Happy Sweet Sixty: Microsoftgründer Bill Gates feiert 60. Geburtstag


Dabei hat Gates es wie kaum ein anderer geschafft, das Leben in der modernen Computerindustrie mitzuformen, wie wir es heute kennen. 1975, also als 19-jähriger Computernerd ohne große Erfahrung in der Arbeitswelt, gründete er gemeinsam mit seinem Schulfreund Paul Allen sein Unternehmen. Micro-Soft wurde die Firma zunächst genannt, später erst wurde daraus ein einziges Wort und eine gigantische Software-Industrie.
Monopol, Browserkrieg und Beinahe-Zerschlagung
Geschichten über die raue Anfangszeit des noch jungen Gates und Microsoft gibt es viele. Zwar galt er als in sich gekehrter Nerd, anders als beispielsweise der Selbstdarsteller und Apple-Gründer Steve Jobs ("Ich war niemals in der Liga von Steve Jobs", sagte Gates schließlich selbst von sich im Bezug zu Jobs). Aber er war der Mann der Geschäfte, der kleinen Deals und des geschickten Zukaufs an Lizenzen. Später brachte ihm gerade das auch wieder viel Ärger ein, denn sein Erfolg führte zu einigen kartellrechtlichen Verfahren aufgrund von Monopolausnutzung, Stichwort Browser-Krieg. Es drohte sogar die Zerschlagung des Konzerns.In den frühen Jahren der Computer-Branche startet Gates dabei mit einer damals recht abwegigen Idee. Sein Business war Software. Bis dato hatten sich Unternehmen nur auf die Hardware-Entwicklung gestürzt und alle benötigten Codes meist frei weitergegeben. Software war zumindest kein Produkt wie heute, sondern viel mehr das benötige Extra, das es so gratis dazu gab. Gates und Allen setzten mit Micro-Soft aber ein Preisschild an das Betriebssystem und brachten so eine Revolution in Gang. Erst sie schafften überhaupt den Zweig der Software-Industrie. Diese Idee brachte ihnen zunächst vor allem Ärger und die Ablehnung der Mitstreiter in der jungen PC-Welt ein.

Entwicklung von MS-DOS
Ein Großauftrag von IBM brachte dann Geld und Anerkennung und führte schließlich zu der Entwicklung von MS-DOS (Microsoft Disc Operating System). Der Rest ist (Computer-) Geschichte.2007 gab Gates dann seine Rückzug aus seinem Unternehmen bekannt. Seither ist es aber für Gates alles anderes als ruhig geworden - und arbeitsam und vielbeschäftigt ist er noch immer. Gemeinsam mit seiner Frau Melinda steckt er seine Zeit nun in die Gates Foundation, einer Stiftung, die sie weltweit für bessere medizinische Versorgung und für den Kampf gegen Kinderlähmung und Malaria einsetzt. Sein aktuell auf rund 72,7 Milliarden US-Dollar geschätztes Vermögen wird einmal zum Großteil in diese Stiftung einfließen. Seine drei Kinder werden sicherlich vom Erfolg des Vaters profitieren und kein geringes Erbe bekommen. Infografik: Bill Gates - Das Leben des Microsoft-Gründers

Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Bill Gates
Videos mit Bill Gates
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Netflix zeigt Doku-Special über das Leben und Schaffen von Bill Gates
Microsofts Aktienkurs
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Veektomx Powerbank Power Bank mit Kabel USB C Powerbank Externe Handyakkus mit 5 Ausgängen LED Display Externer Akku Kompatibel mit iPhone Samsung Galaxy Xiaomi Huawei OnePlus iPad

Original Amazon-Preis
24,99 €
Blitzangebot-Preis
20,99 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Gaming-Laptop mit Nvidia Geforce RTX bei Media Markt mit Rabatt
- Nothing kündigt Phone (2) als "Premium"-Smartphone für Ende 2023 an
- iFixit zerlegt MacBook Pro: Zu viele Lötstellen, zu kleines Kühlelement
- Xbox-Chef Phil Spencer: Entlassungen haben keinen Einfluss auf Halo
- QNAP warnt vor kritischer Lücke: NAS-Nutzer müssen schnell reagieren
- nOS New Operating System - Mini-'Betriebssystem' für Nintendo Switch
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen