Signal über Haut: Panasonic macht den Menschen zum Datensender
ComputerWorld.
Nach Angaben der Entwickler erreicht man hierbei immerhin Übertragungsraten von 100 Kilobit pro Sekunde. Dies kann bereits für eine ganze Menge Daten ausreichen, wenn diese nicht in einen riesigen Overhead eingebettet sind. Laut Panasonic könnte das System in diesem konkreten Fall beispielsweise für einen automatischen Austausch der Kontaktdaten zwischen den beiden Nutzern sorgen.
Dies diente natürlich nur einer einfachen Anschaulichmachung des Prinzips. Die Entwickler denken in der Praxis eher daran, dass hier Daten übertragen werden könnten, die man aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht per Funk mit einem anderen System austauschen will. Dies wäre beispielsweise bei Schließsystemen an der Wohnungstür der Fall. Allerdings ist der Sender, der die Informationen über die Haut leitet, aktuell noch zu groß, um ständig mitgeführt zu werden. Die Entwickler wollen ihn aber deutlich kleiner machen und dann beispielsweise in Uhren oder Armbänder integrieren.
Einen Prototypen des fraglichen Systems zeigt das Unternehmen derzeit auf der Elektronikmesse Ceatec in Japan. Die Haut des jeweiligen Nutzers steht dabei in Kontakt mit einem Gerät, das die Informationen bereitstellt. Gibt man nun beispielsweise einem anderen Menschen, der ebenfalls ein solches Modul angelegt hat, die Hand, werden Daten über die Hautkontakte übermittelt, berichtete die Nach Angaben der Entwickler erreicht man hierbei immerhin Übertragungsraten von 100 Kilobit pro Sekunde. Dies kann bereits für eine ganze Menge Daten ausreichen, wenn diese nicht in einen riesigen Overhead eingebettet sind. Laut Panasonic könnte das System in diesem konkreten Fall beispielsweise für einen automatischen Austausch der Kontaktdaten zwischen den beiden Nutzern sorgen.
Sicherer als Kurzstrecken-Funk
Denkbar sind aber auch Anwendungen mit Sensorfeldern, die die Daten entgegennehmen. Auf der Messe demonstrierte man dies mit Farben: Ein Mensch hielt hier einen kleinen bunten Ball in der Hand, dessen Farbe von einem Sensor erfasst wurde. Berührte der Nutzer nun den Schalter einer Lampe, leuchtete diese im gleichen Farbton wie der Ball.Dies diente natürlich nur einer einfachen Anschaulichmachung des Prinzips. Die Entwickler denken in der Praxis eher daran, dass hier Daten übertragen werden könnten, die man aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht per Funk mit einem anderen System austauschen will. Dies wäre beispielsweise bei Schließsystemen an der Wohnungstür der Fall. Allerdings ist der Sender, der die Informationen über die Haut leitet, aktuell noch zu groß, um ständig mitgeführt zu werden. Die Entwickler wollen ihn aber deutlich kleiner machen und dann beispielsweise in Uhren oder Armbänder integrieren.
Thema:
Neue Wearables-Bilder
Apple Watch Series 9 im Preisvergleich
Videos zum Thema Wearables
- Twelve South ActionSleeve 2: Genauere Daten für die Apple Watch
- Nomad Base Station: Ladegerät für Vieles plus die Apple Watch
- Huawei Watch D mit Pumpe für die Blutdruckmessung im Hands-On
- Video zur Apple Watch Series 8 mit Unfallerkennung und mehr
- Apple Watch Ultra: Video zeigt die Outdoor-Smartwatch im Einsatz
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Apple gibt Millionen aus, um in jedem iPhone zwei Codes zu verstecken
- Fitbit Charge 6: Google hat seinen neuen Fitness-Tracker enthüllt
- NASA-Auftrag ausgeschrieben: Wer kann und will die ISS verschrotten?
- Lidl & Kaufland wollen Amazons Beispiel als Cloud-Konzern folgen
- Für Förderung von 2 Mio. E-Autos hat der Bund fast 9,5 Mrd. ausgegeben
- Nicht alle Powerbanks funktionieren mit den neuen iPhone 15-Modellen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen