Windows 10 PCs mit ARM-Prozessor - Alle Details & Demo-Video
Microsoft hat heute anlässlich der Entwicklerkonferenz WinHEC im chinesischen Shenzhen bekanntgegeben, dass man zusammen mit Qualcomm die Verwendung von klassischen x86-Programmen auf ARM-basierten Prozessoren ermöglichen werde. Inzwischen liegen etwas ausführlichere Details zu dem Thema vor.
Wie die typischerweise vorab informierten US-Medien pünktlich zur Eröffnung der Hardware-Entwicklerkonferenz WinHEC in Shenzhen nach ausführlichen Briefings von Microsoft melden, landet die PC-Version von Windows 10 ab dem nächsten Jahr auf den normalerweise vor allem in mobilen Geräten verwendeten ARM-Prozessoren. Ab der zweiten Jahreshälfte kommen die ersten Geräte, wobei dann zunächst wohl vor allem Laptops mit Qualcomms ARM-Chips und Windows 10 erscheinen dürften.
Windows 10 in der...
...normalen Desktop-Version...
...läuft schon jetzt auf dem Snapdragon 820
Microsofts Windows-Chef Terry Myerson erklärte dazu im offiziellen Blog seines Teams, dass man die sogenannten "Cellular PCs" in Partnerschaft mit Qualcomm entwickelt, um Rechner mit Mobilfunkanbindung, großer Energieeffizienz und dadurch langer Laufzeit sowie flexiblen Designs zu ermöglichen, wie sie von den Kunden immer häufiger gewünscht werden.
Den Firmen aus Redmond und San Diego ist es also gelungen, den Code von Windows 10 in der normalen Desktop-Version per Emulation auf ARM-SoCs nutzbar zu machen, so dass theoretisch das gesamte Windows-Ökosystem in Form einer praktisch unüberschaubaren Zahl von Windows-kompatiblen Programmen nicht mehr nur auf x86-fähigen Prozessoren, sondern auch auf der alternativen Architektur laufen kann.
Adobe Photoshop in der Desktop-Version auf einem ARM-Prozessor
Das Video zeigt unter anderem, wie Windows 10 und seine Anwendungen für den Nutzer vollkommen transparent laufen sollen. Man soll also von der Emulation im Hintergrund als Anwender möglichst nichts mitbekommen. Wie gut die Performance der ersten mit Windows 10 ausgerüsteten "Cellular PCs" tatsächlich aussehen wird, bleibt allerdings abzuwarten.
Laufen ohne weiteres: Video-Player...
...Adobe Photoshop als Vollversion...
...und World Of Tanks: Blitz
Letztlich soll nicht nur Windows 10 auf ARM laufen, sondern eben auch alle traditionellen x86-basierten Win32-Anwendungen und Spiele - Emulation sei Dank. Der Anwender soll praktisch jede Win32-Anwendungen vollkommen ohne Veränderungen installieren können. Der Windows Store oder spezielle Packaging-Methoden sollen dafür nicht nötig sein.
Auch Microsoft Word...
...und die anderen Office-Apps...
...laufen als Desktop-Version auf ARM
Für die Hersteller ergeben sich dadurch vollkommen neue Möglichkeiten, sind doch zum Beispiel komplette Desktop-Systeme mit einer Dicke auf Smartphone-Niveau möglich. Aktuelle Top-Smartphones sind oft kaum dicker als sieben Millimeter, wobei dann meist auch ein Akku direkt integriert ist. Generell arbeiten die ARM-Chips zudem mit einem im Vergleich zu Intel- oder AMD-CPUs extrem niedrigen Energiebedarf, was vermutliche neue Dimensionen in Sachen Akkulaufzeit von mobilen PCs eröffnet.
Da mit Windows 10 umfangreiche Funktionen zur Bedienung per Stift oder Touch geboten werden, können die Hersteller ihre Systeme auch entsprechend ausstatten. Microsoft selbst dürfte mit Blick auf die Kooperation mit Qualcomm in Sachen Hardware ebenfalls einige Pläne haben, so dass das kommende Jahr sicherlich höchstspannend wird, was Windows-kompatible Hardware angeht. Alle Ankündigungen sprechen bisher jedoch von Laptops, Tablets und 2-in-1-Geräten auf ARM-Basis, nicht aber von Smartphones.
Microsoft bringt Windows 10 nicht nur in der erwähnten Enterprise-Variante auf ARM-SoCs, sondern auch in den normalen Endkundenversionen, so dass man wohl definitiv auch den Verbrauchermarkt im Visier hat, wenn es um Qualcomm-basierte Systeme geht. Wann auch andere ARM-Chiplieferanten entsprechende Lösungen anbieten können, ist derzeit noch vollkommen unklar.
Traditionell unterscheiden sich die diversen ARM-Plattformen deutlich stärker als x86-CPUs, so dass viel mehr Arbeit nötig sein dürfte, um ihre Kompatibilität zu gewährleisten. Qualcomm rüstet seine Snapdragon-SoCs offensichtlich schon länger mit entsprechender Hardware-Unterstützung zur Emulation aus.
Mit der Einführung der stark auf den mobilen Betrieb ausgerichteten Windows 10-basierten ARM-PCs soll Microsofts Betriebssystem auch erheblich mobiler werden. Dazu integriert man unter anderem die Unterstützung für eSIMs und will natürlich auch die in den Qualcomm-SoCs normalerweise ab Werk ohnehin enthaltenen Mobilfunkmodems nutzen - LTE-Support mit Höchstgeschwindigkeit ist künftig also praktisch Standard.
Wie die typischerweise vorab informierten US-Medien pünktlich zur Eröffnung der Hardware-Entwicklerkonferenz WinHEC in Shenzhen nach ausführlichen Briefings von Microsoft melden, landet die PC-Version von Windows 10 ab dem nächsten Jahr auf den normalerweise vor allem in mobilen Geräten verwendeten ARM-Prozessoren. Ab der zweiten Jahreshälfte kommen die ersten Geräte, wobei dann zunächst wohl vor allem Laptops mit Qualcomms ARM-Chips und Windows 10 erscheinen dürften.



Den Firmen aus Redmond und San Diego ist es also gelungen, den Code von Windows 10 in der normalen Desktop-Version per Emulation auf ARM-SoCs nutzbar zu machen, so dass theoretisch das gesamte Windows-Ökosystem in Form einer praktisch unüberschaubaren Zahl von Windows-kompatiblen Programmen nicht mehr nur auf x86-fähigen Prozessoren, sondern auch auf der alternativen Architektur laufen kann.
Erste kommerzielle Geräte mit Snapdragon 835 kommen 2017
Der im Frühjahr 2017 in Smartphones und anderen mobilen Geräten erwartete Qualcomm Snapdragon 835 Octacore-SoC soll die Grundlage für die kommerzielle Einführung von Windows 10 auf ARM-Prozessoren bilden. Schon jetzt zeigt Microsoft allerdings eine lauffähige Version, in dem obenstehenden Demo-Video mit Windows 10 Enterprise in der 64-Bit-Version auf einem, nach der Einführung des Snapdragen 821 nicht mehr ganz taufrischen Snapdragen 820, wobei die gezeigten Anwendungen inklusive der Vollversion von Adobe Photoshop, dem Spiel World Of Tanks: Blitz und anderen anscheinend ohne große Einschränkungen nutzbar sind.



Neue Möglichkeiten beim PC-Design
Microsoft will zusammen mit Qualcomm dafür sorgen, dass die Kunden ab der zweiten Jahreshälfte eine vollkommen neue Art von Windows 10-Systemen erwerben können. Da auch der Snapdragon 835, mit seinen acht auf der zweiten Generation der Qualcomm "Kryo"-Architektur basierenden Rechenkernen, mit Taktraten von bis zu 2,4 Gigahertz auf einen lüfterlosen Betrieb ausgelegt ist, dürften "PCs" ohne eine aktive Kühlung möglich sein.


Da mit Windows 10 umfangreiche Funktionen zur Bedienung per Stift oder Touch geboten werden, können die Hersteller ihre Systeme auch entsprechend ausstatten. Microsoft selbst dürfte mit Blick auf die Kooperation mit Qualcomm in Sachen Hardware ebenfalls einige Pläne haben, so dass das kommende Jahr sicherlich höchstspannend wird, was Windows-kompatible Hardware angeht. Alle Ankündigungen sprechen bisher jedoch von Laptops, Tablets und 2-in-1-Geräten auf ARM-Basis, nicht aber von Smartphones.
Microsoft bringt Windows 10 nicht nur in der erwähnten Enterprise-Variante auf ARM-SoCs, sondern auch in den normalen Endkundenversionen, so dass man wohl definitiv auch den Verbrauchermarkt im Visier hat, wenn es um Qualcomm-basierte Systeme geht. Wann auch andere ARM-Chiplieferanten entsprechende Lösungen anbieten können, ist derzeit noch vollkommen unklar.
Traditionell unterscheiden sich die diversen ARM-Plattformen deutlich stärker als x86-CPUs, so dass viel mehr Arbeit nötig sein dürfte, um ihre Kompatibilität zu gewährleisten. Qualcomm rüstet seine Snapdragon-SoCs offensichtlich schon länger mit entsprechender Hardware-Unterstützung zur Emulation aus.
Mit der Einführung der stark auf den mobilen Betrieb ausgerichteten Windows 10-basierten ARM-PCs soll Microsofts Betriebssystem auch erheblich mobiler werden. Dazu integriert man unter anderem die Unterstützung für eSIMs und will natürlich auch die in den Qualcomm-SoCs normalerweise ab Werk ohnehin enthaltenen Mobilfunkmodems nutzen - LTE-Support mit Höchstgeschwindigkeit ist künftig also praktisch Standard.
Verwandte Videos
- Always-Connected-PCs: Schnelle Standby-Aufwachzeit demonstriert
- Qualcomm setzt eigene Demos gegen Kritik an Windows 10-ARMs
- Asus NovaGo: Windows 10 trifft ARM - und wir haben es ausprobiert
- Always Connected PCs: Längere Laufzeiten und mehr Sicherheit
- Ventoy: Alles für den weihnachtlichen IT-Support auf einem USB-Stick
Verwandte Tags
Jetzt wäre ich gespannt, wo dann Win10 eingesetzt werden kann. Auf ARM-Tablets wieder nachdem dort Windows 8 schonmal lief? Und was sind die Vorteile davon? Sind die Laufzeiten dann länger?
Besonders effizient wird's ja eher nicht laufen, solange x86 dort emuliert wird. Da ist ja immer mal noch ein Abstraktionslayer drunter. Bin gespannt.
Irgendwann wird man kein Notebook/Desktop mehr brauchen, dann haben die Mobile Devices soviel Power das man diese nur noch in das Display mit angeschlossener Tastatur und Maus ansteckt und genauso arbeiten kann wie bisher....
Und sogar laufen die Apps, die es als Desktop Version, aber noch nicht als W10M Version gibt.
Damit wird die Lücke nicht ganz geschlossen, Snapchat und PokemonGo als Beispiel bekommt man damit auch nicht.
Und das es nicht für Phones ist, wird nirgendwo erwähnt! Lediglich hat MS diese nicht erwähnt.
Aber wenn es auf dem SD835 läuft, dann ist der Formfaktor egal! Ob ich diesen zusammen mit 6GB RAM in ein Tablet packe oder in ein Phone, ist doch dem OS egal!
Das es nicht erwähnt wurde mag vielleicht daran liegen, dass aktuellen Gerüchten MS auch kein Gerät komplett alleine raus bringen wird, sondern in Kooperation mi HP. Und da dürfte es noch dauern, bis die was offiziell anzukündigen haben. Aber kommen wird da sicher was... die Frage ist nur wieder wann und was genau.
Es muss doch zumindest so etwas wie eine App-Oberfläche geben damit solche Programme auf kleinen Displays überhautp nutzbar werden.
Wie das funktionieren soll habe ich bisher noch nirgendwo gesehen.
Hey, Du hast Windows auf dem Tablet, das ist doch (ganz ohne Sarkasmus) klasse.
Beispielhaft, Systeme mit Intel Atom x7-Z8750 (64bit Quad Core 1.6GHz - 2.56GHz) wo Windows nicht Emuliert wird.
Jetzt wundere ich mich doch, das ein "schwächeres" System ein emuliertes Windows Leistungsmäßig beherrschen kann?
"Das Video zeigt unter anderem, wie Windows 10 und seine Anwendungen für den Nutzer vollkommen transparent kaufen sollen. Man soll also von der Emulation im Hintergrund als Anwender möglichst nichts mitbekommen"
Als Microsoft "Insider" weißt du das natürlich besser?!
Und selbst wenn, welchen Unterschied macht das jetzt, wenn am Ende "NUR" die Leistung des Systems zählt?
=> Ich hab daheim gerne meine "Workstation" <- zu viel Leistung kann man garnicht haben... Aber für Unterwegs kann man nicht "zu viel Akkulaufzeit" haben und mobiles Internet ist meiner Meinung nach die richtige Richtung :)
<= Für die Leute, welche Unterwegs Videos schneiden Wollen (eher MAC) oder Zocken (Gamer Notebooks) ist diese ARM-Entwicklung vermutlich NIX... aber das ist er verschwindend geringer Marktanteil!
=> jeder (Prozessor [auch ne Grafikkarte ist eine Prozessoreinheit]) hat da so seine Stärken... Die aktuelle Entwicklung ist eher für Effizienz als für Leitung...
Bei dem Prozessor dem du sprichst geht es um Supercomputing im Serverbereich... z.B. Neuronale Netzwerke & KI brauchen sowas!
Man muss kein Insider sein, um verstanden zu haben, dass hier einem regulärem Windows ein x86-CPU vorgegaukelt wird.
Was die Leistung anbelangt bin ich aber auch gespannt, da gebe ich dir Recht.
Ich denke aber, dass hier niemand ein High-End-Gaming-System erwartet.
Zur Zeit habe ich ein Asus PC-Stick mit Intel Atom x5-Z8300 am laufen. Darauf ein Server und grundlegende Büro-Anwendung. Gelegentlich stockt es etwas, aber so selten, dass man problemlos mit arbeiten kann.
Edit: An einem Full-HD-TV
d.h. womöglich läuft Windows Nativ und die Programme können auf x86-Emuliterte CPU zugreifen...
Womöglich hast du aber auch recht und man Emuliert die CPU von Grund auf und lässt ein x86 Windows drauf laufen...
FAZIT: ich habs noch net gesehn und würde meine Hand nicht ins Feuer legen...
Fakt ist... im Video steht: "64-bit Operating System, ARM-based processor" was bedeutet, Windows wäre Nativ!?
"The coming version of Windows 10 for Qualcomm is not Windows RT. It is a version of Microsoft's full Windows 10 desktop that's compiled natively to run on the Qualcomm CPU. It can run Universal Windows Platform apps. But it also will allow Win32 apps to run via emulation."
Windows 10 scheint also nativ auf ARM zu laufen, und Win32-Anwendungen werden bei Bedarf per x86-Emulation ausgeführt(vermutlich teilweise Hardware-beschleunigt?)
https://winfuture.de/news,95307.html
"Microsoft und [...] Qualcomm haben [...] bekannt gegeben, dass die kommende Generation der Qualcomm Snapdragon-Prozessoren in der Lage sein wird, klassische x86-Anwendungen per Emulation auszuführen."
"Möglich wird dies durch Hardware-basierte Virtualisierung mit Hilfe der neuen High-End-Chips von Qualcomm,[...]"
MS den Win10-Code natürlich auch angepasst, so dass das "letzte Windows" erkennt, ob es auf x86 oder ARM läuft. Alleine schon um zu erkennen, wo welche Funktionen zur Verfügung stehen.
So zum Beispiel: "Dazu integriert man unter anderem die Unterstützung für eSIMs und will natürlich auch die in den Qualcomm-SoCs normalerweise ab Werk ohnehin enthaltenen Mobilfunkmodems nutzen [...]"
Was dann auch schön folgendes erklärt:
https://winfuture.de/news,95308.html
"Microsofts wichtigster Hardware-Partner Intel[...] arbeitet [...] an "Project Evo"[...]"[...]LTE-Support auf breiter Front[...]" - Na sowas aber auch! ;-)
Muss ich jetzt noch (nicht dir, sondern allen Skeptikern) erklären, warum MS seine übrigen Produkte nicht für den MS-Store entwickelt, sondern nur für Apple und Android? Nein, ok, aber auch für den letzten: Sie sind schon da! Und jeder hat sie sogar schon zu Hause! MS hört tatsächlich auf den Kunden und bringt ein System für alle Geräte. Zumindest arbeiten sie dran. Das heißt, in Zukunft hat sich das Argument "Für Windows gibt es keine Apps." erledigt.
Mir stellt sich nur die Frage: "(Ab wann) Kann Intel ARM emulieren?"
egal ob Google, Apple, Microsoft,... man kann dann die Applikation dann überall ausführen...
=> mit mit einem "Cachemode" ist es auch vorstellbar, dass diese dann Offline (was dann eigentlich auch niemand mehr braucht) nutzen kann...
der einzige Grund (welcher mir einfällt) so etwas nicht zu machen sind Systeme mit Appmonopol (Android / iOS)...
Das wird der Tag sein, an dem ich sie nicht mehr nutze. Aber das ist eine ganz persönliche Einstellung.
und die wenigen Apps die Offline arbeiten... naja...
ich persönlich bin auch n freund Kontrolle über den Daten zu haben... deswegen hab ich meine "eigene Cloud" ...
aber joa, ich kann deine Einstellung verstehen!
RISC kerne, in diesem fall ARM und ein vorübersetzer der die CISC befehle aufteilt um sie für RISC abarbeitbar zu machen.
https://winfuture.de/news,95045.html
Aber joa, war zu erwarten :) ... mal schauen wann die Notebooks kommen und wo die "echten" Hürden sind... Ich freu mich auf diese Entwicklung :)
Nur hat das ganze da man das sehr Übergewichtige Android System in den Arbeitsspeicher Laden musste natürlich nicht für Spaß gesorgt und da man Googles Original Schweizer Käse Code nutze hätte es auch für die Container an sich sicherheitsprobleme aufgeworfen da man schließlich auch die Apps an sich auf einem Sicherheits Level haben möchte.
//EDIT: So viel zu löchrigem Käse: https://winfuture.de/news,95331.html
Dass ARM (nicht) in allen Bereichen seine Leistung unter Beweis stellt, ist ja bekannt. Wenn Intel seine mobile Schiene nicht weiter effizient gestaltet, könnte hier eine ernst zu nehmende Alternative für Desktops entstehen.
Momentan ist das also eher ein Entwicklung für die Zukunft, wenn ARM die benötigte Leistung bereitstellen kann...bzw. falls.
RISC Kerne mit vorübersetzer um die CISC Befehle der 80866 bis 80486 reihe um diese aufzuteilen und für RISC abarbeitbar zu machen.
Das Spielebeispiel ist auch Bauernfang: 1. ist es nur Wot light(aka Blitz) was schon per sé ein total abgespecktes WoT ist und dann zeigt man auch nur die Garage in der sowieso nicht viel Leistung benötigt wird.
Das Video zeigt schön, dass es möglich ist, aber dass das alles "smooth" laufen soll, glaube ich nicht.
=> Wie oben schon erwähnt, für Zocker und Vodeoschnitprofis (und Co.) gibt es andere Geräte... für die anderen die mal unterwegs auf Winfuture wollen, taugt das teil! :)
=> stell dir mal EHRLICHES Marketing vor!
€dit: Man wird ja wohl noch träumen dürfen ;D
=> auch wenn sich in den letzten Jahren eine "neue art" von Spiel entwickelt hat <- jene welche aber nicht auf Performance aus ist!
Wer nen Drucker aus 2003 hat ist selbst schuld ^^
Das soll ein Mobiles gerät werden! Und kein Ersatz für deine aktuell zuhause stehende Workstation!
... ich kann mich gerade nicht erinnern wann ich zuletzt was anderes als ne Maus, Tastatur, Monitor oder USB-Stick / Festplatte an nen PC angesteckt habe ... okay, zugegeben, ich hab nen 3D-Drucker (aber der kann auch über Netzwerk mit Daten versorgt werden ^^) <= und genau das ist der Punkt... weil alle NEUEN Geräte arbeiten weitestgehend "Autark" und können über STANDARD-Schnittstellen angesprochen werden.
Für die Treiber trägt nicht Microsoft sondern der Hersteller die "Verantwortung"... wieso sollte ich als Hersteller ein Produkt "Supporten" das 10 Jahre alt ist??? Du kannst dir schon lange den neusten 3D-Drucker kaufen schon lange den neusten ... WAS AUCH IMMER ... kaufen...
wenn du das nicht willst, verwende auch die alte Hardware dazu! <- Wozu den neusten Computer haben, wenn ich nicht bereit bin den neusten "Drucker" zu kaufen...
=> und wie schon gesagt, der Trend geht zu "Universalschnittstelle" (Softwareseitig)
Ich habe auch nicht geschrieben, dass Microsoft alle Treiber bereitstellen muss, ich habe von Treibersupport gesprochen, das beinhaltet natürlich auch die Hersteller der Geräte.
Wenn es eine Relevanz für dich hat, kauf einen der es unterstützt...
das ist wie mit den Winterreifen bei Autos, wenn du dir das passende Modell kaufst, kannst du diese weiternutzen... zu jammern wenn du dir den "neusten shit" kaufst aber auf der anderen Seite den "ältesten schrott" hast bringt halt nix...
Ich bin mir sicher, dass 90% der Hardware schon jetzt funktioniert!
einfallslos. und wird den Niedergang der herkömmlichen PC's nicht aufhalten und
den damit verbundenen Bedeutungsverlust von Win 10 auch nicht.
Wo richtig fett Rechenleistung gebraucht wird, wandert sowieso alles in die Cloud.
Lokale Devices (egal welche) mit ihren begrenzten Ressourcen, sind da sowieso
Auslaufmodelle.
Aber die Konkurrenz bricht längst zu neuen Ufern auf...und MS bleibt zunehmend
auf der Strecke.
Bsp.
https://www.googlewatchblog.de/2016/12/gvra-google-facebook-samsung/
Während MS versucht sein eigenes Süppchen zu kochen..und damit absehbarerweise
auch in diesem Bereich scheitern wird.
Win10 wird nicht einfach und einfallslos auf ein"Tablet"gebracht.
Ein volles Windows 10 wird zum BS für Qualcomms SD8xx. Energieeffizient und mit voller Conectivitiy:LTE.
Zu deinem VR Link. Mit dem kommenden Creators Update wird Windows Holographic Teil des betriebssystems. VR-Headsets sind angekündigt für 2017 (Acer, HP, Asus, Dell,Lenovo, MS). Die Hardwareanforderungen sind moderrat (i5). Der Store soll nach MS dann 20000 UWP bieten.
Microsoft Edge bietet 3D Objekte und Virtual Reality und die Filme & Tv App in W10 zeigt 360 Grad Videos.
Sieht man wie gut der Surface PC eingeschlagen ist und wie interessiert die Wirtschaft auf Hololens reagiert, dann ist es klar, daß MS schon ein gutes Stück Weg zu neuen Ufern zurückgelegt.
Die Konkurrenz hängt zur Zeit ziemlich zurück.
Die Emulation läuft auf einem eigens dafür abgestellten Chip. Das heißt mehr Stromverbrauch, aber auch mehr Leistung, da der eigentliche Prozessor damit nicht belastet wird.
Die gezeigte Emulation läuft mit einem Snapdragon 820, also nicht dem originär dafür entwickelten 835. Da ist sicher Luft nach oben.
Es geht um mobile Devices, nicht um Workstations. Entsprechend dürfte die übliche Auswahl an Anwendungen eine andere sein als am Kreativen-Schreibtisch.
Der eigentliche Durchbruch ist die Entbehrlichkeit von Apps.
Am wichtigsten finde ich in diesem Zusammenhang eine alternativ gestaltetes Interface von Win10 zur Anwendung auf einen 5,5 - 6" Display, zusätzlich mit Digitizer.
Von mir aus kann so ein Gerät gerne 8-9mm dick werden und 200g wiegen.
Wenn so was kommt, kauf ichs.
Aber auch ein 7-8" gerät mit anständigem Freisprech und Headset kann ich mir vorstellen.
Dann steige ich um auf Featurephone + ARM -Tablet.
So oder so, der App-Käse ist damit weitgehend gegessen.
Falsch, dieser Chip übersetzt CISC in RISC Befehle, diese Technik treibt Intel Chips seit dem ersten Pentium an. Diese sind auch nur noch RISC wie ARM.
PS: Also keine Emulation im Sinne virtueller Hardware?
ernsthaft glaubt, "Photoshop auf einem 10"-Tablet" hätte irgendetwas mit
"professioneller Arbeit" zu tun....oder irgendein professioneller Grafiker würde
das überhaupt machen.
Oder ein Spielzeug auf Barbie-Puppen-Level wie "Paint 3D"hätte überhaupt
etwas mit professioneller Bildbearbeitung zu tun.
Da stelle ich mir mittlerweile wirklich die Frage:
"Sind die in Redmond eigentlich noch ganz klar bei Verstand ????"