Umbau zu autonomen Taxis: Google kauft zehntausende Chryslers

Bei der Google-Tochter Waymo geht es jetzt los mit der autonomen Verkehrswende. Sprach man bei dem Thema bisher von einigen hundert Fahrzeugen, die ohne Fahrer unterwegs sind und vor allem Forschungszwecken dienen, geht es jetzt in die Vollen: Ab ... mehr... Fiat Chrysler, google auto, FCA, Chrysler Pacifica, Chrysler Pacifica Hybrid, Google Self-Driving Car Program Fiat Chrysler, google auto, FCA, Chrysler Pacifica, Chrysler Pacifica Hybrid, Google Self-Driving Car Program Chrysler

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Ja ich erinnere mich noch gut an das dumm/arrogante Getue von Mercedes, dass man
sich ja auch dazu herablassen könnte mit Google und Apple zu reden...und heute ?
https://www.heise.de/autos/artikel/Daimler-Zusammenarbeit-mit-Google-und-Apple-2789227.html

Google scheisst auf deutsche Autobauer und arbeitet (wie schon damals absehbar)
mit US-Herstellern..vermutlich bald auch mit China-Autobauern. Und die deutsche
Autoindustrie steht nur wegen ihrer Betrügereien am Pranger(die sie schon Milliarden
gekostet hat)...und sind dabei technologisch abgehängt zu werden.

Oder: Hochmut kommt vor dem Fall
 
@Selawi: Fiat Chrysler ist aber kein US Hersteller mehr. Der gehört zu Fiat. Die Autos sind mittlerweile auch mehr Fiat als alles andere (siehe aktuelle Jeep Modelle)
Chrysler war mal US Unternehmen, aber ist es nicht mehr wirklich, abgesehen vom Namen ist nicht viel geblieben.
In der Entwicklung wurden hauptsächlich Lexus Modelle genutzt.

Alphabet ist ein börsenorientiertes Unternehmen, denen wird es am Ende egal sein mit wem die zusammenarbeiten, solange die den Markt beherrschen und Geld verdienen. Die werden dann natürlich die Marktposition nutzen um ihre Vorteile draus zu ziehen.
 
@Selawi: Dafür dass die deutsche Autoindustrie technologisch abgehängt wird, spielen die aber auch mit ganz schön vielen autonomen Autos rum.
Wenn man dann noch die großen Partnerschaften zwischen Intel & BMW, sowie Nvidia und Audi in Betracht zieht, dann ein eigenes Kartensystem basierend auf HERE (+ mögliche weitere Integrationen), dazu Bosch die überall ihre Finger in dem Bereich im Spiel haben (sei es als Partner, Investoren in den entsprechenden Firmen, Fertiger oder sonst was).

Dann die ganzen Assistenzsysteme, die bisher in Deutschland immer deutlich ausgereifter waren und als Basis dienen.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Googles Aktienkurs in Euro
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!