Vista: Symantec will UAC-Warnungen 'verbessern'

Windows Vista Windows Vista soll das bisher sicherste Betriebssystem aus dem Hause Microsoft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, nimmt man in Redmond auch in Kauf, die Anwender mit nervigen Warnungen der Benutzerkontenkontrolle UAC zu bombardieren. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
sind die alle blind.... unter ausführen msconfig eingeben, und unter tools oder deutsch hilfsprogramme oder so die uac einfach deaktivieren, dauert max.5sec lol
 
@warheit: das klappt inzwischen auch über die systemsteuerung.
 
@warheit: Um das Abschalten geht es aber garnicht... !?!? Sonders um eine "Erweiterung". Das bedeutet das UAC NICHT abgeschaltet ist sondern nur in kritischen oder besonders unklaren Fällen bemerkbar wird...
 
@warheit: Wie doneltomato bereits geschrieben hat, gehts ja hier nicht ums abschalten. Ich denke mir, dass es sich eher um einen Dienst handelt, der auf eine Online-DB zugreift und anhand dieser entscheidet, ob es sich um ein gefährliches Programm handelt oder um eine sichere Software ... demnach finde ich, (falls es wirklich so aufgebaut ist) als den einzig richtigen Weg.
>User< werden nämlich spätestens ab dem 10. Mal die Warnung nicht mehr lesen und ohne acht auf Erlauben klicken ... Mit einer solchen Software liesse sich auch das Sicherheitsrisiko "user" um ein vielfaches verkleinern.
 
einfach den unsinn ausschalten und gut ist. was symantec mit eigenen "sicherheitsmeldungen" meint weis ja jeder, der mal NIS und co drauf hatte. und das stört um ein x-faches mehr, als das von MS und das stört schon gewaltig.
 
Eine Verschlüsselung bei einem W-LAN zu aktivieren, nervt auch, aber dennoch sollte darauf keineswegs verzichtet werden. Ein weiteres Beispiel: Echt nervig, ständig eine TAN bei einer Überweisung eingeben zu müssen...
 
@LoD14: Du bist also auch einer von denen, die als Admin unter XP im Netz rumsurfen und damit eine potentielle Gefahr als Viren- und Spamschleuder darstellen? Na herzlichen Glückwunsch - jetzt fängt MS an die ersten richtigen Schritte in Richtung 'Sicherheitsverbesserung vor dem Monitor' zu machen und da kommen direkt solche 'Spezialisten' wie Du und posaunen dumm rum, dass man es abschalten sollte. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Leider werden auch spätestens im März die Artikel in den einschlägigen Computerblättchen auftrauchen, die den ganzen Dumm-Usern zeigen, wie man dieses zwar nervige aber trotzdem sinnvolle Feature abschaltet. Um mal ehrlich - wann nervt es denn - wenn man anfangs den Rechner einrichtet - aber dann? Wie oft installiert man bitte Programme, etc.?
 
@LoD14: Was genau hat dich denn als Meldung gestört ? Seit Jahren werden schon viele Interaktionen automatisch abgewickelt z.b. signierte oder in der whitelist stehende Programme freigeschalten ect. Nichts für Ungut aber entweder kennst du die Software garnicht oder redest absichtlich Müll.
 
@JoePhi: ich bin immer mit admin rechten eingeloggt, was aber nicht heisst das ich ein potenzielles opfer bin. sitze hinter ner hardwarefirewall, hab ein av programm und eine kleine software firewall (diese aber nur um zu sehen was nach hause telefonieren möchte). leider braucht man für viele programme admin rechte, da es einige softwarefirmen nicht hinbekommen das die programme auch mit niedrigeren rechten laufen (z.b. automatisch updaten). browser wie den ie oder firefox kann man auch ohne probleme unter einen account laufen lassen der keine admin rechte hat. das wichtigste ist aber das man sein hirn einschaltet und z.b. nicht jedes email attachment öffnet usw. das problem ist doch einfach das die meisten user nicht nachdenken, wenn ein popup sich z.b. öffnet nicht lesen was da steht und einfach was klicken das es weg geht (kenne genug leute die unter windows die automatisch update funktion eingeschaltetet haben, die patches bereits gedownloadet sind und diese dann nicht installiert werden weil sie die meldung zu installation weg klicken). das problem liegt meistens PEBKAC /scnr.
 
@Devious: "eine kleine software firewall (diese aber nur um zu sehen was nach hause telefonieren möchte)." Frage an dich: Wenn das Programm sich NICHT meldet, was weisst du dann darüber, ob eine Software "nach Hause telefoniert hat"? Richtig: Nichts. Sowas ist unzuverlässlich. ... "leider braucht man für viele programme admin rechte, da es einige softwarefirmen nicht hinbekommen das die programme auch mit niedrigeren rechten laufen (z.b. automatisch updaten). " Die meisten Programme bekommt durch Freischaltung spezifischer Dateien, Verzeichnisse oder Registryeinträge zum Laufen. Autoupdate kann man einmal in der Woche machen. Das alles sind keine Ausreden, nicht endlich auf die Adminrechte im Alltag zu verzichten.
 
Der letzte Satz gefällt mir. Bringt es ja alles ziemlich genau auf den Punkt mit Symantec und Schad-Software :-)
 
Symantec will wohl die Vista Rechner langsamer machen (sozusagen ne Software-Bremse :)) Naja kann ja auch nur auf meinem Rechner der Fall gewesen sein das NAV oder NIS mein System verlangsamt^^
 
Wenn Symantec die UAC-Warnungen verbessert weiss ich schon welche die größte Sicherheitslücke in Vista ist, das UAC Modul von Symantec. Das überhaupt einer Produkte von denen kauft.
 
Ms rät UAC zu deaktivieren - warum bauen sie es dann erst ein und nenne es noch als Verkaufsargument?!
 
@Großer: MS rät nicht dazu die UAC zu deaktivieren! MS sagt nur das es möglich ist.
Man sollte die UAC nur abschalten wenn man eine andere Software für diesen Zweck installiert hat.
 
Einfach mal warten was da rauskommt , viele User stören sich ja scheinbar an zuviel Interaktionen. Bei zuwenig Kontrolle hat Schadcode mehr Chancen, dann wird auch wieder gemeckert :) Man wirds nie jemanden recht machen können.
 
@nim: Wiederholungsfehler beim letzten Satz " Sollte Symantec seine Pläne außerdem ohne Rücksprache mit Redmond umsetzen, könnten die fertigen Produkte außerdem möglicherweise als Schad-Software erkannt werden."
 
die sollen sich doch mal aus vista raushalten verdammt...die gehn mir aujfm sack
 
@razze: Solche sinnlosen Kommentare wie deiner hier, der geht mir auf'n Sack.
Um es mal in deiner Sprache auszudrücken. Wenn du unbedingt nen Kommentar abgeben willst dann gib einen Sinnvollen Kommentar ab.
 
Symantec sollte die Finger davon lassen, die sollen lieber selbst mal schauen, dass sie ein gutes Anti-Viren-Programm programmieren ..........

Das einzige was mir an den UAC-Warnungen fehlt ist eine Funktion wie: "Dieses Programm immer ohne Rückfrage starten", aber sonst finde ich es ganz nützlich/sinnvoll. :)
 
@invizible: /signed³. das nervt mich auch schon die ganze zeit.
Beispiel XFire (weiß net obs da schon ne gefixte version gibt):
Unter Vista erfordert das Starten ne UAC-Bestätigung, was den Autostart für XFire sinnlos macht...
 
wenn Programme selbstständig entscheiden können, wie sie bei UAC Fenstern zu entscheiden haben, dann arbeitet Symantec doch lediglich den Virenschreibern zu,oder? __ Allerdings lustig, dass sich jetzt alle aufregen, dass UAC "nervt" und "bombardiert" und das das Sicherheitskonzept zu "scharf" ist.. hallo.. jetzt sind sie lediglich nachgezogen von Linux.. und schon ist es wieder einer Gruppe nicht Recht!
 
@He4db4nger: Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung - ich finde es nur dumm umgesetzt - die hätten da vielleicht mal bei Ubuntu abschauen sollen - wenn man Admin braucht, dann das Passwort eingeben und er Zugang ist für eine definierte Zeit erhalten. So poppen dauernd die Fenster auf, die man einfach wegklicken kann und man muss halt nicht per Passwort freigeben. Na ja - ich finde das System auf jeden Fall gut und finde es eher schade, dass man es abschalten kann, da genau das wieder die Deppen machen werden und werden dann wieder nicht vor sich selbst geschützt. Tja - vielleicht mit SP1?
 
@He4db4nger: "jetzt sind sie lediglich nachgezogen von Linux"
Bei Linux sind die Warnungen in grenzen gehalten. Schon bei Systemstart in Vista wird man von UAC angemacht...und wenn man sonst was ganz normales machen will...
 
@He4db4nger: Seit wann wird man in Linux von Sicherheitsmeldungen bombadiert? Wurde ich bisher kein einziges mal. Das einzige kleine Fenster das sich öfter man öffnet ist die Abfrage nach dem Administratorkennwort, wenn man etwas am System verändern will.
 
@felixfoertsch: Und genau so ist das auch bei Windows, dass die UAC Warnungen kommen, wenn was am System geändert werden soll. Das Problem sind die Programme. Die Firmen sind einfach zu dämlich mal die Programme NT-Rechte Kompatibel zu machen und schreiben weiter im Win95/98/ME Stiel. Die Programmierer kapieren es einfach nicht, dass es für Laufzeitdaten unter NT/2000/XP/Vista spezielle Verzeichnisse gibt, wo sie ohne Admin Rechte runarbeiten können. Daher sollte Software, die mit UAC Warnungen nervt (es ist die Software dran schuld, nicht Windows), einfach boykottiert werden, da sie ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellen und endlich sich mal an das NT System anpassen soll.
 
Immer wieder zu geil... Da taucht der Name Symantec auf , und schon meinen die mit Abstand dümmsten Bauern sich mit nachgeplapperten Parolen profilieren zu müssen, in der irrtümlichen Annahme als IT-Profis angesehen zu werden. Machen sich zum Vollbluthonk und merken es nicht :-)
 
@Schließmuskel: Stimmt schon was du sagst. Aber indem du hier beleidigend wirst, stellst du dich mit denen auf eine Stufe. Einfach ignorieren ist der bessere weg =)
 
Erm, wenn ein Programm diese Meldungen verhindern bzw. manipulieren kann, inwiefern dient es dann der Sicherheit?
 
War UAC nicht U n i o n Aerospace Corporation in DooM³??? *lol*
P.S.: Actung!!! Winfuture betreibt Wortzensur!!! das Wort "U n i o n" wird beim Abschicken der Nachricht als (Zitat) "Nicht erlaubtes Wort" deklariert und das Abschicken der Nachricht wird gesperrt... HÄ? WAS SOLL DAS??? Ist kein Scherz, echt!!! Probiert das aus!!! Deswegen musste ich U n i o n so getrennt schreiben... WTF???
 
@Tiger_Icecold: U n i o n, SPD, Grüne... hmm, interessantes Experiment. Mit Politik hat das Verbot offenbar nix zu tun. Ist ja rätselhaft.
 
@Tiger_Icecold: CDU SCU geht auch, komisch :-)
 
Wenn ich ein Patch ausführen will, oder ein gesaugtes Share Programm, dann kann UAC kommen wie es will, ICH will es instalieren und Basta, wo ist da der Schutz?? eher die nervige meldung!
 
@wlimaxxx: UAC schützt natürlich nur Leute, die Brain.exe haben.
 
man, einige scheinen es immer noch nicht zu verstehen :) => UAC=mehr sicherheit=weniger ärger mit dem OS. was stört denn bitte an der UAC? mich hat sie nicht gestört. nur in der beta2... man sollte so wie so als eingeschränkter benutzer arbeiten (einige hier hören sich nicht so an, als würden sie das tun). tut das zu eurer eigenen sicherheit (bzw die eures computers) :)
 
@grosche: Mich stört es schon das fast alles und jedem die dämliche UAC fragt ob ich das wirklich will oder nicht. Die sollte den User lieber vor der Installation fragen ob er sich das wirklich antun will oder nicht. Wenn sie das schon von Linux her abgucken, dann sollen sie es auch so umsetzen und nicht tun als hätten sie das Rad neu erfunden und müssen den User damit nerven. Letztendlich werden es viel User abstellen und der angebliche Sicherheitsgewinn ist von Arsch.
 
@grosche:
Also wenn ich als Administrator zur Änderung der Systemzeit mich mit UAC herumschlagen muss, dann ist da irgendwas gehörig schief gelaufen. Und das mit den weniger Ärger würde ich mal in Anführungszeichen setzen. Man bekommt halt anderen Ärger dadurch das viele Programme nicht mehr laufen oder ihre Daten benutzerbezogen und nicht mehr rechnerbezogen speichern (Stichwort Virtualization).
 
@Großer: Und wenn Du mal denken würdest, könntest Du vielleichht erkennen, dass nicht Windows an den nervigen Meldungen schuld ist, somnders die falsch programmierten Programme. Ich könnt echt in die Luft gehen, dass hier jeder Depp so einen Mist schreiben muss, obwohl er keine Ahnung hat.
 
ati 7.1 ist draussen :)
 
@Bazillus: was hat das mit dem thema zu tun?
 
Obligatorischer Simpsons-Quote: "Sie haben mein Spielzeug kaputtgemacht!" "Kaputtgemacht...? Oder... verbessert!?"
 
[quote]Sollte Symantec seine Pläne außerdem ohne Rücksprache mit Redmond umsetzen, könnten die fertigen Produkte außerdem möglicherweise als Schad-Software erkannt werden.
[/quote]
lol, da kann ich nur lachen, also wird in zukunft jedes programm der konkurrenz als schadsoftware erkannt - auch eine möglichkeit dem wettbewerb zu entgehen, und sein monopol auszunutzen.
 
Es ist unmöglich diese Warungen zu umgehen.
Ein Script läuft zwar weiter, und auch die Maus lässt sich noch mit Scripts bewegen. Aber ein Programm ist nicht mehr fähig eine Taste zu drücken oder die Maus zu klicken.
Ich denke auch das es unmöglich ist diese Warungen anders zu umgehen (MS ist ja nicht blöd) außer durch einen Kernel-Hack. Und der soll ja angeblich dicht sein...
 
@matti-koopa: Nur in der x64 Version und da hat Symantec ja gegen gewettert.
 
Was kann Symantec schon verbessern? Höchstens ihre eigene Software die nichts als Schrott ist und vom Normalanwender auch noch teuer gekauft wird. Davon lebt dieser miserable Hersteller. Symantec sollte die Finger von anderer Software lassen, sonst ergeht es wie vielen anderen guten Softwarepaketen, die Symantec gekauft und anschliessend regelmässig versaut hat. Diese Firma hat von Programmierung und geschweige denn, von Sicherheit keine Ahnung. Ich kann nur vor Symantec-Produkten warnen.
 
@karstenschilder: Ich erwäge sowieso nur den Erwerb einer x64 Version... Und Symantec kammt da net in die Nähe...kann ich ja froh sein. :)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!