The Pirate Bay wird demnächst in Belgien blockiert
Insgesamt sind elf Adressen (URLs) von The Pirate Bay in diesem Zusammenhang betroffen. Laut dem Gericht sind Belgacom und Telenet nur dazu verpflichtet, die besagten DNS-Sperren einzurichten. Eine Überwachung, ob die Kunden diese Maßnahme umgehen, wird nicht erwartet.
Die Betreiber des BitTorrent-Trackers haben bereits auf dieses Urteil reagiert und sich über den offiziellen Blog zu Wort gemeldet. Interessierte Nutzer aus Belgien macht man an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass sich die Blockade auf einfache Weise umgehen lässt.
Dies wäre unter anderem durch die Nutzung eines anderen DNS-Servers möglich. Auch die Verwendung eines VPN würde dafür sorgen, dass man ohne Probleme auf die Webseite zugreifen kann.
Mehr zum Thema: Filesharing
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Megaupload: Vor zehn Jahren wurde Kim Dotcom festgenommen
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Windows 10: So unterbindet man die Peer-to-Peer-Verteilung von Updates
- BitTorrent Sync für Windows: So halten Sie Dateien über mehrere Rechner synchron
- Vorschau auf Children Of The Machine
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:25 Uhr
Stephen Kings Thinner - Der Fluch

Original Amazon-Preis
14,29 €
Blitzangebot-Preis
10,00 €
Ersparnis zu Amazon 30% oder 4,29 €
Neue Nachrichten
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
- AVM gibt FritzOS 7.50-Funktions-Update für weitere FritzBox frei
- Garmin Instinct 2X (Solar): So sieht die neue Extrem-Smartwatch aus
- "Sichere Links": Microsoft Defender URL-Erkennung erheblich gestört
- Office 365, Teams etc.: Microsoft hatte eine massive Sicherheitslücke
- Neue MyFritz App-Version: AVM startet kleines Funktions-Update
- PKS verzeichnet mehr Kinderpornografie - doch es gibt ein großes Aber
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen