Fingerabdruck durchs Display: Qualcomm meistert die Technik
Apple und Samsung sind bisher noch an der Technologie für Fingerprint-Sensoren gescheitert, die sich vernünftig ins Smartphone-Display integrieren lassen. Qualcomm kann nun aber wohl eine entsprechende Technologie liefern und macht sie gemeinsam mit Vivo erlebbar.
Der chinesische Smartphone-Hersteller hat auf dem aktuell stattfindenden Ableger des Mobile World Congress (MWC) in Shanghai einen entsprechenden Prototypen vorgestellt. Dieser soll sich von den bisherigen Verfahren vor allem dadurch unterscheiden, dass kein optisches Verfahren zur Erfassung der Hautstrukturen zum Einsatz kommt.
Qualcomm arbeitet schon seit einiger Zeit an der Technologie, erste Systeme hatten aber noch so einige Kinderkrankheiten. Inzwischen soll die Marktreife aber erreicht worden sein und das Unternehmen bietet Sensoren an, die hinter das Glas einer Frontabdeckung, hinter das Metall eines rückseitigen Deckels oder in ein OLED-Panel integriert werden können. Dabei kann die Glas-Version durch 0,8 Millimeter dicke Glas-Schichten arbeiten. Die Metall-Variante funktioniert bei bis zu 0,4 Millimeter dickem Aluminium.
Auf dem MWC in Shanghai kann man das neue Sensor-System ausprobieren, hier wurde es in das Smartphone Vivo Xplay 6 eingebaut. Das Gerät ist Vivos Flaggschiff des letzten Jahres. Es ist aufgrund der Partnerschaft wahrscheinlich, dass es in diesem Jahr mit dem kommenden Xplay 7 auf den Markt kommt - offizielle Bestätigungen hierfür gibt es aber noch nicht.
Der chinesische Smartphone-Hersteller hat auf dem aktuell stattfindenden Ableger des Mobile World Congress (MWC) in Shanghai einen entsprechenden Prototypen vorgestellt. Dieser soll sich von den bisherigen Verfahren vor allem dadurch unterscheiden, dass kein optisches Verfahren zur Erfassung der Hautstrukturen zum Einsatz kommt.
Ultraschall durch Glas und Metall
Stattdessen setzt Qualcomm auf eine Ultraschall-Technologie. Das hat nicht nur den Vorteil, dass die Fingerabdrücke besser durch das vergleichsweise dicke Glas der Display-Abdeckung erkannt werden können. Die Technologie ist auch unempfindlich gegenüber Metall sowie Öl- und Wasser-Filmen, die sich zwischen dem Sensor und dem Finger befinden. Es ist also insbesondere problemlos möglich, das Smartphone auch mit nassen Händen zu entsperren.Qualcomm arbeitet schon seit einiger Zeit an der Technologie, erste Systeme hatten aber noch so einige Kinderkrankheiten. Inzwischen soll die Marktreife aber erreicht worden sein und das Unternehmen bietet Sensoren an, die hinter das Glas einer Frontabdeckung, hinter das Metall eines rückseitigen Deckels oder in ein OLED-Panel integriert werden können. Dabei kann die Glas-Version durch 0,8 Millimeter dicke Glas-Schichten arbeiten. Die Metall-Variante funktioniert bei bis zu 0,4 Millimeter dickem Aluminium.
Auf dem MWC in Shanghai kann man das neue Sensor-System ausprobieren, hier wurde es in das Smartphone Vivo Xplay 6 eingebaut. Das Gerät ist Vivos Flaggschiff des letzten Jahres. Es ist aufgrund der Partnerschaft wahrscheinlich, dass es in diesem Jahr mit dem kommenden Xplay 7 auf den Markt kommt - offizielle Bestätigungen hierfür gibt es aber noch nicht.
Verwandte Videos
- Fesselnd kurios: Tastatur mit vollwertigem Display unter Glas-Tasten
- Synaptics und Vivo: So funktioniert der Display-Fingerabdrucksensor
- MWC: CrucialTec zeigt Fingerprint-Technologie unter Glas
- Vivo X5 Max: Das dünnste Smartphone der Welt im Hands-on
- Flexispot Q8: Schreibtisch mit nützlichen Zusatz-Features
Verwandte Tags
Dem muss ich widersprechen.
Mein rechter Daumen schafft es sehr gut über den Homebutton zu streichen (älterer Fingerprintsensor)
=> gut, die aussage kann wieder in 1000 Richtungen ausgelegt werden...
dann wäre Samsung aber AUCH NICHT gescheitert (weil du ja nicht weißt, ob man es im S8 explizit versucht hat).
Denn man weiss weder von Apple noch von Samsung, dass sie an einer derartigen Technik überhaupt arbeiten... Alles nur Gerüchte und Vermutungen.
Es ist doch bekannt das Samsung einiges an Geld in Synaptics für ihren Onscreen FP-Reader gepumpt haben, dieser aber zum Release des S8 nicht fertig wurde.
Bei Apple weiß man das sie dran arbeiten, da Anfang des Jahres entsprechende Patente eingereicht wurden. (Wobei das in der Praxis natürlich nicht viel heißen muss, in der Theorie ist Apple aber schon mal dabei)
https://winfuture.de/news,98522.html
=> sehr sehr gern!
schau dir mal den Fingerabdruckleser von OnePlus oder Huawei an...
=> wesentlich schneller und zuverlässiger!
Ich weiß nicht, welches Hauwech-Teil mein Bekannter hatte. Es war neu und wollte auch nicht näher danach fragen. Aber mein Gott, war das ne rucklige Angelegenheit... Habs mir verkniffen, was zu sagen...
Gescheitert... ist klar. Das iPhone 8 zumindest wird, und alle leaks sprechen dafür, einen integrierten Sensor haben und somit werden sie wohl die ersten sein, die diese Technik in einem fertigen Produkt bringen werden.
Und nein den Qualcomm Sensor einbauen ändert nix daran.
Die Konkurrenz hier zu deklassieren obwohl keiner von denen ein solches Produkt angekündigt oder vorgestellt, noch als notwendig angesehen, ist schon ein großes Stück ...
Ich stelle mir eben vor wie gerade du an die Decke gehen würdest, wenn WF geschrieben hätte, dass "Apple, Samsung und MICROSOFT" gescheitert sind. ;)
Aber prinzipiell hast du schon recht: ist relativ lächerlich wie sich hier alle von dieser Formulierung auf den Schlips getreten fühlen. ^^
Fehlt noch ein Feuchtigkeitsmesser, ein Thermometer und Höhenmeter. Alles auf Hardwarebasis, keine errechneten Topografischen gps Daten.