Microsoft schaltet .de-Adressen für Outlook.com frei

Microsoft erlaubt in seinem Webmail-Dienst Outlook.com nun endlich, Adressen mit der Länderkennung .de zu registrieren. Insgesamt wurden 32 Top-Level-Domains neu freigeschaltet, darunter auch .at für Österreich. Neu ist zudem die Möglichkeit, bis zu zehn verschiedene Microsoft-E-Mail-Adressen (so genannte Alias-Adressen) über ein Outlook.com-Konto zu verwalten, wie Microsoft-Manager Eric Doerr im offiziellen Outlook-Blog schreibt. Wie das funktioniert und wo die notwendigen Einstellungen versteckt sind, zeigt unsere Abbildung: Outlook.comWo die neuen Funktionen bei Outlook.com versteckt sind Doerr weist weiter darauf hin, dass ab sofort die Möglichkeit besteht, durch eine Zwei-Schritt-Verifizierung die E-Mail-Konten sicherer zu gestalten. Er empfehle diese Vorgehensweise, um die Zahl von gehackten Konten zu reduzieren.

Bereits Anfang des Monats hatte Microsoft den in Outlook.com integrierten Kalender überarbeitet. Zum Start der neuen freigeschalteten Länderkennungen hat Microsoft zudem die Android-App von Outlook.com erneuert, die ab sofort im Google Play Store erhältlich ist.

Auch dort lassen sich mehrere Alias-Adressen nutzen. Erste Anwender lobten zudem das übersichtlichere Design. Manchen Nutzern ist der Webmail-Dienst vielleicht noch unter den alten Namen Hotmail und Live bekannt. Derzeit arbeitet Microsoft an einer vertieften Integration seines VoIP-Dienstes Skype. Microsoft, E-Mail, Outlook Microsoft, E-Mail, Outlook Microsoft
Mehr zum Thema: Outlook.com
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr 12 in1 USB C Dock12 in1 USB C Dock
Original Amazon-Preis
71,98
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
53,83
Ersparnis zu Amazon 25% oder 18,15
Nur bei Amazon erhältlich
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!