzSmart-Gateway mit ZigBee
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
- Neue Funktionen: AVM fügt Glasfaser-FritzBoxen zum Labor-Test hinzu
- Alexa ist zwar ein Flop, Amazon gibt die Sprachsteuerung aber nicht auf
- Beste Angebote bei Media Markt: Deals & Schnäppchen, die sich lohnen
- Sony zur PS5: Lieferschwierigkeiten der PlayStation 5 sind Geschichte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen