Erste Level 4-Erlaubnis: KBA genehmigt Mercedes Einparken ohne Fahrer
Autonome Fahrsysteme kommen ein Stück weiter in der Realität an: Als weltweit erste Behörde hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einem System für das Einparken ohne Fahrer eine reguläre Zulassung erteilt. Entwickelt wurde dieses von Mercedes und Bosch. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Was bei mir aber für "ein Gschmäckle" sorgt ist der Satz "Darin sind unter anderem die Haftungsfragen geregelt - konkret bleibt der Halter verantwortlich und im Schadensfall greift dessen KFZ-Haftpflichtversicherung."
Da machen es sich die Hersteller und Co. einfach. Nachher hat das System einen Schuss und man gilt dann dafür verantwortlich? Klingt für mich daher etwas absurd.
Wenn dir in der Kurve ein Reifen platzt und der Wagen wegschliddert kannst du da ja auch nichts für - musst aber trotzdem für etwaige entstandene Schäden bei anderen aufkommen.
Wenn ich keinen Einfluss auf das Verhalten habe. Wenn das so bleibt und es irgendwann nicht mal mehr die Option gäbe dann selbst einzuparken, dann gute Nacht.
Dann werde ich für etwas verantwortlich gemacht, worauf ich nicht Einfluss nehmen kann.
War das damals bei den brennenden Galaxy Note Akkus auch so? Also dass die Kunden dafür verantwortlich gemacht wurden. Und so ein paar weitere Thematiken, wo die Technik eben doch noch nicht auf dem Level war und der Nutzer im Grunde keinen Einfluss nehmen kann/konnte.
Hier geht es aber darum, das Fahrzeug in einem Parkhaus an einer definierten Stelle auszusteigen, das Auto fährt dann selbst und findet einen Platz und kommt dann später vermutlich auch wieder zu mir an den Platz im Parkhaus.
Wenn es da was mitnimmt, kann ich ja nichts dafür und bin ja nicht mal im Auto.
Ich finde das so jedenfalls strange.
Dasselbe gilt dann auch mal, falls wir das Level erreichen, wo man als Mitfahrer keinen Einfluss mehr haben kann zum Eingreifen.
Vielleicht gibt es noch einen manuellen Overridemodus. Aber wenn alles automatisiert ist, dann kann der Verkeht auch viel besser gesteuert und geregelt werden.
Und ja, es gibt bereits schienengeführte Fahrzeuge, die durch eine Leitstelle geprüft aber sonst autonohm agieren.
Zum Beispiel Nürnberg, London, ...
https://www.nuernberg.de/internet/digitales_nuernberg/automatische_ubahn_nuernberg.html
Dass Züge der DB nicht autonohm fahren ist eher psychologischer Natur. Bei 300 km/h wünscht man sich einen menschlichen Fahrer obwohl der bei der Geschwindigkeit keine große Hilfe wäre ... :-)
Wenn alles "autonohm" fährt, dann wird es auch beim Auto weniger Probleme geben, wo der Mensch "dazwischenfunkt" und "Regelungen" durcheinander bringt (wenn ich sehe, dass meine Mutter mit 83 trotz Thermostat versucht mit handregeln das Zimmer passend zu heizen :-| ... man kann es 100x erklären, dass sie es nur auf "2" stellen soll ...)
Was den Menschen halt abgeht ist der Wahn alles zu kontrollieren bzw. der Spaß daran. Ja, ich mag es auch ... das beschränkt sich dann halt auf den Motorsport ...
Bei meiner bisherigen Karosse flog sogar der Spurhalteassi nach zwei Wochen raus, hier in FFM gibt so alte Straßenbahnschienen die sie einfach drin gelassen haben, rafft das Teil nicht, will immer den Schienen nach, ist man am Gegensteuern wie ein Blöder.
Tatsache: Schon seit vielen, vielen Jahren ist dieses praktiziert. So war das Reifendruckkontrollsystem (einfache Version) bei vielen Herstellern ein buchbare Softwareabfallprodukt der ABS/ESP Versionen. Bei Tesla konnte "zusätzlicher Akku" gebucht werden oder anderes. Im Navi kannst du Online Life Daten dazubuchen, wenn du es willst (GSM Hardware ist/war schon verbaut) etc.
Und wieso nicht? Werden viele Teile "einfacher" in der Produktion, weil man nicht mehr so viele Sondervarianten beachten muss. Lebst du im Süden, dann buch halt keine Sitzheitzung (oft eh nur in Kombination mit unnötigen Dingen - Sitzheitzung? Nur im skandinavischen Thermokomfortpaket für 3000€, da buche ich das doch nur hier in Süddeutschland für 2 Wintermonate an Ostern à 60€ im Monat und bin damit in den nächsten 20 Jahren billiger dran). Lebst du in USA, dann brauchst du keine bessere Hinterradlenkung mit höherem Winkel (ist ja Platz). Und so weiter. Kannst alles weglassen ... teurer wird es trotzdem wie all die Jahre (gab mal eine Faustregel in den 80'er: Alle 20 Jahre verdoppelt sich der Preis einer Autoklasse).