Tesla Model S: Teardown zeigt spannende Hardware mit Wasserkühlung

Ein Teardown schaut dem Model S Plaid nicht unter die Haube, sondern auf die Platine. Seit Januar 2021 verbaut Tesla hier neue Hardware für alle IT-Anwendungen. Wie der inoffizielle Einblick zeigt, haben die Entwickler einen komplexen Aufbau ... mehr... tesla, Teardown, Platine, Tesla Car Computer tesla, Teardown, Platine, Tesla Car Computer Ingineerix

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Ich wüsste mal gern wie viel das System so von der Akuuleistung zieht die im gesamten zur Verfügung steht...
 
@UKSheep: Naja, die CPU liegt ja laut Text oben bei 50 Watt.
Die Radeon Mobile GPU wird auch nicht viel mehr ziehen.
Lass es Peak 70 Watt sein.

Die beiden DSPs, Wlan, Switch, Mobilfunk usw. dürften nicht so viel ziehen lass es nochmal 50 Watt sein.

Bleiben die beiden Prozessoren von Tesla.

Da die KI Operationen machen, kann es sein, dass die richtig Power ziehen, nehmen wir mal 100 Watt pro Stück, also 200 W zusamen.

Kommen wir auf knapp unter 400 Watt, wenn alles voll abgeht. (im Text stehen 350 Watt, aber sind wir mal großzügig)

Der Akku des Modell S hat bis zu 100 kWh im stärksten Modell.

Der Akku hält also 250 Stunden ca. bis er leer ist, nur für diese Hardware.

Nehmen wir noch Bildschirm und die Wasserpumpe und so dazu und sagen man kommt auf 500 Watt, dann sind es immer noch 200 Stunden.

Also z.B. ne Stunde unter Vollast dürfte so 0,5% Akku ziehen.

Im Vergleich zu den Motoren, die je nach Modell zwischen 175 000 und 750 000 Watt (Spitze) und durchaus 100 000 Watt Dauerhaft leisten können, ist das gar nix.

Beim Fahren rechnet man mit mehr als 20 kWh pro 100km auf der Autobahn, nur mal so als Vergleich. Mit meinen Zahlen oben reicht das für 40 Stunden Entertainment + KI.
 
@pcfan: Danke für die Antwort. Dann ist das ja echt nicht so schlimm wie ich dachte... :D Sollte mich mehr mit dem Zeug auseinandersetzen... :D
 
@pcfan: um es kurz zu sagen: eine klimaanlage im auto braucht mehr strom, als der rechner.
 
@LoD14: Und selbst die braucht im Vergleich zum Antrieb nur recht wenig Strom.
Am meisten braucht eine Heizung, wenn eine Wärmepumpe nicht mehr reicht.
 
@pcfan: Wenn ich das richtig im Kopf hab so zwischen 2-3PS Leistung. Wenn man bedenkt, was für PS zahlen ein Model S hat also fast nix.
 
@LoD14: Die PS bei Klimaannlagen und Lichtmaschinen (Generatoren) gelten bei E-Autos nicht mehr da jedes Bauteil seinen eigenen E-Motor hat es wird nichts mehr über Riemen angetrieben. Die Lichtmaschine wurde gegen einen DC-DC Wandler ersetzt, viel effizenter. Ist auch logisch im Stillstand dreht der E-Motor nicht und würde so auch keine Klimaanlage betreiben können.
 
@Nero FX: Kannste ja umrechnen. 1PS sind etwa 1300 Watt. Klar, weniger Verlustleistung durch nicht vorhandene Umlenkrollen, Riemen und Co. Aber wir werden dennoch über 1000 Watt sein ;)
 
@LoD14: Im Maximum mag das so sein aber durch die eigenen E-Motoren ist das ja alles perfekt regelbar und viel effizenter. Das haben viele Verbrenner bis heute nicht (Climatronic statt Klimaanlage) und da erfolgte die Regelung über ein Kupplung am Kompressor.

Daraum gehen auch immer mehr Hersteller auch beim Verbrenner auf E-Motoren am Klimakompressor sogar beim Turbo alles mit E-Motoren da besser regelbar.
 
Wenn mir also die Lieferung der PS 5 zu lange dauert, kauf ich mir einfach einen Tesla! ;-)
 
@Dr. Alcome: Ich bezweifle aber die Aussage dass diese Hardware mit der PS5 mithalten kann.

die 6600m hier hat ja anscheinend 23CUs, die PS5 hat aber eine GPU mit 32 CUs.

Da beide aus der selben Familie sind kann man das durchaus ungefähr vergleichen.
Ich schätze dass das 20 - 30 % langsamer ist also die PS5.

Die CPU mit 4 Kernen (Vermutlich Zen2) kann auch nicht mit der PS5 (8 Kerne Zen2) mithalten.
Auch wenn die CPU der PS5 auf 3,5 GHz limitiert ist, bezweifle ich, dass die 4 Kern 45 Watt CPU so viel mehr Takt hat, dass sie 4 fehlende Kerne ausgleichen kann.

Für Multicore optimierte Titel macht das auf jeden Fall einen Unterschied, auch wenn vermulich einige Titel das nicht so stört. Titel die nur wneige Kerne nutzen laufen CPU Seiteig vermutlich gleich schnell, aber die GPU macht dann wieder den Unterschied.
 
@pcfan: Absolut nicht gleichwertig da stimme ich dir zu. Der Prozessor ist sogar nur eine Zen 1 Variante also Quasi ein abgespeckter Ryzen 3 1200 mit SMT aber dafür 20Watt weniger Verlustleistung, nur 512KB Cache statt 2MB, nur 4MB statt 8MB L3 Cache.
Gerade die kleinen Caches reduzieren den Effekt von SMT wahrscheinlich stark.

Von den 8GB GDDR6 Speicher für das komplette System brauchen wir nicht reden, da hatte die PS4 Pro und XBox One X schon mehr.

Was etwas Entlastatet sind die kleine Bildschirm hinten. Der scheint mir so 7-8" groß. Ich Tippe auf FullHD ähnliche Auflösungen. Dazu die dynamische Anpassung der Renderingauflösung und schon klappt das mit der eher schwachen Hardware.
 
@Nero FX: Bei limitierter Auflösung und ggf. auch etwas angapssten Texturen sollte das wohl auf ähnliche FPS kommen wie PS5 dann auf 1440p oder 4k.

Ich hatte angenommen, es gibt nochmal extra RAM für den CPU Teil?
8GB insgesamt sind heutzutage echt sparsam.
 
@pcfan: Leider nein nur 8GB GDDR6. Ist aber identisch zur Playstation 4 und XBox One. Die hatten auch nur einen Speicher für CPU und GPU.

Die XBox damals noch mit 8GB DDR3 und 10MB SRAM, die Playstation 4 mit 8GB GDDR5.
 
@Nero FX: Ja das ist mir bekannt. Die Nachfolger haben auch gemeinsamen Speicher aber halt doppelt so viel und GDDR6 halt.

In der heutigen Zeit sind 8 einfach bissl wenig, vor allem wenn man behauptet die Leistung wäre wie ne PS5...
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Teslas Aktienkurs in Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!