Visual Studio 2010 nun auch auf Deutsch verfügbar

Entwicklung Seit heute steht Microsoft neue Entwicklungsumgebung Visual Studio 2010 auch auf deutsch zur Verfügung. MSDN-Abonnenten können die Software bereits herunterladen, teilte das Unternehmen mit. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Express Editions sind immer noch auf Englisch ... :(
 
@Homer_Simpson: zumindest via MSDN Zugang kann man die Express Edition auch auf deutsch schon runterladen.
 
@der_ingo: bei MSDNAA ist immer noch nur die Beta verfügbar.
 
Es wird in den nächsten Tagen auch erscheinen siehe http://msdn.microsoft.com/de-de/vstudio/default.aspx
 
@highspeed2008: Super, dann kann ich endlich die 2008er Version ersetzen. Danke für den Tipp!
 
weiß jemand ab wann man vs 2010 auf msdnaa bekommt? da gibts momentan nur die betas...
 
@codmaster: Wüsste ich auch ganz gerne! :)
 
@codmaster: also die englische pro gibts da seit einigen tagen schon...
 
@codmaster: pro und premium dürften auf alle Fälle drin sein, zumindest auf Englisch
 
Also bei mir nicht. Wenn ich 2010 in die Suche eingebe bekomm ich nur die Betas...
 
@Awake: dito
 
@codmaster: Bei mir gibts schon die VS2010 Pro und Premium, sowie den Team Foundation Server 2010, alles auf Englisch. Es ist wohl so, dass der Admin deiner Hochschule neue Produkte erst freischalten muss. Also am besten mal dem Zuständigen mailen ;)
Auf die deutschen Versionen warte ich aber auch noch :/
 
@codmaster: einfach mal den admin anfragen und dann hat man es. Achja ist bei irgendjemanden schon der exchange2010 im msdnaa, auf den warte ich immer noch
 
vielleicht schaff ich jetzt den umstieg von VB6 auf VB.NET :D
 
@flipidus: find ich mutig von dir, dass du dich hier so öffentlich als VB6-Entwickler outest. Wenn du professionelle Hilfe brauchst, sag bescheid. Heutzutage ist alles heilbar, auch VB6
 
@zwutz: sorry, bin nicht in der szene, aber was ist denn mit vb6? hab vb erst nächstes semester^^
 
@codmaster: keine globale Fehlerbehandlung, keine wirkliche Vererbung, und Variablen werden standardmäig bei Verwendung angelegt, ohne das man sie deklarieren muss. Schön, wenn man einen Variablennamen falsch schreibt, dann sucht man schonmal ne zeitlang den Fehler. Für kleine Anwendungen ganz nett und man kann sich schnell was zusammenklicken, sobalds aber ein wenig komplexer wird stoßt man schnell an die Grenzen der Sprache. VB-Entwickler haben u.a. vb6 ihren schlechten Ruf zu verdanken (was seit vb.net selbstverständlich nicht mehr gerechtfertigt ist)
 
@zwutz: haha lol. das ist ja eine ganz und gar lustige programmiersprache. einfach mal ne variable anlegen^^ lol und dann sitzt man da und fragt sich warum das nicht geht. feine sache. na da kann ja nächstes semester was abgehen. die ladies werden sich freuen...
 
@zwutz: Ist doch egal ob VB6 oder VB.NET - solange man es nicht benutzt ist es doch gut.
Naja, ich freue mich dieses Semester über Zeiger und Programmieren ohne Betriebssystem.
 
@tienchen: hachja, das waren noch zeiten, als im 1. und 2. semester informatik on-paper programmiert wurde :-)
 
@tienchen: Die freust dich auf Zeiger??? Ich bin froh dass ich diesen Dreck mit Visual CSharp losgeworden bin. Ganz zu schweigen von den anderen Stolperfallen wie z.B: Buffer Overflows. Das Leben wird zusätzlich leichter wenn man sich nicht selber um die Speicherverwaltung kümmern muß.
 
@DennisMoore: Bei Embedded Systems kann es aber heikel werden, CSharp und .NET einzusetzen. ;-)
 
@tienchen: Mag sein, obwohl es auch Win CE und das .NET Compact Framework gibt. Aber selbst wenn das nicht gehen würde, würde ich mich immer noch nicht auf Zeiger freuen.
 
@DennisMoore: Du wirst kaum Win CE und .NET in ein echtes Embedded System bekommen. .NET in einer Waschmaschine oder einer Ölheizung? Ich glaube kaum. Du hast ja in den meisten Fällen nicht einmal ein Betriebssystem zur Verfügung.
 
Öhm. Am 13.4. konnte man sich schon die finale Testversion unter http://www.microsoft.com/germany/visualstudio/products/whatsnew/default.aspx herunterladen?!
 
@NikiLaus2005: Ist das Programm Deutsch oder Englisch?
 
@computerfreak: Es war am 13.4 Deutsch ;)
 
Visual Studio 2010
(Englische Sprachversion)
 
so jetzt noch die deutsche version und alles ist schön :D
 
Hm also ich frag mich trotzdem immernoch welcher Entwickler freiwillig die deutsche Version von VS einsetzt...
 
@zoeck: Alle die Deutsch als Muttersprache haben?!?
 
@DennisMoore: komisch, bei uns in der Firma setzen wir nur auf die englischen Versionen von Visual Studio! Und hier haben eig. alle Deutsch als Muttersprache! Und schonmal ein deutsches .NET Framework installiert und probiert in C# zu debuggen ;)? Da kommt freude auf mit den deutschen Fehlermeldungen!
 
@zoeck: Ich versuche das nicht nur, ich mache das jeden Tag und habe keine Probleme damit. Ich empfinde es auhc als angenehm dass ich die Fehlertexte nicht erst im Kopf ins Deutsche übersetzen muß, obwohl das nach diesen ganzen Jahren quasi automatisch nebenbei passiert.
 
@DennisMoore: wer ausser simultandolmetscher übersetzt denn im kopf? wenn man eine sprache versteht, liest man sie einfach. und vokabeln, die man nicht kennt, schlägt man nach.
 
@baschinger: Schon, aber ich lese Englisch und denke dann Deutsch. Die Simultanübersetzung findet automatisch im Kopf statt. Bis ich auch Englisch denke müssen schon ein paar Tage vergehen in denen ich nicht nur Englisch lese sondern auch ausschließlich spreche.
 
@zoeck: Du hast vollkommen Recht!!! Jeder der wirklich entwickelt weiss, das er mit der deutschen Version nicht viel Hilfe im Internet findet... was auch totaler Quark ist! Wenn Probleme, dann lieber auf Englisch... ;-) ...denn da werden Sie geholfen...
 
Und wo? Ich finde nur die Betaversionen...
 
@lordfritte: MSDN != MSDN-AA
 
Programmieren und deutsch... das passt für mich einfach nicht zusammen!
 
@winjar: Weil alle Personen deren Muttersprache Englisch ist, zwangsweise programmieren können...?
 
@knoxyz: Du hast aber eine komische Umkehrlogik...
 
@winjar: Du weißt aber schon, dass die Sprache an sich englisch bleibt und nur die IDE eingedeutscht wird??
 
@DennisMoore: aha, kann ich dann nicht foreach(){} als fürjeden(){} schreiben :))
 
@winjar: Ach ja, dieses deutsche "Programmieren". Mit WIN-Logo 2.0 geht das :P
 
@winjar: finde ich auch seltsam, irgendwie inkonsistent.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!