
Mit Hilfe von sogenannten Phishing-Mails versuchen Kriminelle seit Jahren über das Internet an die persönlichen Daten von unerfahrenen Surfern zu gelangen. Alle populären Browser verfügen deshalb mittlerweile über eingebaute Filter, natürlich ist ...
mehr...
lg helly
http://www.sit.fraunhofer.de/_SIT-Projekte/fragebogen_spk/DA/test.php
Ich war mir bis jetzt ziemlich sicher, dass ich eine Phishing-Seite immer erkennen würde, aber besonders gut abgeschnitten habe ich bei dem Test auf der Seite auch nicht. .
Allerdings kommt es ja auch immer auf den Kontext an, in dem diese Seite auftaucht. Wenn ich auf die Seite meiner Sparkasse gehe und auf eine gefakte Seite umgeleitet werde, kann meine Bank am besten gleich zu machen.
@fschuldt: Genau das meine ich. Du hast "geschlafen" weil du wusstest dass nichts passieren kann. Aber wenn diese Seiten wirklich beim Surfen aufgetaucht wären dann hättest du bestimmt viel aufmerksamer reagiert.
Es ist immer eine Sache des Verstandes, also mit Brain 2.0 sollte man eigentlich optimal vor Phishing geschützt sein.