Leistungsschub fürs Gaming: Die RTX 2060 Super Gaming OC im Test
Die ersten Custom-Modelle der RTX-Super-Generation von Nvidia erreichen den Handel und versprechen natürlich vor allem ein Leistungsplus im Vergleich zu den bereits erhältlichen RTX-Grafikkarten. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat die RTX 2060 Super Gaming OC von Gigabyte ausführlich getestet und weiß, wie groß der Leistungsschub tatsächlich ausfällt.
Gigabyte stattet die RTX 2060 Super Gaming OC mit dem bereits bekannten Windforce-3X-Kühlsystem aus. Dessen Lüfter drehen sich erst ab einer Temperatur von 60 Grad Celsius. Die Zahl der Shader-Einheiten steigt im Vergleich zur RTX 2060 von 1920 auf 2176, den Basistakt legt Gigabyte auf 1470 MHz fest. Der durchschnittliche Turbo-Takt liegt laut Hersteller bei 1815 MHz. Außerdem wächst der GDDR6-RAM von 6 auf 8 GB an.
Getestet wurde die Karte in den Spielen Assassin's Creed Origins, Pubg, GTA 5, Forza Horizon 4, Battlefield 5 sowie Apex Legends und zeigte dabei sowohl in Full HD auch als WQHD ausgezeichnete Ergebnisse - zum Testzeitpunkt ist sie allerdings im Vergleich zur RTX 2070 noch ein wenig zu teuer.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Gigabyte stattet die RTX 2060 Super Gaming OC mit dem bereits bekannten Windforce-3X-Kühlsystem aus. Dessen Lüfter drehen sich erst ab einer Temperatur von 60 Grad Celsius. Die Zahl der Shader-Einheiten steigt im Vergleich zur RTX 2060 von 1920 auf 2176, den Basistakt legt Gigabyte auf 1470 MHz fest. Der durchschnittliche Turbo-Takt liegt laut Hersteller bei 1815 MHz. Außerdem wächst der GDDR6-RAM von 6 auf 8 GB an.
Getestet wurde die Karte in den Spielen Assassin's Creed Origins, Pubg, GTA 5, Forza Horizon 4, Battlefield 5 sowie Apex Legends und zeigte dabei sowohl in Full HD auch als WQHD ausgezeichnete Ergebnisse - zum Testzeitpunkt ist sie allerdings im Vergleich zur RTX 2070 noch ein wenig zu teuer.
Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Verwandt
[o1]
Contor am 15.07.19 um 22:44 Uhr
++--
Da ich selbst auch "nur" in WQHD Spiele (Monitor gibt halt nich mehr her, aber ich brauch für mich auch nicht mehr) find ichs schön das WQHD hier mit auftaucht. Schade finde ich in dem Fall allerdings das nix zu RTX on/off erwähnt wird. Ich brauch zwar kein RTX, dafür bin ich wohl zu alt, hab nur AMD verbaut (Ryzen 1800x + Vega64) aber man schaut ja doch ganz gerne mal, was den die "Konkurenz" so treibt. Ansonsten sehen die Werte doch recht ansprechend aus, wenn auch die 2060S scheinbar doch die 2070 in diesem Test direkt in Konkurenz setzt. Wenn der Preis passt scheinbar ne sehr gute Karte.
[re:1]
h2o am 16.07.19 um 08:33 Uhr
++--
@Contor: Hmm, sie ist schwächer als im niedrigeren Preissegment liegenden 5700XT die es sogar mit der 2070 S aufnimmt. Für mich ein No-GO.
[re:1]
stinkmon am 16.07.19 um 15:57 Uhr
++--
@h2o: stimmt. Trotzdem sind aber viele spiele leider immer noch auf nvidia treiber abgestimmt und somit hast meistens eine bessere spieleerfahrung wenn du eine nvidia wählst, auch wenn sie am datenblatt oft schwächer dasteht.
[re:1]
h2o am 17.07.19 um 09:33 Uhr
++--
@stinkmon: Suche mal nach genau diesem Titel auf youtube: "RX 5700 XT vs RTX 2070 Super. Test in 10 Games" Reden wir danach wieder wenn du deine Meinung höchstwahrscheinlich geändert hast. :)
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Verwandte Videos
- Geforce RTX 3050 im Test: Raytracing und DLSS im Budget-Bereich
- Gigabyte RTX 2060 Gaming OC Pro - So gut ist die RTX-Grafikkarte
- Asus Strix RTX 2060 OC im Test - RTX-Grafikkarte für die Mittelklasse
- Asus Strix RTX 2080 Ti - Die bislang schnellste Grafikkarte im Test
- Canon RF 16 mm f/2.8 STM: Extrem kompaktes Weitwinkel-Objektiv