Doch nun könnte die Sache etwas überraschend und unspektakulär zu Ende gehen: Denn das Department of Justice hat laut Financial Express das US-amerikanische Höchstgericht aufgerufen, den Fall einzustellen. Grund ist aber nicht, dass sich die US-Justiz die Sache grundsätzlich anders überlegt hat, sondern eine veränderte Gesetzeslage.
Neues Gesetz: Cloud Act
Denn vor rund einer Woche hat die US-Regierung den so genannten Cloud Act auf den Weg gebracht. Das neue Gesetz ermöglicht es den USA, bilaterale Vereinbarungen zu unterzeichnen, um Strafverfolgungsbehörden den Datenaustausch mit anderen Nationen zu erleichtern.Das bedeutet, dass eine richterliche Anordnung beidseitig gelten würde, ein Unternehmen wie Microsoft würde damit zweifelsfrei im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien bleiben. Kurz gesagt: Das Gesetz schafft Rechtssicherheit, weil Alleingänge der US-Justiz oder eines anderen Staates ausgeschlossen sind.
Microsoft: "Guter Kompromiss"
Microsoft begrüßt das Gesetz und auch den Vorstoß des Justizministeriums zur Einstellung des aktuellen Falles. Microsoft-Präsident und Chefjurist Brad Smith schrieb bereits vor der Verabschiedung des Cloud Act in einem Blogbeitrag, dass das Gesetz ein "guter Kompromiss" sei, weil es die Bedürfnisse von Strafverfolgungsbehörden berücksichtigt und gleichzeitig "Schutz von Privatsphäre und Menschenrechten" sicherstellt.Siehe auch:
- Heute treffen sich US-Justiz und Microsoft vor dem US-Höchstgericht
- Microsoft rüstet sich für letztes Gefecht mit US-Justizministerium
- EU belehrt US-Justiz über EU-Datenschutz, unterstützt damit Microsoft
- Microsofts Streit mit US-Justiz um EU-E-Mails geht in neue Runde
- Klage gegen US-Justiz: Apple, Google uvm. unterstützen Microsoft
2018-04-03T10:37:00+02:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen