München bekommt jetzt einen der schnellsten Rechner der Welt
Infografik: Die Top 10 der Supercomputer

Insgesamt wollen die Münchner von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 6.400 dieser Server von Lenovo kaufen. In diesen kommen dann die Intel Xeon Scalable-Prozessoren zum Einsatz, die über die Intel Omni-Path-Architektur zusammengeschlossen sind. Insgesamt werden in dem Supercomputer dann 300.000 Rechenkerne arbeiten, die es zusammen auf eine Leistung von 26,7 Petaflops bringen sollen.
Auf dem heutigen Stand wäre der SuperMUC-NG damit unter den weltweit schnellsten Supercomputern auf dem dritten Platz. Nur die beiden chinesischen Spitzenreiter kommen derzeit auf eine höhere Performance. Auf dem dritten Platz steht derzeit der Piz Daint aus der Schweiz, der mit 19,6 Petaflops aktuell das schnellste System Europas ist und damit von den Münchnern abgelöst würde.
Kühlung mit warmem Wasser
Die Prozessoren werden zusammengenommen über 700 Terabyte Arbeitsspeicher nutzen können. Weiterhin sind 70 Petabyte Festplatten-Kapazität in dem System vorhanden. SuperMUC-NG wird, wie sein Vorgänger, mit warmem Wasser gekühlt. Der für die Integration des Systems verantwortliche Hersteller Lenovo entwickelte ein Kühlkonzept, das die Stromkosten weiter senkt und die Abwärme des Rechners zur Erzeugung von Kaltwasser nutzt.Der schnellste Rechner am Leibniz-Rechenzentrum wurde bisher vor allem für Forschungsarbeiten in den Bereichen Kosmologie , Astrophysik, Festkörperphysik und Strömungsmechanik eingesetzt. In den letzten Jahren kamen immer mehr Wissenschaftsgebiete dazu: vor allem Projekte aus den Lebenswissenschaften sowie der Katastrophen- und Umweltforschung. Die Gesamtkosten des Projektes betragen bei einer Laufzeit von 6 Jahren 96 Millionen Euro. Diese werden vom Bund und von Bayern in gleichen Teilen getragen.
Mehr zum Thema: Lenovo
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Lenovo-Bilder
Videos zu Lenovo-Geräten
- Lenovo Tab P11 Pro: Mittelklasse-Tablet mit OLED-Display ausgepackt
- Neues Familien-Tablet mit Android: Das Lenovo Tab M10 HD 2 im Test
- Lenovo IdeaPad Duet 3i im Test: Günstig, aber mit wenig Leistung
- Surface-Alternative von Lenovo: Das Yoga Duet 7i im Test
- Tablet-Vergleich: Lenovo Duet Chromebook vs. Apple iPad 7
Beliebt im Preisvergleich
- Notebooks:
Beiträge aus dem Forum
-
Lenovo B560 Notebook , Win7 fährt mit 8 GB Ram nicht hoch.
Sarek -
Suche LAN Adapter für Notebook Lenovo Yoga 370
TommyXP -
[erledigt] [V] Lenovo ThinkPad L450 i5/8GB/512GB & AVM Fritz!B
DanielDuesentrieb -
Vgl. Zenbook pro, Thinkpad E560, Convertible
Stef4n -
WIN 10 Pro auf Lenovo ideapad 300 wacht seit neuestem Nachts aus dem R
Sarek
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Beamer, Yaber Mini Beamer 5500 Lumen Unterstützt 1080P Full HD, Projektor mit Sound HiFi Stereo Lautsprechern, Metallabdeckung, 65000 Stunden LED, Mini projektor für Film Unterhaltung Spiele

Original Amazon-Preis
99,99 €
Blitzangebot-Preis
65,59 €
Ersparnis zu Amazon 34% oder 34,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- AVM startet Telekom CompanyFlex Cloud-Support für FritzOS 7.24
- Fast fertig: Apple bringt iOS 14.4 Release-Kandidat heraus
- Freenet Mobile als Vorreiter: Jetzt 12 statt 24 Monate Mindestlaufzeit
- Unterricht im kalten Garten: Schülerin soll nun schnell Netz bekommen
- Verschwörungs-Schwurbelei: YouTube schmeißt KenFM endgültig raus
- Apple AirPods Max: Interessantes Design-Detail blieb fast unbemerkt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen