ChatGPT kann besser Aktien empfehlen als Experten für Geldanlage
KIs bzw. Chatbots sind überaus praktisch, sie sind oftmals in der Lage, Fragen des Alltags zu beantworten und helfen auch bei Tätigkeiten wie dem Verfassen von Texten. Und offenbar sind sie auch gut darin zu empfehlen, wie man sein Geld anlegen ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema OpenAI
Videos zum Thema OpenAI
Interessante Links
ChatGPT on ChatGPT im Preisvergleich
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:25 Uhr
Reolink 4 MP Überwachungskamera Aussen, 2,4/5 GHz Wlan Cctv IP Kamera Outdoor, Intelligente Personen-/Fahrzeugerkennung,Wetterfest, 30m Nachtsicht, RLC-410W

Original Amazon-Preis
77,98 €
Blitzangebot-Preis
56,99 €
Ersparnis zu Amazon 27% oder 20,99 €
Neue Nachrichten
- Es geht auch schön: Funktionierende QR-Codes in Anime-Bilder gebaut
- Apple: Zugang zu Entwickler-Betas von iOS und Co. kostet nichts mehr
- Sony WF-1000XM5 Kopfhörer: Das sind die neuen ANC-Earbuds
- Gesundheits-Startup verschickt hunderte falsche Krebs-Diagnosen
- Blizzard feiert Launch-Erfolg, zum Start nur wenige Server-Probleme
- Samsung bestätigt: Galaxy Z Fold5, Flip5 & Co Launch-Event in Seoul
- Toller Deal: FritzBox 7530 AX + Fon C6 bei Media Markt für 170 Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Anlageberatung ist nicht umsonst reguliert und kein geeignetes Thema für Gimmicks und Spielereien, es kann dabei um die Altersabsicherung der Zuschauerschaft gehen. Die s.g. Wirtschaftsexperten von CTV sollten es besser wissen.
Aber wie ist ChatGPT mit menschlichen Entscheidungen zu vergleichen? Ich empfehle hierzu als Lektüre ein Paper von denjenigen, die ChatGPT entwickelt haben (arXiv:2203.02155, Abbildung 2) und den Wikipedia-Artikel zu LLMs. ChatGPT ist quasi eine sehr große Variante der Wörtervorhersage deiner Smartphone-Tastatur (die kann auch Texte generieren, verliert aber sehr viel schneller den Faden), darauf trainiert, Wortfolgen zu generieren, die menschliche Labeller als gut bewerten.
Wenn du ChatGPT aufforderst, die Fläche unter einer Kurve zu ermitteln, heftet er auch Symbole und Wörter aneinander. Das Modell weiß, nach der Aufgabenstellung kommt die Stammfunktion, nach dem Hinschreiben der Stammfunktion setzt man die Integralgrenzen ein, nach dem Einsetzen vereinfacht man den Term auf eine Zahl usw. Das sieht alles erstmal gut aus, so wie es einem menschlichen Labeller vielleicht gefallen würde. Aber die Lösung am Ende ist leider meistens nicht richtig.
Wenn wir eine künstliche Intelligenz hätten, die ein internes Modell der Wahrheit hätte, ja, dann könnte sie vielleicht gut Finanzentscheidungen ohne die Emotionen und Denkfehler von Menschen treffen. Haben wir aber nicht. Ich sehe auch nicht, dass wir das bald haben werden, es ist nämlich ein ziemlich schwieriges Problem. Und es ist gefährlich so zu tun, als hätten wir das. Wir haben nur ein großes Modell um Wörter geschickt aneinanderzuhängen. Beeindruckend für das was es tut aber absolut nicht geeignet um uns technische Entscheidungen abzunehmen.
Wenn wir das ganze einmal weiter denken und weg von ChatGPT zu einem Modell gehen, das gezielt darauf trainiert wurde sieht das wahrscheinlich nochmal ganz anders aus. Und dies ist ja auch etwas an dem jeder große Fonds bereits seit Jahren arbeiten und im kleinen auch bereits genutzt wird.
Wenn du der Meinung bist, dass ChatGPT den meisten Individuen deutlich überlegen ist, dann stell ihm doch mal spaßenshalber folgende Frage: Was ist die Fläche unter der Kurve 3x^2-7x auf dem Interval von 1 bis 4? Ich hoffe, die meisten Individuen, die in einer Bank arbeiten, würden das besser hinkriegen (afaik wird ein bestandenes Abitur in dem Bereich vorausgesetzt).
Das ist eine sehr einfache Aufgabe auf Grundkursniveau. Ich habe genügend Beispiele für andere, ähnlich einfache Aufgabenstellungen ausprobiert, die es falsch löst. Es generiert überzeugend Text, weil es darauf trainiert wurde und seine Architektur darauf ausgerichtet ist. Deshalb der Dauerhype, es ist in seiner Art sehr zugänglich und jeder kann es ausprobieren. Es ist aber weder dafür entworfen noch darauf trainiert irgendeine Aufgabe mit echtem technischen Verständnis zu bentworten.
Ich erinnere mich an Finanzmathematik noch dunkel aus dem Grundstudium. Für eine Modellierung des Markts und einer Anlagestrategie ist ein sehr tiefes Verständnis von stochastischen Prozessen erforderlich, nicht die banale Schulmathematik an der ChatGPT bereits scheitert. Ja, Machine Learning (ein sehr weiter Begriff btw.) wird auch im Bereich Quantitative Finance eingesetzt. Aber sicherlich nicht LLMs. Warum auch? Das Ziel ist ja nicht generativ Tokens zu überzeugend klingenden Sätzen aneinanderzuheften (wofür LLMs entwickelt wurden), sondern eher eine Regressionsaufgabe auf Lösungen von stochastischen Differentialgleichung, eine völlig andere Klasse von Problemstellungen.
Als Antwort bei mir kam da:
"Es tut mir leid, aber ich kann die Handlung von Star Trek Picard Staffel 3 nicht beschreiben, da diese Staffel derzeit noch nicht veröffentlicht wurde. Es wurde auch noch keine offizielle Ankündigung über den Starttermin gemacht. Die letzte veröffentlichte Staffel war die zweite Staffel, die im März 2022 ausgestrahlt wurde."
Und dabei wollte ich doch eigentlich nur wissen, ob Staffel 3 überzeugender als Staffel 2 ist und sich das Anschauen lohnt, da ja inzwischen *alle* Folgen der 3. Staffel zum Bingewatchen verfügbar sind.
Deine Aussage "Es generiert Text" finde ich da schon sehr passend. Wissen ist keines dahinter, wenn es nichtmal imstande ist, Suchergebnisse korrekt zu interpretieren - und es gibt nun wahrlich genug Seiten, die die Handlung von Picard 3 beschreiben.
Also die ChatGPT version unter chat.openai.com ist ja nur mit wissen bis 2021 trainiert, kennt also auch den Sieger der Fussball WM der Herren in Quatar nicht.
Evtl. Beim Bing Co-Pilot kommt folgendes zu deiner Frage:
Die dritte Staffel von Star Trek: Picard wurde von Februar 2023 bis April 2023 veröffentlicht und besteht aus 10 Episoden. In dieser Staffel sind neben Patrick Stewart auch die anderen Darsteller aus Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert LeVar Burton, Michael Dorn, Jonathan Frakes, Gates McFadden, Marina Sirtis und Brent Spiner zu sehen 1.
Die erste Episode der dritten Staffel trägt den Titel "The Next Generation" und wurde am 17. Februar 2023 veröffentlicht. In dieser Episode wird die SS Eleos mit Dr. Beverly Crusher an Bord von einer unbekannten außerirdischen Rasse angegriffen. Beverly wird bei einem Schusswechsel schwer verletzt und sendet gerade noch einen Notruf an ihren ehemaligen Sternenflottenkapitän, den pensionierten Admiral Jean-Luc Picard 1.
Empfangene Nachricht. Die dritte Staffel von Star Trek: Picard wurde von Februar 2023 bis April 2023 veröffentlicht und besteht aus 10 Episoden. In dieser Staffel sind neben Patrick Stewart auch die anderen Darsteller aus Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert LeVar Burton, Michael Dorn, Jonathan Frakes, Gates McFadden, Marina Sirtis und Brent Spiner zu sehen . Die erste Episode der dritten Staffel trägt den Titel "The Next Generation" und wurde am 17. Februar 2023 veröffentlicht. In dieser Episode wird die SS Eleos mit Dr. Beverly Crusher an Bord von einer unbekannten außerirdischen Rasse angegriffen. Beverly wird bei einem Schusswechsel schwer verletzt und sendet gerade noch einen Notruf an ihren ehemaligen Sternenflottenkapitän, den pensionierten Admiral Jean-Luc Picard .
Weitere Informationen:
1. de.wikipedia.org
2. augsburger-allgemeine.de
3. netzwelt.de
+1 mehr
Danke für die Zusammenfassung :)
Das beeindruckende ist doch, dass wir auf einem Niveau sind, bei dem wir gar nicht mehr verstehen wie eine "KI" auf die z.B. Börsentipps eigentlich kommt. Es setzt sich eben keiner an ein Mathe-Tool und fängt eine Kurvendiskussion an. Und wenn du es mal weiter denkst, eine Kurvendiskussion mit soviel Variablen, dass es tatsächlich alles erfasst kannst du manuell gar nicht aufstellen.
In der Genetik z.B. werden täglich automatisch weitere Genome entschlüsselt, die man vorher nicht kannte. Auch in der Krebsforschung werden solche Tools flächendeckend genutzt. Und wir sind da erst ganz am Anfang.
Ich sehe ChatGPT auch noch nicht als KI.
Eigentlich ist es nur ein Programm, dass immens schnell riesige Datenmengen auswerten kann und vorgegebene Antworten ausgibt.
Und bei so Sachen wie Aktien und Geldanlagen kann ChatGPT auch nicht mehr als ein Mensch. Aber halt ziemlich effizient und vor allem schneller.
Dazu muss man ja "nur" Börsenkurse über einen längeren Zeitraum beobachten und statistisch auswerten. Zumindest kann man einen Trend feststellen und kiurzfristige Prognosen erstellen - so stelle ich mir das jedenfalls vor.
Von Kreativ und Improvisation sind KI noch meilenweit entfernt.
Problematisch ist halt, dass auch die Medien den Begriff KI inflationär behandeln.
Überall da wo EDV nun irgendetwas auswertet und ausgibt quasselt man nun von KI.
Wird auf jeden fall spannend, wo das alles hinführen wird.
Eine KI die echt selbst eigenständig Entscheidungen treffen kann, sich dann noch selbst reproduzieren können, wäre ein neue Spezies auf diesem Planeten.
Entweder wird es der nächste Evolutionsschritt der Menschheit oder die überlegene Spezie wird den schwächeren Konkurenten verdängen.
Chat GPT gibt dir auch Auskunft über aktuelle Ereignisse.
Oder die KI macht auf Blöde um zu verbergen, was sie wirklich kann.