AVM unterstützt ab sofort Routinen für FritzApp Smart Home für Android
Smart Home für Android eine Aktualisierung bereit. Die neue Versionsnummer ist 1.8.4. Es handelt sich dabei um ein Funktions-Update, das heißt, es gibt neue Features - und zwar dieses Mal nur in Verbindung mit einer FritzBox, die am aktuellen Beta-Test von AVM teilnimmt.
Das kommenden FritzOS wird nämlich Routinen unterstützen, mit der Nutzer einfache Wenn-Dann-Verknüpfungen für die Automatisierung von Smart-Home-Geräten anlegen können und diese dann per App auch ein- und ausschalten. Laut AVM gibt es diese Routinen ab FritzLabor 7.39. Diese noch experimentelle Labor-Version steht aktuell für Geräte wie die FritzBox 7590, 7530, und die Kabel-Modelle 6690, 6591 und 6660 zur Verfügung.
Die Release Notes für das App-Update haben wir am Ende dieses Beitrags mit angefügt. Weitere Änderungen gibt es demnach nicht, obwohl AVM auch schreibt, dass jedes Update sicherheitsrelevante Änderungen mitbringt und daher nach Möglichkeit nicht übersprungen werden sollte. Die neue Version ist ab sofort als automatisches Update oder über den Play Store zu beziehen.
AVM stellt für Nutzer der FritzApp Das kommenden FritzOS wird nämlich Routinen unterstützen, mit der Nutzer einfache Wenn-Dann-Verknüpfungen für die Automatisierung von Smart-Home-Geräten anlegen können und diese dann per App auch ein- und ausschalten. Laut AVM gibt es diese Routinen ab FritzLabor 7.39. Diese noch experimentelle Labor-Version steht aktuell für Geräte wie die FritzBox 7590, 7530, und die Kabel-Modelle 6690, 6591 und 6660 zur Verfügung.
Die Release Notes für das App-Update haben wir am Ende dieses Beitrags mit angefügt. Weitere Änderungen gibt es demnach nicht, obwohl AVM auch schreibt, dass jedes Update sicherheitsrelevante Änderungen mitbringt und daher nach Möglichkeit nicht übersprungen werden sollte. Die neue Version ist ab sofort als automatisches Update oder über den Play Store zu beziehen.
Was kann die FritzApp Smart Home?
Die FritzApp Smart Home dient als Fernbedienung für alle FritzDECT-Geräte. Mit der Anwendung wird alles von der Einrichtung, Betrieb und Änderungen im Smart-Home einfach mit wenigen Klicks verwaltbar. Die Updates werden allen Nutzern empfohlen. Für das Fritz-Netzwerk werden einige Funktionen nur unterstützt, wenn die angeschlossenen FritzBoxen mindestens FritzOS 7.10 nutzen. AVM bittet Nutzer der Apps, ihnen Feedback zur Anwendung zu senden, um die Apps weiter zu verbessern. Auch Verbesserungsvorschläge und Funktionswünsche sind immer gern gesehen.Neue Funktionen und Änderungen Version 1.8.4
- - NEU: Routinen (Wenn-Dann-Verknüpfungen) für die Automatisierung von Smart-Home-Geräten ein- und ausschalten (ab Fritz Labor-Version 7.39)
Mehr zum Thema: FritzBox
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
FritzBox-Bilder
FritzBox-Videos
- So unterbindet man die Internet-Anbindung von Smart-Home-Geräten
- Router als Pförtner: So wird lokaler Server von außen erreichbar
- So lasst ihr euch von der FritzBox den Datenverkehr mitschneiden
- FritzBox: So baut man einen VPN-Tunnel zu Smartphone & Co. auf
- Die IFA-Highlights von AVM, Samsung und Sony schon vorab
Beliebte FritzBox-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:35 Uhr
USB-Ladegerät QC 50 W mit LCD-Display bestehend aus 5 USB-Anschlüssen für iPhone, iPad, Samsung Galaxy and More

Original Amazon-Preis
28,99 €
Im Preisvergleich ab
28,99 €
Blitzangebot-Preis
24,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,35 €
Neue Nachrichten
- Irrsinnige 900W: Nvidias Watt-Wahnsinn hat jetzt AMD angesteckt
- Facebook-Bot schimpft über Zuckerberg, hält Trump für Präsidenten
- Nach 14 Jahren Entwicklung bekommt Flug-Sportwagen seine Zulassung
- Samsung Galaxy Z Flip4: Falt-Smartphone-Verkaufsschlager im Detail
- Verzerrtes Sandman auf Netflix: Der TV ist nicht kaputt, das ist Absicht
- Google schlägt zurück, wirft Sonos zahlreiche Patentverstöße vor
- Samsung Galaxy Z Fold 4: Alles zum faltbaren Top-Smartphone vorab
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!