Samsung Galaxy S5 Neo: Händler bestätigen Daten, nennen Preis
Händler-Listings vor. Mehrere tschechische Online-Händler bieten das Samsung Galaxy S5 Neo bereits zur Vorbestellung an. Auf Nachfrage hieß es gegenüber WinFuture.de, dass die zuletzt im Umlauf befindlichen Spekulationen über einen Wechsel auf einen neuen Samsung-eigenen Octacore-Prozessor für die gehobene Mittelklasse zutreffen sollen.
Demnach soll hier der neue Samsung Exynos 7580 Octacore-SoC verwendet werden, der insgesamt acht ARM Cortex-A53-Kerne besitzt, die eine maximale Taktrate von 1,6 Gigahertz erreichen. Der Chip soll laut ersten Benchmark-Ergebnissen nicht so leistungsstark sein wie der im "normalen" Galaxy S5 verbaute High-End Octacore-Chip Samsung Exynos 5422 oder der anderen Variante mit Qualcomm Snapdragon 801 Quadcore.
Abgesehen von der Plattform wird erwähnt, dass das Galaxy S5 Neo außerdem ausdrücklich mit Android 5.1 "Lollipop" auf den Markt kommt. Ansonsten bleibt das neue Modell offensichtlich weitestgehend unverändert. Außer der Verwendung einer nun mit fünf Megapixeln auflösenden Frontkamera ändert sich anscheinend nichts. Nicht nur das Design mit der "Pickel-Rückseite" bleibt erhalten, sondern auch alle anderen Merkmale wie Gewicht und Größe sind identisch.
Auch das 5,1 Zoll große SuperAMOLED-Display mit 1920x1080 Pixeln Auflösung, die rückwärtige Kamera mit 16 Megapixeln Auflösung und der 2800mAh starke Akku bleiben erhalten. Hinzu kommen die bekannten zwei Gigabyte Arbeitsspeicher, 16 GB Flash-Speicher und SD-Kartenslot. Vorerst wird es allerdings nur zwei Farbvarianten in Schwarz und Weiß geben.
Für die Echtheit der Angaben bei den Händlern spricht, dass sie konkrete, ausführliche Modellnummern nennen und für Support-Anfragen auf Samsungs offiziellen Partner für Garantieleistungen in Tschechien verweisen. Einer der Händler nennt außerdem bereits einen Liefertermin: schon ab 3. Juli soll das Samsung Galaxy S5 Neo demnach erhältlich sein. Andere Anbieter sprachen auf Anfrage von einer Verfügbarkeit innerhalb der nächsten zwei Monate.
Die Preisangaben der Händler liegen jeweils bei umgerechnet 439 Euro, was als Preisempfehlung bei Marktstart ein deutlich niedrigerer Wert wäre als beim für satte 699 Euro gestarteten ersten S5. Aktuell ist das Samsung Galaxy S5 in der normalen Ausgabe aus dem Jahr 2014 allerdings laut dem WinFuture-Preisvergleich bereits zu Preisen ab gut 400 Euro zu haben - und damit noch etwas günstiger.
Nach ersten Hinweisen liegt nun die Bestätigung in Form konkreter Modellnummern und Demnach soll hier der neue Samsung Exynos 7580 Octacore-SoC verwendet werden, der insgesamt acht ARM Cortex-A53-Kerne besitzt, die eine maximale Taktrate von 1,6 Gigahertz erreichen. Der Chip soll laut ersten Benchmark-Ergebnissen nicht so leistungsstark sein wie der im "normalen" Galaxy S5 verbaute High-End Octacore-Chip Samsung Exynos 5422 oder der anderen Variante mit Qualcomm Snapdragon 801 Quadcore.
Abgesehen von der Plattform wird erwähnt, dass das Galaxy S5 Neo außerdem ausdrücklich mit Android 5.1 "Lollipop" auf den Markt kommt. Ansonsten bleibt das neue Modell offensichtlich weitestgehend unverändert. Außer der Verwendung einer nun mit fünf Megapixeln auflösenden Frontkamera ändert sich anscheinend nichts. Nicht nur das Design mit der "Pickel-Rückseite" bleibt erhalten, sondern auch alle anderen Merkmale wie Gewicht und Größe sind identisch.
Auch das 5,1 Zoll große SuperAMOLED-Display mit 1920x1080 Pixeln Auflösung, die rückwärtige Kamera mit 16 Megapixeln Auflösung und der 2800mAh starke Akku bleiben erhalten. Hinzu kommen die bekannten zwei Gigabyte Arbeitsspeicher, 16 GB Flash-Speicher und SD-Kartenslot. Vorerst wird es allerdings nur zwei Farbvarianten in Schwarz und Weiß geben.
Für die Echtheit der Angaben bei den Händlern spricht, dass sie konkrete, ausführliche Modellnummern nennen und für Support-Anfragen auf Samsungs offiziellen Partner für Garantieleistungen in Tschechien verweisen. Einer der Händler nennt außerdem bereits einen Liefertermin: schon ab 3. Juli soll das Samsung Galaxy S5 Neo demnach erhältlich sein. Andere Anbieter sprachen auf Anfrage von einer Verfügbarkeit innerhalb der nächsten zwei Monate.
Die Preisangaben der Händler liegen jeweils bei umgerechnet 439 Euro, was als Preisempfehlung bei Marktstart ein deutlich niedrigerer Wert wäre als beim für satte 699 Euro gestarteten ersten S5. Aktuell ist das Samsung Galaxy S5 in der normalen Ausgabe aus dem Jahr 2014 allerdings laut dem WinFuture-Preisvergleich bereits zu Preisen ab gut 400 Euro zu haben - und damit noch etwas günstiger.
Mehr zum Thema: Samsung Galaxy
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zu den Galaxy-Geräten
Samsung-Galaxy-Videos
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung enthüllt das neue Galaxy Book 3 Ultra im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
Beiträge aus dem Forum
-
Galaxy Tab A7 Lite mit vier (statt 3) GB RAM & 64 flash
Stefan_der_held -
case: Samsung Galaxy Tab A7 Lite:Tablet-case gesucht
el_pelajo -
Samsung Galaxy Tab A SM P 580: And. Version 8.1.0 - kann man das hochz
el_pelajo -
Daten sichern von Samsung Galaxy J7 mit Displayschaden
Stefan_der_held -
Galaxy S10 - App 10329
tim.oso
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
Rehkittz LED Taschenlampe,Extrem Hell Handlampe Zoombare Taschenlampen für Camping,Ausrüstung,Outdoor,Zoombarer Einstellbarer Fokus

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
12,27 €
Ersparnis zu Amazon 23% oder 3,72 €
Neue Nachrichten
- Disney: Streaming verschlingt Milliarden - daher kommen Entlassungen
- Reinfall statt Befreiungsschlag: Google-KI Bard versemmelt Antwort
- Nur heute bei Media Markt: Xiaomi Redmi Note 11 für nur 169 Euro
- Erste Preview ist da: Android 14 wird Installation alter Apps unterbinden
- Netflix Konto-Sharing: Mit diesen Zusatzkosten müsst ihr rechnen
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Nicht mehr alles schlecht: PC-Komponentenhersteller sehen Aufschwung
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen