Windows 8.1: Kein Support einiger älterer AMD-CPUs

Bei einigen älteren AMD-Prozessoren kann es zu Problemen beim Update auf Windows 8.1 kommen, das Redmonder Unternehmen hat bestätigt, dass einige wenige ältere Chips aufgrund des Fehlens von CMPXCHG16b nicht unterstützt werden. mehr... Logo, Prozessor, Amd, Chiphersteller Logo, Prozessor, Amd, Chiphersteller AMD

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Fördert die Meinung über Windows 8. So etwas hat es in der Vergangenheit, meines Wissens, noch nicht gegeben. Aber was tut MS nicht alles für die Sicherheit.
 
@jb2012: Als ob das nur MS fabriziert... was macht Apple? Was macht Android? Das ist der normale der Produktlebenszyklus... überlegt mal .. die CPU ist schon 8 Jahre alt... Normalerweise halten die Dinger nicht mal solange... bzw wurden schon vollständig überholt.. Ich glaube nicht, das man damit noch angenehm mit Win 8 / Win 7 arbeiten konnte...
Was nicht heißt, dass ich dies als gut befinde
 
@Mangoral: was ist mit linux? könnte wetten, dort laufen die noch.
 
@Mangoral: Die CPU.
 
@regamer: Klugscheißer ;D
 
@jb2012: Der ganze Hardwareschrott von vor 2008 gehört abgesägt und punkt aus ende. Wenn es nach mir ginge würde ich genau die gleiche Aktion durchführen wie beim sprung von OS 9 auf OS X oder von 10.6 auf 10.7 - nämlich alte Hardware einfach nicht mehr unterstützen.
 
@Ludacris: das haut bei den paar A usern gut hin! 1. weils net so viele sind und 2. weil die Philosophie passt -> während was das große A macht richtig und gut ist sind die anderen bereit MS zu hängen (bei selber tat)
 
@Ludacris: Wenn es Leute gibt denen die Leistung Ausreicht, die meisten Anwendungen kannst du mit diesen Systemen Problemlos bewältigen.
 
@Ludacris: Bei Apple ist das alles auch nur ein geringes Problem weil sie eine recht homogene Hardwarebasis haben. Bei Windows was eigentlich auf allem läuft was von weitem als x86 aussieht ist das Ganze schon etwas problematischer.
OSX hat allerdings auch genau das gegenteilige Problem, nämlich daß neue Hardware oft nicht unterstützt wird. Als ich letztes Jahr ne HD7770 mit OSX betreiben wollte ging das noch nicht. Soweit ich weiß wurden die erst ab 10.8.5 unterstützt.
10.9 ist aber wirklich nett und unterstützt die gesamte Hardware von meinem ollen i5.
 
@Johnny Cache: der war gut... 2005 hatte Apple noch Power PC's im Angebot, die zwei Jahre später schon nicht mehr unterstützt wurden.
 
@b.marco: Das war ein einmaliger Tausch der Plattform, da kann man das schon mal verkraften. Ähnliches wird ja auch mit Windows RT passieren, da die ARM-Geräte ein ordentlicher Griff ins Klo waren.
 
@Ludacris: Genau, die können ja ich China und Afrika weiter neuste Hardware für Hungerlöhne produzieren lassen. Finde ich eine top Idee, alles nach wenigen Jahren zu entsorgen. Apple ist sowieso alles egal, mit ihrer Wegwerfpolitik.
 
@jb2012: Ich meinte mit meinem post eigentlich dass man zum Beispiel mal den 32Bit Support droppen könnte, nicht dass man Hardware von vor 2 Jahren absägt.
 
@Ludacris: Ich verwende ein Notebook von Dezember 2009, und das verträgt sich auch nicht mit Windows 8. MS ist ein Sauhaufen!
 
@jb2012: mein Mac Mini wurde nicht mal mehr auf Mountain Lion aktualisiert... er war gerade mal 4 Jahre alt... Core 2 Duo 2 GHz. Also mal ehrlich... das find ich bisschen schlimmer, als wenn ein AMD Athlon von 2005 8 Jahre später mal ausgemustert wird. Zumal diese CPU's wahre Heizkraftwerke sind.
 
@jb2012: Ja schon unverschämt dass da draußen nun unter den zig tausend möglichen PC-Konfigurationen die Windows unterstützt auf einmal zwei CPU-Modelle wegfallen. Die sollten sich hier mal ein Beispiel an Apple nehmen... eh wait...
 
@jb2012: Schwätzer! Wie man deutlich lesen kann, funktioniert der 32Bit nocht. Sowas im Zuge der Sicherheit zu machen und dennoch das alte Zeug zu unterstützen ist nur sinnvoll.
 
"...da man herausgefunden habe, dass die Anzahl an betroffenen Prozessoren "extrem klein" sei..." Ist irgendwie typisch für MS, weil man "herausgefunden" hat das es nur ein kleiner Teil ist, entfernt man es. Hat man nicht auch beim Startbutton "herausgefunden", das dieser nur von einem "kleinen" Teil der User genutzt wird!?
 
@Puncher4444: Man kann sich aus vielen Aussagen auch etwas zusammenreimen, wenn es einem passt. Der "Start Button" hatte andere Gründe, aber die sind schon so oft erklärt worden, dass du das sicher auch mitbekommen hast...
 
@Puncher4444: warum soll den ein OS anbieter immer jede uralt software mitschleppen. das bezahlt doch auch keiner.
du kannst ja mal bei apple nachfragen wie alt die hardware ist die eine aktuelle OXS verison noch unterstützt. da wird auch regelmäßig der alte kram rausgenommen.
 
@Puncher4444: man hat einen Workaround drin, den man irgendwann mal entfernt, weil die entsprechende Hardware mittlerweile völlig veraltet ist und der Workaround möglicherweise die Sicherheit behindern könnte. Wo genau ist jetzt das Problem? Wie viele Leute wollten 8.1 64-bit auf Hardware von 2005 installieren? Bei wie vielen würde vielleicht einfach die 32-bit Version ausreichen?
 
Das ist meiner Meinung nach erst der Anfang von dem, was uns erwartet. Hier glaubt doch wohl keiner, dass heutige Windows-Tablets in 2 Jahren noch in der Lage sind, mit einem aktuellen Windows (8.x oder meinetwegen 9) zu laufen. Das wird gar nicht so sehr an Windows liegen, aber viel mehr daran, dass die Hersteller dieser Dinger keine Treiber mehr bereitstellen werden, da aus Unternehmersicht hier einfach kein Interesse daran besteht. Selbiges Problem, wie bei den Android-Smartphones. Treiber selbst zusammensuchen ist auch nicht mehr drin, da nicht einmal Intel die Treiber für seine aktuelle Atom-Serie bereitstellen will. Die erhalten nur die Hersteller für ihre Treiberpakete.
 
@deadbeatcat: Heute Tablets in zwei Jahren werden kein Problem sein, da wette ich mit dir gern um 500€. "Treiber" ist keine Ausrede, wir reden hier von Windows.
 
@deadbeatcat: bei x86 basierenden Tablets seh ich da wenig Probleme. Bei den ARM Kisten ist man grundsätzlich auf den Gerätehersteller angewiesen. Wie lange Microsoft das Surface RT mit Updates versorgen wird, werden wir sehen...
 
Athlon 64 X2? Ich hab' noch einen Athlon 64 X2 6000+ (ja, so heißt der wirklich) mit W7 im Einsatz. Schnelle Platte, genügend RAM, läuft einwandfrei. Nachdem die grundsätzlichen Hardwareanforderungen seit Windows 7 nicht gestiegen sind, sollte Windows 8 und Windows 8.1 darauf, rein leistungsmäßig, ebenfalls einwandfrei laufen. Ich denke auch, daß von dieser Sorte CPU noch recht viele im Umlauf sind. Eigentlich eine Frechheit von Microsoft. Und: Diese CPU ist nicht schon 8 Jahre alt, sondern der Cpu-TYP ist vor 8 Jahren erschienen, meiner dürfte eher so aus 2007 sein, ist also gerade mal 6 Jahre alt.
 
@departure: Sinnvoller wäre es gewesen die CPUs gleich mit Windows 8 nicht zu Unterstützen, jetzt fühlen sich sicher die Umsteiger verarscht.
 
@departure: na ja. lass ihn unter 32Bit laufen. Gab es denn vor 6 Jahren Boards, die mehr als 4GB unterstützt haben? Denn das wäre ja im Grunde der einzige Grund auf 64Bit umzusteigen. Und 32Bit läuft ja.
 
@JoePhi: Ja natürlich haben vor 6 Jahren die Boards auch schon mehr als 4 GB RAM unterstützt. Ich habe auch noch einen solchen Prozessor im Einsatz, irgendwann so zwischen 2008 und 2009 gekauft (Ja, die gab es damals noch). Der PC läuft mit 8 GB und derzeit Windows 7 (64 Bit). Sooo alt ist der PC also nicht, so dass ich nicht finde, man sollte einen Prozessor, den es 2009 noch käuflich zu erwerben gab, nicht mehr unterstützen.
 
@JoePhi: Ja, 32-bit wäre natürlich eine Möglichkeit, der Athlon 64 X2 6000+, den ich noch habe, hat nur 2 GB RAM. Danke für den Tipp.
 
@JoePhi: Etwas herumgeforscht hab ich sehr wohl ein Board aus 2006 gefunden, das für besagten Prozessor passt und 8GB unterstützt: ABIT AN8 32X Abgesehen davon stimmt die weitverbreitete Meinung nicht dass 64bit -nur- mehr Speicher bereitstellt. Es können auch mehr Daten pro Takt verarbeitet werden. Das merkt man halt nur wenn die Anwendung optimiert ist (sprich voll 64 bit kompiliert) und viele Daten anfallen (Videokonvertieren und Daten entpacken zB ) Hier noch ein paar Vergleichwerte: http://www.passmark.com/forum/showthread.php?261-Comparing-64bit-and-32bit-CPU-benchmark-results
 
@klaus4040: ok. Ich dachte die 4GB+ Board waren erst so um 2009 + im normalen Segment angekommen. Klar hat der breitere Bus noch mehr Vorteile als Adressierung aber sind wir ehrlich: Der normale Nutzer merkt diese Vorteile eher nicht bis gar nicht. Zum Glück hat sich die Sache im Grunde erübrigt, da 64Bit mittlerweile ja nun wirklich Standard ist. Würde mich übrigens interessieren, ob die Vorteile neben der Speicheradressierung so groß sind, dass sich ggf. in einigen Jahren mal eine 128KBit Anbindung lohnt.
 
@departure: Den Athlon 64 X2 6000+ gab es meines Erachtens in 3 verschiedenen Versionen. Die letzte war dann die Brisbane Technologie. Ich meine das war die 65nm Produktion und das ist auch der, den ich noch betreibe. Der läuft mit Win 8.1 geschmeidig.
Wäre dem nicht so, würde ich auch langsam auf eine neuere Hardware umsteigen...
 
@Kratuul: Interessant. Daß es den in mehreren Ausführungen gab, wußte ich nicht. Dann könnte meiner also theoretisch auch W8.1 64-Bit. Muß ich mal ausprobieren, hab' hier ein W8.1 Enterprise 64-Bit aus'm TechNet liegen. Danke für die Erklärung.
 
Ist aber wieder einmal typisch, sich über Microsoft aufregen das eine einzige ältere CPU nicht mehr unterstützt wird. Apple schließt aus Spaß anner Freud einfach mal ganze Baureihen aus und da finden es alle in Ordnung. Hab noch einen iMac 6,1 24 Zoll mit Core2Duo auf 2007. Hardwaremäßig würde Mountain Lion oder jetzt Mavericks spitze drauf laufen, aber nein Apple will das ich mir einen neuen hole und schließt ihn einfach mal aus. Sowas nenn ich dreißt.
 
@scopeman: Gab vor einem Jahr oder so ja diesen Flashback Virus, der gezielt Macs angegriffen hat. Den entsprechenden Exploit hat Apple gefixt, aber nur bis 10.7 , wenn man 10.6 hatte war man gearscht. Dabei gabs keinen technischen Grund den Patch nicht für alle Versionen bereitzustellen.
 
@scopeman: Wenn sich die Appleuser nicht über derartiges Vorgehen aufregen kann ich doch nichts dafür! Ich kann dir versichern ich hätte mich auch bei Apple sowie hier bei MS und auch bei allen Anderen aufgeregt. Denn ich erwarte ja nicht das das Ding unter einem 8086 noch läuft, sondern auf Hardware die bis 2009 (4 Jahre alt!!!) verkauft wurde! Und an der Leistung gibt es auch kein Problem!
 
@scopeman:
Apple macht das sicher nicht aus Spaß an der Freude, sondern das hat was mit der vollständigen 64 Bit Umstellung zu tun. Aber es gibt Abhilfe: http://lifehacker.com/5994204/mlpostfactor-installs-mountain-lion-on-older-macs
 
scopeman: jo und apple liefert beides aus einer hand: optimierte software auf zertifizierter hardware. ich kenne wirklich niemanden der sich darüber aufregt das sein alter apple nicht das neuste OSX unterstüzt. hauptsache man kann damit weiterhin arbeiten, spielen, spass haben und wird in ruhe gelassen für die nächsten 10 jahre und 3. hersteller bieten weiterhin proukte dafür an. warum altlasten in einer neuen generation von hardware mitschleppen? bleibt bei deinem "alten" OSX und gut ist. oder ist dein mac jetzt schrott? edit: ms wird diesen weg genauso gehen, aber nicht mit dem desktop rechner.
 
Das wird meine Eltern freuen. Diese hatte ich mit einem Athlon 64 x2 von Vista auf Win8, aus Sicherheitsgründen, hochgezogen. Die nutzen den Rechner "nur" für Mails und Internet. Toll jetzt dürfen die sich neue Hardware kaufen und ich darf dann alles wieder einrichten! Danke Microsoft!!! - Obwohl wenn ich eh alles neu muss kommt halt Linux drauf und ich spare mir den Hardwarekauf! -
 
@DarkKnight80: In 2 Jahren, denn so lange wird 8 erst mal mit Updates weiterversorgt.
 
@DarkKnight80: dann lass ihn doch für die nächsten 2 Jahre auf Win 8.0 laufen... dann wirds eh Zeit für neue hardware
 
@DarkKnight80: und wozu genau brauchen deine Eltern jetzt eine 64-bit Version?
 
@der_ingo: Das war mein "alter" Rechner und da hatte ich 8 GB RAM drin. Und ich habe das System nicht neu aufgesetzt ;-). Klar kann ich jetzt 8 weiter laufen lassen, aber auch noch in über zwei Jahren wird das System (rein von der Leistung) noch für die Ansprüche Mail und Internet völlig ausreichen. Daher schade es wegzuschmeißen nur weil ich vom System keine Updates mehr bekomme :-(
 
@DarkKnight80: Den Eltern Linux draufspielen.... Super Idee, dein Handy wird ständig klingen und wenn sie mal was auf der Konsole machen müsse, dann gnade dir Gott.
 
@mcbain: Wie gesagt die machen da nur Internet und Mail. Mehr trauen die sich gar nicht. Und wenn das alles so konfiguriert ist aller "Einschalten und läuft". Warum nicht Linux? Für den Zweck muss es kein Windows sein! Ich wollte halt nur nicht extra alles wieder neu machen und einrichten. Und genau daher ärgert mich das jetzt auch. Weil von der Leistung her ist das System wie gesagt für den Zweck meiner Eltern mehr als gut!
 
@mcbain: Seltsam, genau das Problem hatte ich früher mit Windows (XP/Vista/7). Seitdem ich meinem Vater Ubuntu (derzeit 12.04) installiert habe, hat sich mein "Wartungsaufwand" bei meinem Vater mehr als halbiert!
 
@DarkKnight80: Mach doch wieder VISTA rauf, das ist sowiso besser.
 
Ich habe in meinem "Hauptrechner" einen Athlon 64 X2 6400+ von 2007 auf einem Gigabyte-Board mit Sockel AM2 und 6 GB RAM: Windows 8.1-64 läuft ohne Probleme. In meinem Ersatz- bzw. Probiersystem habe ich einen Athlon 64 X2 4800+ von 2005 auf einem Asus-Board mit Sockel 939 und 3 GB RAM: Windows 8-64 läuft ohne Probleme, aber Windows 8.1 lässt sich nicht installieren (die bekannte Fehlermeldung beim Neustart im Verlaufe der Installation). Deswegen habe ich auch bis heute gehofft, dass vielleicht nur die Hardwareabfrage vor der 8.1-Installation einen Bug hat und von Microsoft noch irgendwann gefixt wird. Leider nimmt mir obiger Artikel jetzt diese Hoffnung...
 
@D.Mitzer: wo ist das Problem? Du hast 3 GB Ram, also installier eine 32-bit Version. Die 64-bit Version nutzt dir doch eh nichts und 32-bit läuft da doch einwandfrei.
 
@der_ingo: Hast schon Recht - im Prinzip. Nur sollte das 8er ja nicht ewig nur auf dem Testrechner laufen. Deshalb hab ich mir voriges Jahr für 30 Euro eine 64Bit-Lizenz gekauft. Und die lief ja auch einwandfrei. Und nur auf diese 64er kann ich jetzt auf 8.1 updaten. Da werde ich doch jetzt keine 32Bit-Lizenz kaufen, nur um diese auf einer alten Möhre laufen zu lassen. Das war nicht der Plan...
 
@D.Mitzer: du hast keine 64-bit Lizenz. Du hast eine Windows 8 Lizenz. Damit lässt sich ein Windows 8 aktivieren und zu 8.1 updaten. Nirgendwo ist da festgelegt, dass du 64-bit installieren musst. Du musst dir nur den Datenträger organisieren, d.h. unter einem 32-bit System den Assistenten zum Download ausführen.
 
@D.Mitzer: Es gibt keine 64bit-Lizenz. *JEDE* Windows-Lizenz (zumindest seit Vista) läuft auf der entsprechenden 32bit *UND* 64bit Variante von Windows.
 
@der_ingo: RAM ist doch nicht der einzige 64-bit Vorteil. Unter Windows 7 hatte ich mal den Test gemacht und x264 konvertiert, bei einem 3 GB System war 64-bit gut 10-15% schneller.
 
@floerido: wenn man ständig x264 konvertiert, wird man das heute wohl kaum mit einer CPU von 2005 tun. Und für ab und zu mal ist an der Stelle der Performanceverlust zu verschmerzen. Bei normalen Anwendungen merkt man keine Performanceverbesserung alleine durch x64 Technik bei sonst gleichem Umfeld.
 
Sind nur die Sockel 939er Athlon 64 X2 betroffen oder auch die AM2 Versionen?
 
@der_general: Keine Ahnung, aber wenn der zZ läuft lade dir http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/cc835722.aspx runter und führe es in der Kommandozeile aus. Dann such die Zeile CX16 im 6. Block, daneben steht eh Supports CMPXCHG16B instruction. Wenn dazwischen ein Stern ist unterstützt es die CPU, wenns ein Strich ist nicht ;) Mydigitallife hat auf die PProblematik, laut Threaddatum schon im September hingewiesen bzw davon gewusst: http://forums.mydigitallife.info/threads/47719-HOW-TO-Check-for-PrefetchW-CMPXCHG16b-and-LAHF-SAHF-Windows-8-1-x64 EDIT: Zur Vollständigkeit: Laut Beitrag sollte man gleich auf 3 Einträge prüfen:
For those running the tool, check lines:
LAHF-SAHF * Supports LAHF/SAHF instructions in 64-bit mode
CX16 * Supports CMPXCHG16B instruction
PREFETCHW * Supports PREFETCHW instruction (towards the bottom)
 
@klaus4040: Danke für den Hinweis
 
@klaus4040:
danke für den Tipp
hab 90nm Windsor Athlon x2 3800+ auf Am2 Board
(http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2)
Sooo alt ist die CPU ja nu auch wieder nicht.
alle 3 Einträge sind positiv, also mit Sternchen
jetzt hab ich den halben Abend verbracht, das herauszufinden.
DANKE MS ihr blöden Schwei**
Eine Liste betroffener Configs wahr wohl nicht zur Hand, was?
Obs wirklich gehen würde, weiß ich noch nicht 100%ig...
Vielleicht ist wirklich nur So939 betroffen???

@ Diskussion:
kann nicht nachvollziehen, warum man sowas mit Apple oder sonstwem vergleicht.
Da gehts ja um das ganze System, was dann nicht mehr unterstütz wird.
Hier ist es nur die CPU, die aber technisch einwandfrei ist - siehe Windows8.0
Außerdem ist es unsinnig, schlechte Beispiele als Vorbild zu nehmen, nach dem Motto: wenns bei Hersteller X nicht geht, dann ist es schoon ok, wenn Hersteller Y das genauso macht.
 
Zumindest bei Systemen mit AM2 Sockel werden fast immer auch neuere CPUs unterstützt, so dass sich das Problem einfach durch Tausch der CPU gegen eine etwas aktuellere Variante lösen lässt. Wer Sockel 939 hat, muss dann wohl bei 32-bit bleiben. Edit: es scheinen nur Sockel 939 CPUs betroffen zu sein.
 
@der_ingo: Danke gut zu wissen. Die S939er X2 sind wirklich selten. Ärgerlich natürlich für diejenigen die ihre 939 Rechner teuer mit einem X2 aufgerüstet haben.
 
was ist mit dem x2 4850e? Von der Geschwindigkeit ist der ok.
 
@tavoc: Nee, der 4800er ist kein Vergleich zum 6400er. Aber für Testzwecke ausreichend.
 
@tavoc: Sockel AM2 und kann die entsprechenden Funktionen.
 
@der_ingo: vielen Dank.
 
Zitat: "In einem Update fügt Neowin allerdings an, dass die 32-Bit-Version von Windows 8.1 auch mit älteren AMD-Prozessoren funktionieren sollte bzw. könnte. Das sei letztlich aber eine eher theoretische Annahme, da die meisten Windows-8.1-PCs mit der 64-Bit-Ausgabe liefen."

SOLLTE ... KÖNNTE Hat es jemand versucht??? Keiner will noch 32Bit.
 
@D.Mitzer: wer Hardware aus 2005 hat, muss dann halt bei 32 bit bleiben. Oder die veraltete Hardware tauschen. Vorkompilierte Linux Kernel laufen auch nicht mehr auf beliebiger Hardware, OS X ebenfalls nicht. Ist doch schön, dass zumindest ein 32 bit Windows 8.1 noch auf Hardware von anno dazumal läuft. Und wenn nicht, bleibt man halt bei älterer Software, wenn man sich nicht von alter Hardware trennen mag. Ich versteh die Aufregung überhaupt nicht. Manch einer tut hier so, als würde er seine Hardware sofort verschrotten müssen.
 
Ist ja auch nicht anders zu erwarten, auf der Erde bei denn Menschen.
So produziert man künstlichen Wachstum.
Einfach alles zerstören, um den was Neues anzubieten.
 
@Tim2000: Blödsinn. Nichts wird zerstört. Selbst so uralte CPUs wie Sockel 939 Athlons können noch mit einem aktuellen Windows 8.1 genutzt werden. Nur halt nicht mit der 64-bit Version. Und selbst wenn 8.1 gar nicht mehr ginge, würde der PC ja nicht sofort den Dienst einstellen.
 
@der_ingo: Hast zwar Recht aber trotzdem eine Sauerei den Fakt ist wenn MS vorher angegeben hätte das das 8 nur ein paar Monate Updates beziehen kann wären die Leute beim sowiso besseren VISTA geblieben.
 
Wenn ein PC acht Jahre alt ist sollte man wirklich wechseln. Ich merke immer wieder das ältere Hardware wie Festplatten mit aktuellen Programmen Probleme haben weil die Platten die Übertragungsgeschwindigkeit nicht mitmachen und so in die Knie gehen.

Gerade erst geschehen und mein 7 Jahre altes Notebook gegen ein aktuelles ausgetauscht und der PC ist in zwei Jahren dran
 
Ich vermisse eine Liste der betroffenen Prozessoren. Was ich heraus gelesen habe, ist die Frage ob nur die Athlon 64 X2 betroffen sind oder auch die "Nachfolger" Athlon X2.
 
@floerido: Stimmt, und es ist auch nicht so leicht eine Liste der unterstützten Instruktionen je CPU zu bekommen. Gerade eben hab ich aber in o9:re1 eine händische Überprüfung gepostet, damit gehts erstmal ;)
 
Und ich habe mich schon gewundert, wieso das Update auf Windows 8.1 auf einem etwas älteren Laptop hier mit AMD-Prozessor nicht funktioniert... Jetzt weiß ich wieso... Na super!
 
Wahnsinn, ein echter "Balmer" - absolute Frechheit so etwas, AMD X2 sind immer noch gute Prozessoren, aber nunja vielleicht möchte Microsoft weniger Kunden haben. Auf einen ATOM läuft es oder wie? Armutszeugnis seitens MS...Ich glaube ich gehe zu Unbuntu und Virtualisiere dann Win 8.1. - das geht dann besser :D
 
@ignoramus: wenn Atom-Prozessoren die entsprechenden Instruktionen beherrschen und die X2 von AMD nicht, ist es eher ein Armutszeugnis für AMD...
 
@Link: Die 64-Bit Atoms gibt es seit 2008, der Befehlssatz ist einer der mit Intel64 Erweiterung ausgestattet ist. Der AMD64 Befehlssatz stammt aus dem Jahr 2000. Der obige Befehl ist glaube ich einer der von Intel ab ca. 2004 bei der Implementierung des AMG64 Befehlsssatzes hinzukam. In den Massenmarkt kam es bei Intel erst ab ca. 2006.
 
@ignoramus: die virtuelle Maschine emuliert keine anderen CPU Befehle.
 
@Gast14937: Was nutzt denn Win 8.1 mehr an Instruktionen als Win 8? Eure Erklärungen sind unlogisch. Mit Win RT geht es ja auch - oder haben jetzt ARM Prozessoren alle x86 Instruktionen? Zumal es im Grunde die Ignoranz eines U.S. Unternehmens ist, was die Nutzerbelange nicht ernst nimmt. Es ist schlicht ein Skandal wie Microsoft hier agiert und nicht vorher dieses publik gemacht hat. Für mich ist somit MS erstmal sowas von gestorben.
 
@ignoramus: Was hat das mit RT zu tun? RT hat einen eigenen Kernel, der halt ARM Instruktionen nutzt. Wer eine CPU von vor sieben Jahren und älter hat und 8.1 nutzen will, nutzt halt die 32-bit Version oder aktualisiert so langsam mal die Hardware oder nutzt ein älteres oder ein anderes OS. Die Systemanforderungen stehen auf der Microsoft Webseite. Und erzähl mir nicht, es sei überlebenswichtig, auf einem alten Sockel 939 Athlon oder ähnlichen Geräten unbedingt ein brandaktuelles 64-bit Windows laufen zu haben.
 
Dann gehe doch zu Ubuntu oder dem angefressenen Apfel
 
Echt unnötige Aktion von Microsoft. Eine CPU auf der Windows 8 läuft, sollte uneingeschränkt auch zu Windows 8.1 kompatibel sein. Was soll also der Mist, den Microsoft da verbricht?
 
@mmode7m8: Stimmt, Windows 8.1 wirkt wie ein Service Pack und da sollte die Hardware-Kompatibilität eigentlich nicht eingeschränkt werden. Jetzt ist es aber auch verständlich warum es nicht über Windows Update verteilt wurde.
 
@floerido: ja genau, bitte nix neues Microsoft sonst läuft mein alter schrotthaufen nicht mehr ;-)
 
@Greengoose: Kommentar ist unangebracht. Microsoft hat Mist gebaut. Entweder sie hätten die Änderung ab dem 8 Release einführen müssen oder erst ab 10. Über ein Update die Systemanforderungen so gravierend zu ändern hat es vorher bei MS noch nie gegeben.
 
@UlfWulf: geschrieben am: [re:1] Greengoose am 25.10.13 um 10:46 Uhr
antwort kommt am : [re:1] UlfWulf am 29.02.16 um 11:03 Uhr

???
 
Windows 8.1 ist kein Update in dem Sinne. Es ist ein vollständig eigenes Betriebssystem
 
Es sind offensichtlich nur Sockel 939 CPUs betroffen. Mein AMD Athlon 64 X2 5200+ mit Brisbane-Kern (2007) funktioniert mit Windows 8.1 x64 einwandfrei, der Windsor-Kern hat ebenfalls das betroffene Instruction-Set.
 
Ich bin vor Jahren von Windows 7 auf Vista zurückgerudert, u.a. weil mir bei den damals gekauften Rechnern mit mitgeliefertem Windows 7 aufgefallen war, dass Treiber, Codecs, Funktionen und Programme gegenüber dem Vista der beiden Vorgängerrechner fehlten. Vielleicht sollten sich die Microsoft-Kunden mal überlegen, was sie nun wollen, denn Microsoft richtet sich offenbar nach den Kundenwünschen und wenn das Hauptaugenmerk der Kunden auf einer schnellen Installation, einem schnellen Boot und wenig Speicherplatzbelegung liegt, dann fliegt eben alles raus, was irgendwie entbehrlich zu sein scheint. Schon bei Windows 7 fehlten diverse Programme, die bei Vista noch direkt auf der Installations-DVD mitgeliefert wurden, wie z.B. die Fotogalerie, MovieMaker, Messenger etc. (die liessen sich bei Win 7 nur noch über die MS Live-ID herunterladen und nervten dann, weil sie ständig ins Internet wollten). Auch Funktionen in der Oberfläche fehlten bei Windows 7 plötzlich, wie z.B. die schnelle Rote-Augen-Korrektur in der Bildbetrachtung. Viele Treiber für ältere Hardware wurden entfernt und da Vista diese noch mitbrachte sah sich kaum ein Hersteller genötigt, extra einen Treiber für das nun die Hardware nicht mehr automatisch erkennende Windows 7 zum Download bereitzustellen. Ich habe damals bei einigen Kunden Treiberdateien aus Vista extrahieren und in Windows 7 einbinden müssen um deren alte Hardware voll funktionsfähig zu bekommen. Windows 8 wurde selbstverständlich noch weiter abgespeckt, weil es ja auch auf schwachbrüstigem, fingerbeschmierbarem Wohlstandspielzeug wie Lifestyle-Tablets und SmartPhones laufen sollte. Nicht einmal DVDs spielt dieses angebliche Multimedia-System mehr ab, weil der dafür benötigte Codec fehlt und wie man an obigem Artikel sieht, verschwanden weitere Funktionen und Treiber aus dem System, die selbst das abgespeckte Windows 7 noch mitbrachte.___Ein weiterer Grund, wieso ich von 7 auf Vista rückumgestiegen bin, war z.B. auch das zurückgebaute, nun wieder ineffizientere Speichermanagement von Windows 7/8. Während Vista einmal beim Start alle Benötigten Systemteile in den Speicher hochläd (etwas, was bei meinen Linux-Installationen schon seit bald 15 Jahren Standard ist, bei Windows aber erst mit Vista Einzug hielt und direkt bei Windows 7 wieder abgeschafft wurde) und diese danach ohne Plattenzugriff nutzen kann, kam es bei Windows 7 bei mir nämlich häufiger vor, dass auf der selben Hardware Anwendungen langsamer starteten als auf Vista, weil Windows 7 parallel zur Anwendung noch Betriebsystemteile zum Betrieb der Anwendung von der langsamen Platte nachladen musste. Dazu löscht Windows 7/8 schon einmal benutzte und wieder geschlossene Anwendungen schneller aus dem Hauptspeicher/Cache als Vista, was den Speicher zwar leerer aussehen lässt, aber beim Neustart der Anwendungen in grösseren Zeitabständen jedes Mal den Zugriff auf die langsamen Platte notwendig macht, statt einfach den im Speicher liegenden Programmcode zu reaktivieren, wie es bei Vista geschied. Auf Workstations wie meinen, die 24GB Hauptspeicher und mehr haben und nur alle paar Monate mal wirklich heruntergefahren werden, ist es völlig idiotisch Anwendungen für einen Neustart nicht im schnellen Hauptspeicher zu deponieren und so für mehr freien Speicher langsam von der Platte startende Anwendungen in Kauf zu nehmen. Was nützen mir über 20GB freier RAM unter Windows 7, wenn ich mir dann eine schnelle SSD kaufen muss, um auch nur halbwegs an die Anwendungs-Restart-Zeiten heranzukommen, die Vista schon mit einer konventionellen Energiespar-Festplatte erreicht? Microsoft sollte endlich eine Windows-Clientversion für erfahrene Desktop-Nutzer herausbringen, die Performance, Effizienz (also kein Kachelmüll mit endlos langen Mauswegen zur Bedienung), Funktionsreichtum und ultimative Hardwareunterstützung wollen und über Leute, welche die Peformance eines Systems an seiner Bootzeit ablesen nur lachen können, weil sie ihr System nur alle paar Monate mal neu Booten und es ihnen daher sogar egal wäre, wenn das dann 10 Minuten dauert, solange ihre Anwendungen danach schneller starten als bei einem schneller bootenden System.___Windows 8(.1) ist von seiner Ausrichtung her ein reines Lifestyle-System für Computerlaien geworden. Das sieht man schon an der Tatsache, dass man mit dem kindisch bunten Kachel-Startscreen exakt nichts anfangen kann, sobald man Windows 8 auf Rechnern in Abteilungen installiert, die aus Datensicherheitsgründen keinerlei Zugang zum Internet haben dürfen. Ausser der Kachel die zum Desktop führt ist fast jede andere auf dem Startscreen vorinstallierte Kachel vollkommen nutzlos, da sie ohne Online-Login bei Microsoft nicht funktioniert. Bei einem Aussendienstmitarbeiter, der in dem elektromagnetisch geschirmtem Gebäude eines Kunden keinen Internetzugang per UMTS hat, würde so nicht einmal mehr die Terminkalender-App funktionieren. Sowas ist einfach nur peinlich und ärgerlich.___Ich habe ja nichts dagegen, wenn Microsoft eine den Nutzer bevormundende Betriebssystemversion für Laien und deren Lifestyle-Spielzeug produziert, wie eben auch Apple mit iOS und Google mit Android das tun. Aber dann sollten sie eben eine zweite Version produzieren, die erfahrene und professionelle Anwender nicht mit ineffizienter Bedienung (lange Mauswege, endlose Scrollerei) aufgrund schwachsinniger Bedienkonzepte wie Fingertouch nervt. Schon die Idee auf Mobilgeräten mit kleinen Displays ausgerechnet auf ein Bedienkonzept zu setzen, dass zur sicheren Bedienung grosse, platzverschwendende Schaltflächen/Kacheln braucht und bei dem man sich mit den eigenen Finger bei der Bedienung die Sicht zum Display teilweise verdeckt und es dabei auch noch verschmutzt ist derart dumm, dass man jeden Usability Engineer direkt feuern sollte, der sowas vorschlägt. Das ist alles andere als ein zukunftsweisendes Bedienkonzept und im Moment vergewaltigt es eine ehemals halbwegs effiziente Bedienoberfläche und degradiert Windows zu einem System für unerfahrene Heimanwender und Lifestylespielzeugnutzer. Fehlender Support für ältere Hardware durch ständiges "Abspecken" des Systems ist also nur eines der Probleme mit Windows-Betriebssystemen seit Windows 7.
 
@nOOwin: Endlich mal jemand der etwas Hintergrundwissen hat. Ich stimme dir voll zu aber bitte bedenke das der Otto Normal PC zum VISTA Releade nur ~512 MB RAM und eine lahme Festplatte hatte. MS traute sich wahrscheinlich nicht die Mindestanforderungen auf reelle 1 GB RAM, CPU ab 1,2 GHz mit Prefetch Logic und HDD ab BJ. 2004 (equivalent ab 30 MB/s Lese-Schreibleistung) festsusetzen. Insebesondere die angegebenen 512 MB RAM für die 32 bit Version waren zu wenig weshalb das System dann schlecht lief und viele Nutzer verärgerte. Ein paar Anfangsbugs und die übertrieben nervende Sicherheitseinstellungen taten ihr übriges. Ich habe VISTA Home Premium 32 bit SP2 erst ab 2008 ernsthaft eingesetzt und war dann positiv überrascht. Es lief auf NForce 2 - 400 Board mit 1,25 GB DDR 400 RAM, schneller 80 GB HDD und Sempron mit Athlon XP Kern (von 1,5 GHZ FSB 166 auf 1,8 GHz FSB 200 MHz übertaktet) gut. Jetzt, viele Jahre später muß ich sagen das VISTA eigentlich das beste Betriebssystem ist. Es unterstützt ältere als auch neue Plattformen, es kann sehr viel Speicher sinnvoll nutzen, kommt aber zur Not auch mit relativ wenig aus. Win 7 geht zwar auch, ist aber nur die Sparversion von VISTA. Von 8 und 8.1 brauchen wir kaum reden. 10 ist zwar schnell, diskriminiert aber Nutzer älterer CPUs die eigntlich mehr als ausreichend wären. Außerdem fehlen fast alle Treiber für weitverbreitete Hardware. Weiter kann ich es noch nicht beurteilen.
 
Leider stmmt die Vermutung nicht, dass Windows 8.1 x86 installierbar sei. Meine CPU AMD Athlon 64 X2 TK-55 verweigert all Versuche. Gibt e noch ein Trick?
 
@maixnerb1: Wahrscheinlich ist NX deaktiviert. Da hilft nur BIOS Update.
 
Nein es gibt definitiv keine Möglichkeit 8.1 zu installieren. Das gleiche gilt auch für Windows 10. Somit bleibe ich bei meinem Desktop einfach bei Windows 7. Habe alles versucht ohne Erfolg. Die Zeit kann man sich sparen. Einfach neues Board Ende 2015 kaufen wenn alle Anbieter nachgezogen haben. Gamerfähig ab 230 €. Ich sehe aber nicht ein warum ich meinen Support für Win 7 der bis Jan 2020 läuft gegen neue Hardware einzutauschen nur weil diese nicht mehr unterstützt wird. Win 10 wird eh nur ein schnelleres Win 7 sein bei der Bootgeschwindigkeit auf dem Desktop. Sicherlich wird die Performance insgesamt besser werden was aber an meinem Desktop eher zweitrangig ist. Zu surfen etc nehme ich mein Notebook oder Android Tablet.
Somit Take it Easy. Es lebe Windows 7
 
Die für Windows 8.1 64-Bit notwendigen Instruktionen sind meines Wissens nach LAHF/SAHF, CMPXCHG16b und PREFETCH/PREFETCHW. AMDs Windsor-Prozessoren verfügen nicht über PREFETCH/PREFETCHW, weshalb eine Installtion der 64-Bit-Version von Windows 8.1 nicht möglich ist. Die entsprechenden Prozessoren mit Brisbane-Architektur verfügen allerdings über diese Instruktionen und können somit jede Version von Windows 8.1 betreiben.

Irrtümer meinerseits sind natürlich möglich. ;)
 
Genau das ist das Problem heutzutage, frische Uni Absolventen völlig ohne Erfahrung und Hardwarekenntnisse programmieren dilettantisch drauf los ! ! Welcher AMD oder Intel Prozessor mit CMPXCHG16b Unterstützung soll denn 2003 weit verbreitet gewesen sein ? Keiner ! Die weite Verbreitung ging 2007 los, 2006 war ein AMD AM2 oder Intel Core System noch sehr teuer und somit selten. Diese ständige Gängelei zum Hardware Neukauf geht mir so auf den Sack ! Ob in diesem Fall mal wieder MS, ob Google die für den Chrome auf ein mal SSE2 verlangen obwohl dies eigentlich ein optionaler Befehlssatz zur Multimediabeschleunigung ist, ob AMD die für 2006 bis 2013 verkaufte X1xxx GPUs keine Win 7 Treiber anbieten oder die ständige Schikane der Gameprogrammierer mit Pixel Shader Version xy... Es nervt so sehr. Ich werde noch Jahre Windows XP verwenden und wenn es dann wirkliche Probleme damit gibt Windows 7.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr Ulefone 4G Smartphone ohne Vertrag, Note 6(P), 8,5mm Ultra Dünn Dual-SIM-Handy, 6,1 HD+ Bildschirm, 3-Karten Slot Design, Android 11 Go, 2 GB + 32 GB, 8 MP+5 MP Kamera, Gesichts Entsperrung GPSUlefone 4G Smartphone ohne Vertrag, Note 6(P), 8,5mm Ultra Dünn Dual-SIM-Handy, 6,1 HD+ Bildschirm, 3-Karten Slot Design, Android 11 Go, 2 GB + 32 GB, 8 MP+5 MP Kamera, Gesichts Entsperrung GPS
Original Amazon-Preis
92,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
79,04
Ersparnis zu Amazon 15% oder 13,95
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!