Honor 7A & 7C: Günstige 18:9-Smartphones kommen nach Europa
Unter der Haube steckt der Qualcomm Snapdragon 430 Octacore-SoC, der Taktraten von bis zu 1,4 Gigahertz erreicht. Er wird mit zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB internem Flash-Speicher kombiniert, wobei letzterer bequem per MicroSD-Karte erweitert werden kann. Positiv anzumerken ist auch, dass Honor hier den Speicherkarten-Steckplatz zusätzlich zu den zwei Nano-SIM-Slots verbaut, also keine Hybrid-Lösung gewählt hat.
Bei den Kameras setzt Honor beim europäischen Honor 7A nur auf eine einzelne 13-Megapixel-Kamera mit F/2.2-Blende auf der Rückseite. In China hat auch dieses Modell eine zusätzliche Kamera auf der Rückseite an Bord. Auf der Front ist ein 8-Megapixel-Sensor mit F/2.0-Blende im Einsatz. Der Hersteller bewirbt außerdem, dass das Honor 7A einen mit bis zu 88 Dezibel sehr lauten Lautsprecher haben soll.
Das Honor 7C bietet noch etwas mehr, wobei das Display hier auch mit 5,99 Zoll kräftig wächst. Die Auflösung des IPS-Bildschirms liegt weiterhin bei 1440x720 Pixeln, doch unter der Haube bietet dieses Modell etwas mehr Leistung. So verbaut Huawei hier den Qualcomm Snapdragon 450 Octacore-SoC, der bis zu 1,8 Gigahertz erreicht und mit drei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB Flash-Speicher kombiniert wird.
Bei den Kameras wird die beim europäischen Honor 7A weggesparte Dualcam-Einheit geboten, die sich aus dem 13-Megapixel-Sensor mit F/2.2-Blende und einem einfachen 2-MP-Sensor für Tiefeneffekte zusammensetzt. Die Frontkamera verwendet den selben 8-MP-Sensor mit F/2.0-Blende, der auch im Honor 7A steckt. Auch die Möglichkeit zur gleichzeitigen Verwendung von zwei SIM-Karten und einer zusätzlichen Speicherkarte wird hier wieder geboten.
Die beiden neuen Honor-Smartphones stecken jeweils in Gehäusen mit einer Metallabdeckung im mittleren Bereich der Rückseite. Sie verfügen jeweils über einen 3000mAh großen Akku, der den Nutzer dank der sparsamen Qualcomm-CPUs durchaus erfolgreich durch den Tag bringen könnte. Sie werden mittels MicroUSB-Port mit Energie versorgt, wobei die Netzteile jeweils maximal 10 Watt liefern.
Auch der Huawei-typische schnelle Fingerabdruckleser ist wieder mit an Bord und wird mittig auf der Rückseite verbaut. Als Betriebssystem läuft jeweils Android 8 Oreo in Verbindung mit der Huawei-eigenen, stark modifizierten Benutzeroberfläche EMUI in Version 8.0. Das Honor 7A wird in Großbritannien für 139,99 Pfund erscheinen, während das Honor 7C dort für 169,99 Pfund startet. Umgerechnet entspricht dies jeweils gut 160 bzw. knapp 200 Euro. Die deutschen Preise liegen uns noch nicht vor.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Galaxy Z Flip 4: Erste Eindrücke zum faltbaren Samsung-Smartphone
- Galaxy Z Fold 4: Samsungs neues Falt-Smartphone im Hands-on
- Galaxy Z Fold 4 im Video: Neues Falt-Smartphone von Samsung
- Galaxy Z Flip 4: Samsung zeigt das Falt-Smartphone im Video
- Gutes E-Ink-Tablet mit Android: Das Huawei MatePad Paper im Test
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Problem mit dem Windows Subsystem Android
zafirab19 -
CyperGhost Abo auf WIN und Android nutzbar ?
treptowers -
Keepass2Android-Templates ohne App-Installation downloaden?
a.borque -
MS-Teams auf Android-Tablet OHNE Goggel Store installiern?
klausm -
Microsoft Office Android: mehrere Fenster ?
coloneljacensolo
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:20 Uhr
Mostics CNC-Laserschneidmaschinen-Serie

Original Amazon-Preis
299,89 €
Blitzangebot-Preis
249,99 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 49,90 €
Neue Nachrichten
- Microsoft stellt jetzt auch Outlook auf vertikale Navigation für Apps um
- Excel-Weltmeisterschaft: Sportsender überträgt Excel All-Star Battle
- Google Maps startet energiesparende Routen-Alternativen für Navigation
- Neue Windows 11-Preview mit ISO-Paket und Explorer-Tabs für alle
- Forspoken bringt peinlichen Trailer - und die Meme-Festspiele beginnen
- Elden Ring, GTA 5 & mehr im Game Pass: Microsoft schürt Spekulation
- Xiaomis Antwort auf Samsungs Falt-Smartphones ist da: 5,4mm dünn!
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!