Angriff auf Android: Cyanogen erhält weitere 80 Mio. Dollar
Microsoft nicht dabei. Viele Experten waren davon ausgegangen, dass der Konzern aus Redmond sich an der Android-Alternative beteiligen will. Entsprechende Verhandlungen soll es gegeben haben.
Mehr dazu: "Kriegsvorbereitung": Cyanogen verhandelt mit Microsoft & Amazon
Anfang März hat Cyanogen den Firmenauftritt renoviert, ein neues Logo vorgestellt und das ehrgeizige Ziel für einen größeren Marktanteil ausgegeben.
Anfang März war dann bereits die Summe der neuen Finanzierungsrunden durch das Finanzmagazin Bloomberg durchgesickert. Mit 110 Millionen US-Dollar neuem Kapital aus drei Finanzierungsrunden soll vorrangig die Android-Alternative Cyanogen OS gestärkt werden. Zuletzt waren noch einmal 80 Millionen Dollar dazugekommen.
Man hatte bereits vermutet, dass sich Microsoft trotz zunächst anderslautender Gerüchte nicht an dem Investment beteiligen werde, um die Pläne für die kommende eigene mobile Windows-10-Distribution nicht zu schwächen - das sich jetzt bestätigt.
"Wir investierten in Cyanogen, weil wir große Befürworter ihrer Arbeit für die Öffnung von Android sind", sagte Sandesh Patnam von Premji Invest. "Cyanogen ist gut positioniert, um das dritte führende mobile Betriebssystem zu werden, und wir freuen uns, sie für das Wachstum ihres Unternehmens auf globaler Ebene zu unterstützen."
Gelingen soll das vor allem durch eine verstärkte Arbeit an Cyanogen OS und an einer breiteren Unterstützung für CyanogenMod, welches Android-Installationen auf Geräten aus der Galaxy-Reihe oder dem Amazon Fire Tablets ersetzen kann. Nachdem Cyanogen im letzten Jahr nach einem Streit die Unterstützung vom Hardwarepartner Oneplus verloren hat, folgen nun neue, gewichtige Partner - allerdings ist Mehr dazu: "Kriegsvorbereitung": Cyanogen verhandelt mit Microsoft & Amazon

Man hatte bereits vermutet, dass sich Microsoft trotz zunächst anderslautender Gerüchte nicht an dem Investment beteiligen werde, um die Pläne für die kommende eigene mobile Windows-10-Distribution nicht zu schwächen - das sich jetzt bestätigt.
Frisches Geld kommt von Qualcomm, Twitter und Telefonica
So hat sich jetzt stattdessen der Chiphersteller Qualcomm bei Cyanogen mit eingekauft. Daneben investieren Technologie-Unternehmen wie Twitter, Telefonica und der Medienkonzern von Rupert Murdoch. Unterstützt wird Cyanogen zudem vor allem durch den Risikokapitalgeber Premji Invest, die den größten Anteil dazugeben."Wir investierten in Cyanogen, weil wir große Befürworter ihrer Arbeit für die Öffnung von Android sind", sagte Sandesh Patnam von Premji Invest. "Cyanogen ist gut positioniert, um das dritte führende mobile Betriebssystem zu werden, und wir freuen uns, sie für das Wachstum ihres Unternehmens auf globaler Ebene zu unterstützen."
Mehr zum Thema: LineageOS
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
-
Problem mit dem Windows Subsystem Android
zafirab19 -
CyperGhost Abo auf WIN und Android nutzbar ?
treptowers -
Keepass2Android-Templates ohne App-Installation downloaden?
a.borque -
MS-Teams auf Android-Tablet OHNE Goggel Store installiern?
klausm -
Microsoft Office Android: mehrere Fenster ?
coloneljacensolo
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:05 Uhr
Solar Power Bank 26800mAh Akkupack: Powerbank Mobiles Tragbares Ladegerät Taschenlampen Handy Externer Akku mit Tri USB Outputs kompatibel Smartphone Camping und Outdoor

Original Amazon-Preis
35,99 €
Blitzangebot-Preis
25,34 €
Ersparnis zu Amazon 30% oder 10,65 €
Neue Nachrichten
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Verbessertes Update: Neuer Test für die Windows 11-Wartungspipeline
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Wer Quake 4 auf dem PC spielen will, kann sich jetzt zum Test anmelden
- Milliardäre: 1,5 Billionen Miese im schlechtesten Halbjahr der Geschichte
- Beim Tanken einfacher bezahlen: Apple Car Play bald in vielen Modellen
- Große CO2-Capture-Anlage wird gebaut - viel hilft sie aber nicht
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen