Microsoft macht 60.000 Patente für Linux-Entwickler zugänglich
Microsoft stellt der Linux-Community eine breite Palette von Patenten zur Verfügung, wegen der man vor einigen Jahren noch mit allen Mitteln rechtlich prozessiert hätte. Der Software-Gigant ist dem sogenannten Open Invention Network (OIN) ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Open-Source-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Mastcam-Z: Perseverance liefert beeindruckendes Mars-Video in 3D
- Electronic Arts geht gegen quelloffenes SimCity 2000-Remake vor
- Medizinische Innovation: Mini-Computer für Diabetiker
- Jedem seine eigene KI: Microsoft macht Entwicklung jetzt simpel
- Open365: Open Source-Alternative zu Office 365 vor dem Start
Beiträge aus dem Forum
-
Neues von AFFiNE, die Knowledge Base in Open Source
el_pelajo -
Projekt-Tools auf Github: welche setzt ihr ein!?
el_pelajo -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo -
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo -
WP-Team erwägt Einsatz von GitHub als Kommunikationszentrale
el_pelajo
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
imuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptop

Original Amazon-Preis
119,99 €
Blitzangebot-Preis
95,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 24 €
Neue Nachrichten
- Amazon schafft sich mit Mio.-Zahlungen Datenschutz-Vorwürfe vom Hals
- Diablo 4: Blizzard warnt, dass es an Tag 1 etwas "holprig" sein könnte
- Netflix bestätigt: Konto-Sharing weiterhin ohne Konsequenzen möglich
- Millionen Motherboards wurden faktisch mit einer Backdoor verkauft
- Xbox-App für Windows: Mai-Update veröffentlicht - Das ist alles neu
- Vodafone-Netz: Monatlich kündbare Dr.SIM-Tarife jetzt noch günstiger
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ich hingegen habe das ungute Gefühl dass MS gar nicht viel Interesse mehr hat Linux auf Distanz zu halten, weil das eigene Betriebssystem immer weniger Priorität gegenüber andere Geschäftsbereiche (Cloud) hat und man immer weniger am Desktop-System Windows interessiert ist.
Man hört ja das immer mehr Mitarbeiter aus der Windows-Division abgezogen werden, und ähnliche Gerüchte. Die Qualitätskontrolle bei Windows scheint auch am Sand zu sein, wie man gerade erst sah.
Da passt das irgendwie ins Bild.
Wenn du damit mich in [o1] meinst, hast du mich nicht richtig verstanden.
Windows Home ist kommerziell tot.
Anfang des Jahres wurde dem Windows-Chef gekündigt. Die Verantwortung für den Windows-Kernel hat jetzt das (!) Azure-Team, welches öffentlich Linux anhimmelt. Seit dem Oktober-Update wurden Mitarbeiter von Windows abgezogen, um im Azure-Team zu arbeiten.
Microsoft richtet alles auf Cloud aus. Linux wird seit langem nicht mehr als Feind behandelt. Denen ist egal, welches BS auf deren Servern läuft. Hauptsache der Kunde zahlt für Azure.
Kommerzielle Cloud-Plattformen (und zwar alle) beruhen zum größten Teil auf
LINUX/POSIX-Technologieen. Auch die anderen kommerziellen Cloud-Anbieter
stellen hier unglaublich große Mengen an Software aller Art als kostenlose
OpenSource-Software zur Verfügung.
Wer wie ich, Software für kommerzielle Cloud-Plattformen entwickelt weiss das auch.
Der kann aus einem Pool an freier kostenloser OpenSource-Software schöpfen,
wie es sich Desktop-Heim/und Hobbybastler nicht einmal ansatzweise vorstellen
können, so gigantisch ist der. Da sind selbst Projekte freie kostenlose OpenSource-
Software ...mit denen der normale Heim/und Hobby-PC-Bastler gar nichts mehr
anfangen kann, weil ein PC dafür zu klein ist um es als lokale Anwendung betreiben
zu können. Beispiel:
Eine Anwendung zur Visualisierung von ML-Daten auf Tensorflow-Basis.Hatte Google
kein Problem damit das als kostenlose freie OpenSource-Software zur Verfügung
zu stellen
https://projector.tensorflow.org/
Warum macht das ?
Weil die Software(wie man sie vom PC her kennt) auf kommerziellen Cloud-Plattformen
kein Geschäft mehr ist (Massig freie und kostenlose Software gibt es dort als Beigabe).
...dort zählt die Dienstleistung(*aaS). Damit wird das Geld verdient....und das nicht
zu wenig.