Mickey Mouse-Gesetz unter Beschuss: Copyright-Frist soll kürzer werden
In den USA wird jetzt auf höchster Ebene daran gearbeitet, die Schutzfristen im Urheberrecht endlich aus dem lange währenden Griff des Walt Disney-Konzerns zu befreien. Deutlich kürzere Laufzeiten wären das Ergebnis dessen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Megaupload: Vor zehn Jahren wurde Kim Dotcom festgenommen
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Windows 10: So unterbindet man die Peer-to-Peer-Verteilung von Updates
- BitTorrent Sync für Windows: So halten Sie Dateien über mehrere Rechner synchron
- Vorschau auf Children Of The Machine
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- EU gibt Milliarden für Förderung der Chipindustrie in Deutschland frei
- Nvidias KI ließ sich zur Preisgabe von Firmen-Geheimnissen überreden
- USA: Rauchschwaden aus Kanada lassen Solarstrom um 50% einbrechen
- Smart Home: Philips Hue Lampen-Set bei Media Markt für 45 Euro
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ist aktuell das schnellste System on Chip
- 3 Meter, 5 Plätze, Jimny-Look: Vietnams neues 'Nationalauto' mit Elektro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Jedenfalls habe ich auch auf diesem Kanal noch niemanden gefunden, der meinte, die Schutzfrist des Urheberrechts von 70 Jahren (nach dem Tod des Autors!) noch weiter verlängern zu müssen.
Bezogen auf Disney denke ich nicht das soviel Schindluder mit der Beendigung des Patentschutzes getrieben werden kann. Die Marke/ der Konzern ist sehr mächtig und wird sich zu wehren wissen.
andererseits ist die begründung des senators eher rassistisch und undemokratisch:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Woke <
sowas nenne ich rassismus pur...
In welchem anderem Bereich erhalten die Nachkommen noch Geld für die Leistung des Vorfahren?
Aber max. 10 Jahre sollten dennoch ausreichen.
Wenn es um Milliarden geht, stolpert schon mal einer vor den Bus.
Aber ja ich denke auch mal das ist nicht der Hauptgrund dafür und auch die Nachfahren zu versorgen nicht unbedingt.
Es gibt ja längst auch nicht mehr einzelne Personen die Filme machen. Es geht also mehr darum das wenn Unternehmen was entwickeln und aufbauen, es ihnen nicht einfach weggenommen wird und sie womöglich dicht machen können. Bei physischen Dingen ist es auch nicht so dass sie gemeinfrei werden und jeder zugreifen kann, den Besitz kann man auch endlos lange weitergeben. Ich seh nicht so ganz warum das Digital anders sein soll, die Herstellung eines Disney Films hat mehr gekostet als ein Haus, von dem z.B. die Nachfahren auch noch mehrere Jahrzehnte profitieren können.
Ich weiß jetzt aber auch nicht genau ob es nur um einzelne konkrete Werke oder die Charaktere geht.
Es sind 20 Jahre bei Patenten, maximal.
Anders bei Büchern, Musikstücken usw: Da fällt halt für jede Kopie, für jeden Nutzer der Vergütungsanspruch fällig.
Sollte das Haus "in Serie", also nach einem Plan mehrfach gebaut werden, hat der Architekt auch, falls im Vertrag nichts gegenteiliges vereinbart ist, auch Anspruch auf mehrfache Vergütung.
In einer so schnellebigen Welt macht es irgendwie wenig Sinn und verhindert oft Fortschritt und Innovation.
25 Jahre ab Erschaffung egal ob Urheber oder Patent sollte genügen.
Wie jemand anderes schon schrieb, sollte das reichen um eine neue Idee zu haben. Und wenn die Idee groß oder gut genug ist verdient man auch noch daran wenn man Konkurrenz hat.
Es ist doch ohnehin schon so das sich große Firmen jeden Blödsinn patentieren lassen. Display mit runden Ecken bspw.
Und auch an einem Song oder einem Foto muss man nich 100 Jahre dran verdienen.
Der
Deutschland ist eine Nation, die auch international von Patenten und wissenschaftlichen Werken lebt - was glauben Sie eigentlich, warum Deutschland auch ein Land der "Dichter und Denker" gennant wird? Ganz genau - weil ein Urheberrecht das erst überhaupt ermöglicht!
Wissen ist das absolut wertvollste, das Deutschland besitzt und erzeugt. Zu fordern, dass das Urheberrecht verkürzt werden sollte, zeugt von absoluter Ahnungslosigkeit und Naivität.
Manche literaritsche Werke sind Ergebnis von Lebenswerken, gerade in der Wissenschaft und enthalten enorm wichtiges und mit viel Ressource und Aufwand erkauftes Wissen. Ein Urheberrecht von 30-50 Jahre nach Tod des Urhebers halte ich da schon für absolut angebracht, auch für die Würdigung und Ehrung dieser erbrachten Leistungen.
Was viele auch nicht verstehen: Der Aufwand eines literarischen Werkes macht sich oftmals erst über viele Jahre bezahlt. Ein Architekt bekommt die volle Summe für seinen Aufwand sofort. Ein Autor bekommt für jedes verkaufte Buch in der Regel ca. 10% des Verkaufspreises - nur die wenigsten schreiben Bestseller, die sich innerhalb weniger Jahre tausendfach verkaufen. Viele Bücher erzielen erst ihren gerechten Ertrag nach vielen Jahrzehnten.
Und auch die Aussage "Wer nach x Jahren nicht so viel Geld mit seinem Buch erwirtschaftet hat, sollte über einen Berufswechsel nachdenken" zeugt von starker Ignoranz. Wenn das so wäre, dann würden jedes Jahr nur noch vielleicht tausend Bücher erscheinen und sich kein Wissenschaftler in Spezialgebieten der Forschung mehr die Mühe machen ein Buch zu schreiben. Dann wären die größten literarischen Erzeugnisse Deutschlands irgendwelche Fantasie-Romane und ähnliches.
Also mal schön die Beine still halten und ernshaft darüber nachdenken, warum das Urheberrecht gerechtfertigt ist und auch für die Allgemeinheit mehr Vorteile bringt als Nachteile!
"Also mal schön die Beine still halten und ernshaft darüber nachdenken, warum das Urheberrecht gerechtfertigt ist ..."
Viel Geplappper, sinnfreie Anschuldigungen und Unterstellungen, aber keine Substanz.
Niemand hier hat irgendwas gegen das Urheberrecht. Fertig. Damit ist dein hohler Aufsatz an sich bereits gegenstandslos.
Zudem ging es, was du wegen zuviel Schaum vorm Mund wohl übersehen hast, um die Dauer von Verwertungsrechten, es soll keinesfalls irgendwessen Urheberschaft bestritten oder beschnitten werden.
"Scheinbar spricht aus vielen Kommentatoren hier in diesem Artikel der blanke Neid."
Der Schein trügt, du bist offenkundig voreingenommen und nicht fähig, sachlich zu urteilen.
"Zu fordern, dass das Urheberrecht verkürzt werden sollte, ...."
... glaubst allein du selbst. Vielleicht liest du im kommentierten Artikel nach, bevor du schäumst. Schon im ersten Absatz liest man, dass du falsch liegst:
"In den USA wird jetzt auf höchster Ebene daran gearbeitet, die Schutzfristen im Urheberrecht endlich aus dem lange währenden Griff des Walt Disney-Konzerns zu befreien. Deutlich kürzere Laufzeiten wären das Ergebnis dessen."
Schutzfristen sollen verkürzt werden, nicht das Urheberrecht an sich!
Und dass die unsinnig langen Schutzfristen kein Wissen und keine Kreativität fördern, sondern behindern, ist ja nun hinlänglich oft ausdiskutiert und belegt worden.