Always-Connected-PCs: Schnelle Standby-Aufwachzeit demonstriert
"Always connected PCs" sollen herkömmlichen Notebooks und Ultrabooks Konkurrenz machen. Die Geräte nutzen die ARM-Architektur als Basis und sollen so einige Vorteile bieten. Dazu gehört auch eine deutlich schnellere Aufwachzeit aus dem Standby. Genau diese demonstriert der Chiphersteller Qualcomm jetzt in einem Video.
Im Video tritt ein Laptop mit Snapdragon-CPU gegen ein Intel-basiertes Gerät an. Letzteres benötigt nach einer längeren Ruhezeit mehrere Sekunden zum Aufwachen, wohingegen das Modell mit Snapdragon nach dem Einschalten sofort einsatzbereit ist - ganz so, wie man es von einem Smartphone kennt.
Im Video tritt ein Laptop mit Snapdragon-CPU gegen ein Intel-basiertes Gerät an. Letzteres benötigt nach einer längeren Ruhezeit mehrere Sekunden zum Aufwachen, wohingegen das Modell mit Snapdragon nach dem Einschalten sofort einsatzbereit ist - ganz so, wie man es von einem Smartphone kennt.
Verwandt
Dieses Video empfehlen
[o1]
CodeZero1990 am 26.03.18 um 12:22 Uhr
++--
Nicht schlecht der Vergleich, seid dem ich ein Surface hatte, lasse ich aber auch meine Geräte meistens nur in STandbye. Selbst mein Laptop mit SSD Lasse ich so. Außer mein Lapotp läuft im STandbye über Akku, dann schaltet er nach 5 Stunden Standbye in den Ruhezustand.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- Qualcomm demonstriert Akkulaufzeit seiner Always-Connected-PCs
- Asus NovaGo: Windows 10 trifft ARM - und wir haben es ausprobiert
- Always Connected PCs: Längere Laufzeiten und mehr Sicherheit
- Envy X2: HP zeigt Tablet mit Windows 10 S und Snapdragon 835
- Samsung Galaxy S10 & S10 Plus: Neues Hands-On-Video geleakt