Brandgefährliche Surface-Pro-Netzkabel: Microsoft liefert jetzt Ersatz
Support-Seite zur Beantragung der Lieferung eines neuen Gerätekabels für die Verwendung mit dem Netzteil der betroffenen Surface-Modelle auch in Deutschland jetzt eröffnet. Der Kunde muss sich dort mit einem Microsoft-Konto anmelden und dann anhand der Seriennummer des Geräts prüfen lassen, ob das Netzkabel seines Surface-Tablets von dem Rückruf betroffen ist. Ist dies der Fall, soll innerhalb von vier bis sechs Werktagen nach Abgabe der Bestellung ein neues Netzkabel bei den Kunden eintreffen.
Von dem Rückruf betroffen sind nur die Netzkabel bestimmter Surface-Tablets, nicht aber die Netzteile. Konkret gilt der Rückruf für alle vor dem 15. Juli 2015 erworbenen Microsoft Surface Pro 3, das Microsoft Surface Pro 2 und die erste Generation des Surface Pro. Die ARM-basierten Surface-Modelle sowie das Surface 3 und das Surface Pro 4 sind ausdrücklich nicht Teil der Rückrufaktion.
Bei dem mit den betroffenen Tablets ausgelieferten Kabeln, die vor allem anhand des charakteristischen Designs des zweipoligen Steckers zum Anschluss an das Netzteil zu erkennen sind, kann es nach Angaben von Microsoft durch Materialermüdung zu Schäden kommen. Die Gefahr geht angeblich von der fehlenden Verstärkung am zweipoligen Stecker aus, weil sich dort durch wiederholtes Abknicken oder ein enges Aufwickeln des Kabels Risse, Ausbuchtungen, Abnutzungserscheinungen und andere Beschädigungen entwickeln können.
In Folge der Schäden kann es zu einer starken Hitzeentwicklung kommen, so dass Brände oder Stromschläge nicht auszuschließen seien, so Microsoft. Das Unternehmen empfiehlt allen Nutzern der vom Rückruf betroffenen Surface-Tablets, auch dann ein kostenloses neues Netzkabel zu ordern, wenn derzeit keine äußerlichen Schäden erkennbar sind.
Das alte Netzkabel muss nicht eingeschickt werden, sondern ist ordnungsgemäß zu entsorgen, so der Konzern. Kunden, die kein neues Netzkabel bestellen, müssen ausdrücklich keinen Garantieverlust fürchten. Wie hoch die Zahl der von dem Rückruf betroffenen Surface-Geräte von Microsoft tatsächlich ist, verriet das Unternehmen bisher nicht.
Microsoft hat die 
Bei dem mit den betroffenen Tablets ausgelieferten Kabeln, die vor allem anhand des charakteristischen Designs des zweipoligen Steckers zum Anschluss an das Netzteil zu erkennen sind, kann es nach Angaben von Microsoft durch Materialermüdung zu Schäden kommen. Die Gefahr geht angeblich von der fehlenden Verstärkung am zweipoligen Stecker aus, weil sich dort durch wiederholtes Abknicken oder ein enges Aufwickeln des Kabels Risse, Ausbuchtungen, Abnutzungserscheinungen und andere Beschädigungen entwickeln können.
In Folge der Schäden kann es zu einer starken Hitzeentwicklung kommen, so dass Brände oder Stromschläge nicht auszuschließen seien, so Microsoft. Das Unternehmen empfiehlt allen Nutzern der vom Rückruf betroffenen Surface-Tablets, auch dann ein kostenloses neues Netzkabel zu ordern, wenn derzeit keine äußerlichen Schäden erkennbar sind.
Das alte Netzkabel muss nicht eingeschickt werden, sondern ist ordnungsgemäß zu entsorgen, so der Konzern. Kunden, die kein neues Netzkabel bestellen, müssen ausdrücklich keinen Garantieverlust fürchten. Wie hoch die Zahl der von dem Rückruf betroffenen Surface-Geräte von Microsoft tatsächlich ist, verriet das Unternehmen bisher nicht.
Mehr zum Thema: Microsoft Surface
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Surface-Videos
- Microsoft Surface Pro 9 im Test: Das derzeit beste Windows-Tablet
- Microsoft Surface Pro 9 mit Slim Pen 2 und Tastatur ausgepackt
- Surface Hub 2 Smart Camera: Microsofts KI-Webcam auf "Steroiden"
- Microsoft zeigt selbst, wie man einen Surface Laptop SE repariert
- Surface Pro 8 getestet: Derzeit gibt es kein besseres Windows-Tablet
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbtabl:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Pwn2Own-Wettbewerb deckt mehrere Windows 11 Zero-Day-Lücken auf
- Xbox-Controller verhindern Herunterfahren von Windows 11-Previews
- LG, Samsung & Sony: Reduzierte OLED-TVs mit Xbox, PS5 und Switch
- Corona-Warn-App geht ab Anfang Juni in "Dornröschenschlaf"
- AVM FritzBox 7590 AX: DSL-Router bei Media Markt zum Tiefpreis
- Moore's Law: Intel-Gründer und Computer-Pionier Gordon Moore ist tot
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen