Alibaba schickt klare Kampfansage an Chiphersteller in den USA

Der chinesische Konzern Alibaba hat eine ziemlich klare Kampfansage in Richtung der USA geschickt. Das Schwergewicht des asiatischen Internet-Marktes steckt jetzt signifikante Ressourcen in die Entwicklung eigener Halbleiter-Produkte, um nicht mehr ... mehr... China, shopping, Alibaba China, shopping, Alibaba Alibaba

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
"Der Markt für Chips wird von Amerika kontrolliert. Und ihr könnt euch vorstellen, was es bedeutet, wenn sie auf einmal aufhören, diese zu verkaufen"

Unter "Normalen" Bedingungen würde ich das für sehr unwahrscheinlich halten, aber die derzeitige US Administration ist weit entfernt von "Normal"!
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege - aber werden in den Usa überhaupt die ganzen Chips hergestellt? Gut, die großen Firmen (Intel etc) sitzen in den Usa - aber die produzieren doch eigentlich den Großteil ihrer Chips in China, oder?
 
@e-foolution: Richtig, aber …

Die meisten Patente Ligen in den USA, wenn die Pateninhaber den Fertigungsfirmen die Nutzung untersagen, läuft das dann aufs Gleiche hinaus.

Welche Macht die USA haben zeigt das Beispiel Iran, obwohl die Europäischen Regierungen gegen das US Embargo sind, kuschen Europäische Firmen aus Angst vor Repressalien
 
@Gast11962: wenn es hart auf hart kommt können die sich ihre Patente aber in den Allerwertesten schieben. Werden die Chips eben ohne Erlaubnis gefertigt und die eigentlichen "Hersteller" bekommen keine ab. Bin mal gespannt wie Intel und Co schnell mal eine Produktion in den USA starten können.
 
@P-A-O: Wohin wollen die dan ihre Chips und die damit verbauten Endgeräte Absetzen?

Der Eigene Markt ist zwar groß, aber der überwiegende >>zahlungskräftige<< Rest der Welt würde Importverbote verhängen.
 
@Gast11962: hart auf hart = Wirtschaftskrieg. Unabhängig davon dass das System eigentlich schon lange den Todesstoß verdient agiert die amerikanische Regierung nicht gerade so als könnte sie sich nicht
 
@Gast11962: da kommt man kurz mit dem Finger auf Abschicken und schon steht da nur die Hälfte.

...mal eben kurz mal isolieren.
So ging es weiter.
Wenn die Amis so weiter machen, und damit meine ich nicht nur Trump, könnten sie irgendwann mal ziemlich allein da stehen. Und dann bringen ihnen auch alle Patente dieser Welt nichts. Im Moment ist jedes Land Welt eher von China und dessen Produktion abhängig. Selbst deutsche Firmen bauen und bauen dort. Hiesige Löhne wird man sich hierzulande nicht mehr leisten können und wollen, made in Germany war mal was wert, heute entscheidet billig. Die Menschen haben kein Geld und wollen dass, fernab der Ausgaben um die man nicht herum kommt auch mal was für einen Urlaub übrig bleibt.
 
@P-A-O: Du hast gerade vorzüglich skizziert, warum das System ist wie es ist. Der Kunde will billig, das fing schon mit Klamotten den 1970er Jahren an. Nicht ausschließlich ist die böse Gier der Hersteller schuld, sondern Hersteller mussten sich dem Markt anpassen , um zu überleben. Und so hat der Geiz der Konsumenten zumindest eine Teilschuld daran, dass einige Menschen kein Geld haben, vor allem jene , deren Arbeitsplatz weggefallen ist, weil Firmen sich die teurer Produktion in D nicht mehr leisten konnten.

Und was wird sein, wenn deinem Wunsch entsprochen wird und das System zusammenbricht? Diese Frage können die gegner der Marktwirtschaft selten schlüssig beantworten.
 
@New_world_disorder: man muss die Frage nicht beantworten können. Ab einem gewissen Punkt ist es schlicht egal was passiert, selbst wenn es Mord und Totschlag bedeutet. Und mit jedem einzelnen der sich immer weniger und weniger leisten kann während einige wenige immer und immer mehr verdienen, wird am Ende wohl genau das passieren.
 
@P-A-O: Stimmt, ich vergaß. Die kommunisten konnten bisher nie anders, als mit Blutvergiessen Änderungen herbeiführen, die die Mehrheit gar nicht will.
 
@New_world_disorder: also greifen gerade die kommunistischen Kräfte der USA ausgerechnet die Länder an die nicht in ihrem Währungs und Bankensystem mitmachen? Interessant
 
@P-A-O: Ist dem so ? Interessant
 
@e-foolution: Und wer gibt den Auftrag diese Chips in China zu fertigen? genau das Amerikanische Unternehmen weil es ihre Produkte sind. Es geht einfach darum wenn Qualcomm der Meinung ist die lassen nix mehr bauen weil sie jetzt Quantenchips produzieren, dann bekommt keiner mehr einen weil das deren Produkt ist.
 
@Odi waN: Der Punkt auf den ich hinaus will ist eher - das Know-How der Fertigung hat man also in China schon. Das sollte mehr als die sprichwörtliche "halbe Miete" sein.
 
@e-foolution: Viel Produktion ist in China, ja. Vor allem bei TSMC. Aber bei Halbleitern ist die Konzentration längst nicht so stark konzentriert wie bei anderen Produkten. GlobalFoundries (Ex-AMD) hat auch einiges in Europa und den USA, Intel und Micron haben auch US-Werke, notfalls könnte man auch noch IBM anhauen, die rund um New York auch eine starke Industrie stehen haben. Aufträge lassen sich ansonsten auch zügig nach Südkorea (Samsung) oder Taiwan verschieben.
 
Den Amerikanern wird ihre derzeitige Politik fürchterlich auf die Füsse fallen.
China könnte den Spiess auch umdrehen - wir produzieren euren Mist nicht mehr.
Eigneartigerweise werden US Produkte die in China produziert werden nicht ins Embargo aufgenommen.
Apple, HP, Dell und viele andere grosse Konzerne dürften ihre Produkte eigentlich nicht in die USA einführen.
Daran sieht man auch, dass die Amerikaner den Weltmarkt kontrollieren wollen bzw. Trump so denkt.
Trump ist ein Idiot der den USA immens Schaden zufügt.
Über kurz oder lang werden seine Schüsse nach hinten losgehen.
Dieser Depp glaubt doch tatsächlich dass er die Welt dazu zwingen kann überwiegend US-Produkte zu kaufen. Nur will das meiste Zeugs keiner.
 
@LastFrontier: China ist wie eine gigantische spinne die ihre netz schon sorgfältig aber heimlich auf der welt verlegt hat. Die Chinesen sind ziemlich clever liegt aber auch darin dass der Staat die wirtschaft sehr stark subventioniert
 
@pl4yboy_51: Was China nur deswegen kann, weil der Westen dort produziert und China dadurch Einnahmen beschert.
 
@New_world_disorder: China ist schon längst nicht mehr Billiglohn-Land. Viele chinesische Firmen lagern ihre Produktionen inzwischenchen auch ins Ausland aus, weil dort die Produktion billiger ist. Solange die einhellige Meinung und die der Medien allerdings ist, dass China gerade die Stufe des Entwicklungslandes verlassen hat, wird man China völlig falsch einschätzen.
 
@LastFrontier: Bei "China könnte den Spiess auch umdrehen" dachte ich direkt an China: "Ja sorry, wir können euch die seltenen Erden nicht mehr liefern, wir brauchen die selbst."
 
USA ist nur in Wenigen Bereichen Konkurrenzfähig. In diesen jedoch oft dominant und nicht nur wettbewerbsfäihig. Jetzt wird die Dominanz hier bald wohl weg fallen. Andere Bereiche werden folgen, da niemand mehr abhängig von USA sein möchte.
 
Im Grunde geht auch bei Prozessoren schon einiges: Kirin, Exynos, Mediatek, wie sie alle heißen. Die Ankündigung von Alibaba sehe ich vor allem als Ansage für die anderen, dass es Unterstützung gibt und sie ruhig mehr ihre eigenen Produkte pushen sollen und Qualcomm zurückdrängen.
 
@eshloraque: Es geht hier nicht um SoCs sondern eher um Server-Prozessoren.
 
@noneofthem: Der Rest wird auch bald folgen. Bei Serverprozessoren merken das einge Konzerne nur schneller und ganz gewaltig.
 
Beim Honigdachs denke ich sofort an das hier: https://www.youtube.com/watch?v=4r7wHMg5Yjg
 
Hat Donald doch gut gemanaged.
Wenn jetzt noch Amazon ankündigt, in Chips investieren zu wollen, drückt er bestimmt den roten Twitter-Knopf :)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!